-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? - Angesichts der sinkenden Bindungsstruktur zwischen Parteien und Wählern beschäftigt sich Anne Jessen mit der Zukunft dieser so genannten ,Sonntagsfrage'. Betrachtet werden die an der ,Produktion' der demoskopischen Ergebnisse beteiligten Bereiche: Theorie, Praxis und Öffentlichkeit. Ist die Theorie, auf der die Sonntagsfrage basiert, noch zeitgemäß? Entsprechen die praktizierten Methoden den wissenschaftlichen Standards? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen…mehr

Produktbeschreibung
Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? - Angesichts der sinkenden Bindungsstruktur zwischen Parteien und Wählern beschäftigt sich Anne Jessen mit der Zukunft dieser so genannten ,Sonntagsfrage'. Betrachtet werden die an der ,Produktion' der demoskopischen Ergebnisse beteiligten Bereiche: Theorie, Praxis und Öffentlichkeit. Ist die Theorie, auf der die Sonntagsfrage basiert, noch zeitgemäß? Entsprechen die praktizierten Methoden den wissenschaftlichen Standards? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen modelliert die Autorin einen eigener Ansatz: das heuristische Wählen. Anhand der Frage, welcher Wähler wann welche Heuristik zur Wahlentscheidung nutzt, soll das volatiler gewordene Entscheidungsmoment des Wählers eingefangen werden. Unter Berücksichtigung der überraschenden Ergebnisse lässt sich eine Qualitätsverbesserung der politischen Meinungsforschung ableiten.

Der Inhalt

  • Theorie der politschen Meinungsfreiheit
  • Methoden der politischen Meinungsforschung
  • Medien und die politische Meinungsforschung
  • Demoskopie


Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie oderSozialwissenschaften
  • Praktiker, die im Bereich Meinungsforschung/Wahlforschung tätig sind


Die Autorin

Anne Jessen promovierte an der Universität Heidelberg. Sie ist zurzeit am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften tätig.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anne Jessen promovierte an der Universität Heidelberg. Sie ist zurzeit am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften tätig.