1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Petersburger Erzählungen" entfaltet Nikolai Gogol ein facettenreiches Porträt der russischen Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Durch eine meisterhafte Verknüpfung von Realismus und groteskem Humor schildert Gogol die Absurditäten des Alltagslebens in St. Petersburg. Die Erzählungen, die sowohl die soziale Ordnung als auch die Identität der Charaktere hinterfragen, sind geprägt von einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche und spiegeln gleichzeitig die zeitgenössischen gesellschaftlichen Strömungen wider. Gogols Schreibstil, geprägt von lebendigen Beschreibungen und feiner Ironie,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.58MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Petersburger Erzählungen" entfaltet Nikolai Gogol ein facettenreiches Porträt der russischen Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Durch eine meisterhafte Verknüpfung von Realismus und groteskem Humor schildert Gogol die Absurditäten des Alltagslebens in St. Petersburg. Die Erzählungen, die sowohl die soziale Ordnung als auch die Identität der Charaktere hinterfragen, sind geprägt von einem tiefen Verständnis für die menschliche Psyche und spiegeln gleichzeitig die zeitgenössischen gesellschaftlichen Strömungen wider. Gogols Schreibstil, geprägt von lebendigen Beschreibungen und feiner Ironie, verleiht den Geschichten eine unverwechselbare Tiefe und Dramatik. Nikolai Gogol, ein bedeutender Vertreter der russischen Literatur, litt zeitlebens unter inneren Konflikten und existenziellen Fragen. Diese persönlichen Erfahrungen, verbunden mit seinem scharfen gesellschaftlichen Blick, haben ihn dazu inspiriert, die Widersprüche seiner Zeit in literarischer Form zu reflektieren. Sein Wirken ist zudem der Inbegriff des russischen Realismus, der das Fundament für spätere Schriftsteller wie Dostojewski und Tolstoi legte. Gogols Fähigkeit, das Banale und das Übernatürliche zu verbinden, sorgt für einen einzigartigen literarischen Ausdruck. "Petersburger Erzählungen" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der russischen Literatur und Kultur auseinandersetzen möchten. Gogols Einblicke in die Seele der Stadt und seiner Menschen bieten nicht nur eine zeitgenössische Analyse, sondern auch universelle Fragen der menschlichen Existenz. Daher empfiehlt sich dieses Buch sowohl für Literaturinteressierte als auch für Leser, die sich für die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft interessieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nikolai Gogol, geb. 1808 in der Ukraine, war von Kindheit auf ein eher kränklicher, unansehnlicher Zeitgenosse, der jeher dem Spott seiner Mitmenschen ausgesetzt war und als menschliches Rätsel galt. Die Versuche eine Schauspiellaufbahn einzuschlagen und mit einer Verserzählung erfolgreich zu werden schlugen fehl. Durch die Bekanntschaft mit dem bedeutenden russischen Dichter Aleksander Puschkin bekam er die Möglichkeit Gelegenheitsjobs als Privatlehrer auszuüben und begann durch dessen wertvolle Impulse und Ideen Prosatexte zu schreiben. Sein erster ukrainisch-volkstümlicher Erzählband Abende auf dem Weiler bei Dikanka machten ihn schnell bekannt; ebenso beliebt wurde die Komödie Der Revisor und sein Hauptwerk Die toten Seelen. Aus religiösem Wahn oder einer Psychose heraus begann er seine Werke anzuzweifeln, verbrannte das Manuskript des zweiten Teils der toten Seelen und verweigerte schließlich die Nahrungsaufnahme, die 1852 in Moskau schließlich zu seinem Tod führte.