Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historikum), Veranstaltung: Proseminar Mittelalterliche Geschichte - Universitäten im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Abaelard (1079-1142) zählt wohl zu den führenden und umstrittensten Denkern seiner Zeit. Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte, die im besonderen durch seine tragische Liebschaft mit Heloise bis heute immer wieder neu entdeckt wird, fällt besonders auf. Daß er dann von Rom aus noch als Ketzer verurteilt wurde, macht ihn fast zum Märtyrer für die Wissenschaft, denen besonders heute die Sympathie eines breiten Mainstream entgegenkommt. Doch was war Abaelard für eine Persönlichkeit? War er der große, nicht verstandene Lehrer, gegen den der gesamte orthodox-konservative Klerus zu stehen schien? In seinem eigenen Leidensbericht, der “Historia calamitatem”, in dem er Rechenschaft ablegt, sieht er sich vornehmlich als Opfer und somit ist diese nicht als objektive Quelle zu gebrauchen. Auch erinnert sie mich – dieser Vergleich mag weit hergeholt sein – an eine kürzlich in Deutschland erschienene Rechtfertigungsschrift eines bekannten Politikers. Da “Historia calamitatem” also mit Vorsicht zu genießen ist, stellt sich die Frage, wie man sonst noch an die Persönlichkeit Abaelard herangehen kann. Ein Weg könnte eine genauere Betrachtung seiner Auseinandersetzung mit seinen ersten drei Lehrern (Roscelin de Compiègne, Wilhelm von Champeaux und Anselm von Laon) sein. Ging es bei diesen Auseinandersetzungen Abaelard um die wissenschaftliche Sachlichkeit oder waren persönlicher Ehrgeiz und Revierverteidigung andererseits der wahre Grund der Streitigkeiten? Um diesem Sachverhalt tieferen Aufschluß zu geben, werde ich im folgenden Abaelards anfängliche Zeit in Paris genauer betrachten. War er wirklich der Zeit in seiner Geisteshaltung voraus und war sein Eintreten für das Primat der Vernunft die Hauptquelle seines tragischen Schicksals? Ich hoffe mit meinen Ausführungen dieser Frage etwas tiefer auf den Grund gehen zu können.