Perspektiven des Videos in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)
Redaktion: Ronge, Joachim; Kügelgen, Bernhard
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Perspektiven des Videos in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)
Redaktion: Ronge, Joachim; Kügelgen, Bernhard
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Ulrike WiedKunsttherapeutische Gruppenarbeit in der psychoanalytischen Heilpädagogik (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Spektrum der Zwangsstörungen (eBook, PDF)33,26 €
- -63%11Psychoanalyse und Psychiatrie (eBook, PDF)24,27 €
- -27%11Helmut ThomäPsychoanalytische Therapie (eBook, PDF)109,99 €
- -22%11Eric LippmannDrogenabhängigkeit: Familientherapie und Prävention (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Psychotherapie mit psychotischen Menschen (eBook, PDF)66,99 €
- -21%11E. HeimPraxis der Milieutherapie (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11
- -23%11
- -45%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 289
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642771880
- Artikelnr.: 53389252
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus- und Weiterbildung.- Sensibilisierung für Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen mittels Video.- Erfahrungen mit dem Video in der Weiterbildung für Konzentrative Bewegungstherapie.- Diagnostik.- Das Present State Examination (PSE-10) Einsatz der Videotechnik bei Training und wissenschaftlicher Begleitforschung.- Der Einsatz von Videointerviews zur Optimierung der Rehabilität von Schweregradbeurteilungen für Angst, Depression und globale Beeinträchtigung.- Objektivierende Verhaltensanalyse in der Psychiatrie.- Videodigitalisierung - Möglichkeiten und Grenzen eines computergestützten Meßverfahrens der Veränderung mimischen Verhaltens psychisch Kranker.- Therapie.- Psychotherapeutische und kognitionstherapeutische Aspekte einer multiprofessionellen, videounterstützten Projektgruppenarbeit mit schizophrenen und epileptischen Patienten.- Videospiegelung in der Behandlung schizophrener Psychosen.- Videotechnik in der Behandlung schwer brandverletzter Kleinkinder.- Gruppentherapie, Soziales Training.- Videoproduktion als Feld kognitiven und sozialen Trainings bei schizophrenen Patienten.- Video im sozialen Kompetenztraining - Einsatz bei Feedback und Therapie-Evaluation.- Videoanwendung bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter - Was bewirkt Focused Videofeedback?.- "Nichts ist erregender als die Wahrheit" - videounterstützte Projektgruppenarbeit schizophrener und epileptischer Patienten.- Das videounterstützte Märchenspiel, eine Gruppentherapie in der Psychiatrischen Klinik.- Puppentheater unter Einsatz von Videotechnik von und mit Psychosekranken - Ein Erfahrungsbericht.- Arbeitstherapie.- Arbeitstraining als spezielle Form der Arbeitstherapie in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster und der Einsatz derAudiovision.- Angehörigengruppe.- Video in der psychiatrischen Forschung: Die Veränderbarkeit des mimischen Ausdrucks bei Angehörigen psychiatrischer Patienten.- Lithium-Sprechstunde.- Tonbandaufnahmen von Gesprächen zwischen Arzt und Patient in der Lithium-Sprechstunde.- Video in der Klinik.- Argumente für die Etablierung und Finanzierung der Videotechnik in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.- Aktuelle technische Probleme.- Lehrfilme.- Schizophrenie - Eine Krankheit verliert ihre Dämonie.- Ein Lehrfilm über systemische Familientherapie.- Filme im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.- Roman Polanskis "Ekel"(1965) - Konglomerat von Horror und Sex - oder subtile Darstellung einer schizophrenen Psychose?.- Ist ja alles so schön bunt hier - Schizophrenie als Fernsehthema!.- Recht und Ethik.- Recht/Ethik: Richtlinien für das Arbeiten mit Video in der Praxis.
Aus- und Weiterbildung.- Sensibilisierung für Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen mittels Video.- Erfahrungen mit dem Video in der Weiterbildung für Konzentrative Bewegungstherapie.- Diagnostik.- Das Present State Examination (PSE-10) Einsatz der Videotechnik bei Training und wissenschaftlicher Begleitforschung.- Der Einsatz von Videointerviews zur Optimierung der Rehabilität von Schweregradbeurteilungen für Angst, Depression und globale Beeinträchtigung.- Objektivierende Verhaltensanalyse in der Psychiatrie.- Videodigitalisierung - Möglichkeiten und Grenzen eines computergestützten Meßverfahrens der Veränderung mimischen Verhaltens psychisch Kranker.- Therapie.- Psychotherapeutische und kognitionstherapeutische Aspekte einer multiprofessionellen, videounterstützten Projektgruppenarbeit mit schizophrenen und epileptischen Patienten.- Videospiegelung in der Behandlung schizophrener Psychosen.- Videotechnik in der Behandlung schwer brandverletzter Kleinkinder.- Gruppentherapie, Soziales Training.- Videoproduktion als Feld kognitiven und sozialen Trainings bei schizophrenen Patienten.- Video im sozialen Kompetenztraining - Einsatz bei Feedback und Therapie-Evaluation.- Videoanwendung bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter - Was bewirkt Focused Videofeedback?.- "Nichts ist erregender als die Wahrheit" - videounterstützte Projektgruppenarbeit schizophrener und epileptischer Patienten.- Das videounterstützte Märchenspiel, eine Gruppentherapie in der Psychiatrischen Klinik.- Puppentheater unter Einsatz von Videotechnik von und mit Psychosekranken - Ein Erfahrungsbericht.- Arbeitstherapie.- Arbeitstraining als spezielle Form der Arbeitstherapie in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster und der Einsatz derAudiovision.- Angehörigengruppe.- Video in der psychiatrischen Forschung: Die Veränderbarkeit des mimischen Ausdrucks bei Angehörigen psychiatrischer Patienten.- Lithium-Sprechstunde.- Tonbandaufnahmen von Gesprächen zwischen Arzt und Patient in der Lithium-Sprechstunde.- Video in der Klinik.- Argumente für die Etablierung und Finanzierung der Videotechnik in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.- Aktuelle technische Probleme.- Lehrfilme.- Schizophrenie - Eine Krankheit verliert ihre Dämonie.- Ein Lehrfilm über systemische Familientherapie.- Filme im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.- Roman Polanskis "Ekel"(1965) - Konglomerat von Horror und Sex - oder subtile Darstellung einer schizophrenen Psychose?.- Ist ja alles so schön bunt hier - Schizophrenie als Fernsehthema!.- Recht und Ethik.- Recht/Ethik: Richtlinien für das Arbeiten mit Video in der Praxis.