Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des 'Deutens' auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Refl exion des Verhältnisses zwischen…mehr
Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des 'Deutens' auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Refl exion des Verhältnisses zwischen fachdidaktischen Anforderungen an Politikbegriffe und dem Politikverständnis der Jugendlichen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Konstantin Korn studierte in Marburg Lehramt mit den Fächern Politik und Wirtschaft sowie Physik und arbeitet in den Feldern Kritische politische Bildung, Demokratiebildung (Betzavta), Prozessbegleitung und Demokratisierung. Aktuell promoviert er in der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen.
Inhaltsangabe
1 Einleitung2 Schüler*innen mit Fluchterfahrung: Kontext und Forschungsstand2.1 Kontext: Mit Fluchterfahrung im Bildungssystem2.2 Kontext: Erscheinungsformen von Diskriminierung und Differenz2.3 Forschungsstand: Bildungsbenachteiligung2.4 Forschungsstand: Schüler*innen mit Fluchterfahrung3 Theorie: Politik und politische Bildung3.1 Konzeption des Politischen3.2 Grenzen des Politischen3.3 Grenzen des Politischen in der politischen Bildung3.4 Politische Bildung: Bildungsbegriff, Didaktik und Kultur3.4.1 Elemente eines radikaldemokratischen Modells der Politikdidaktik3.4.2 Politische Bildung als Kultur der Anerkennung4 Zwischenfazit5 Methodik5.1 Positionalität5.2 Grounded Theory5.3 Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews5.4 Codieren und Systematisieren5.5 Methodenkritik6 Falldarstellung6.1 Shayan, Sarah und Sana6.1.1 Probleme: Armut, Migration, Flucht und Gleichbehandlung6.1.2 Schulspezifische Probleme: Sprache, Benotung und Bildungsungerechtigkeit6.1.3 Veränderungen durch Einfluss und Unterstützung6.1.4 Konsequenz: Anstrengungsbereitschaft und Leistung6.1.5 Handlungsstrategie: Storytelling6.2 Raya6.2.1 Probleme: Flucht und Kolonialismus6.2.2 Beispiele strukturellen Rassismus6.2.3 Relevanz sozialer Bewegungen6.2.4 Kollektive Verantwortung für Veränderung6.2.5 Strategie: Durchbeißen6.3 Sherin6.3.1 Probleme: Rassismus, Religion und Freundschaft6.3.2 Rassismus und Träume6.4 Zusammenfassende Darstellung6.4.1 Problematische Themen6.4.2 Möglichkeiten zur Veränderung7 Ergebnis: 'Deuten'7.1 Deutung von Situationen als problematisch: Problembewusstsein7.2 Deutung von Situationen als veränderbar: Möglichkeiten sehen und handeln7.3 Exkurs: Verknüpfungen mit dem Politischen8 Diskussion: Anwendung in der politischen Bildung?8.1 'Deutungen' in einem Schema?8.2 Handlungsstrategien aufgrund von Deutungen8.3 Grenzen und Impulse9 FazitLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisLeitfaden GesprächZusammenfassung in einfacher Sprache
1 Einleitung2 Schüler*innen mit Fluchterfahrung: Kontext und Forschungsstand2.1 Kontext: Mit Fluchterfahrung im Bildungssystem2.2 Kontext: Erscheinungsformen von Diskriminierung und Differenz2.3 Forschungsstand: Bildungsbenachteiligung2.4 Forschungsstand: Schüler*innen mit Fluchterfahrung3 Theorie: Politik und politische Bildung3.1 Konzeption des Politischen3.2 Grenzen des Politischen3.3 Grenzen des Politischen in der politischen Bildung3.4 Politische Bildung: Bildungsbegriff, Didaktik und Kultur3.4.1 Elemente eines radikaldemokratischen Modells der Politikdidaktik3.4.2 Politische Bildung als Kultur der Anerkennung4 Zwischenfazit5 Methodik5.1 Positionalität5.2 Grounded Theory5.3 Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews5.4 Codieren und Systematisieren5.5 Methodenkritik6 Falldarstellung6.1 Shayan, Sarah und Sana6.1.1 Probleme: Armut, Migration, Flucht und Gleichbehandlung6.1.2 Schulspezifische Probleme: Sprache, Benotung und Bildungsungerechtigkeit6.1.3 Veränderungen durch Einfluss und Unterstützung6.1.4 Konsequenz: Anstrengungsbereitschaft und Leistung6.1.5 Handlungsstrategie: Storytelling6.2 Raya6.2.1 Probleme: Flucht und Kolonialismus6.2.2 Beispiele strukturellen Rassismus6.2.3 Relevanz sozialer Bewegungen6.2.4 Kollektive Verantwortung für Veränderung6.2.5 Strategie: Durchbeißen6.3 Sherin6.3.1 Probleme: Rassismus, Religion und Freundschaft6.3.2 Rassismus und Träume6.4 Zusammenfassende Darstellung6.4.1 Problematische Themen6.4.2 Möglichkeiten zur Veränderung7 Ergebnis: 'Deuten'7.1 Deutung von Situationen als problematisch: Problembewusstsein7.2 Deutung von Situationen als veränderbar: Möglichkeiten sehen und handeln7.3 Exkurs: Verknüpfungen mit dem Politischen8 Diskussion: Anwendung in der politischen Bildung?8.1 'Deutungen' in einem Schema?8.2 Handlungsstrategien aufgrund von Deutungen8.3 Grenzen und Impulse9 FazitLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisLeitfaden GesprächZusammenfassung in einfacher Sprache
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826