Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie (eBook, PDF)
Redaktion: Tüxen, R.
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie (eBook, PDF)
Redaktion: Tüxen, R.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Okosystemen von einem Pionierstadium zu dem Reifestadium (,Kli max"), und zwar die Aufeinanderfolge von Pflanzenbestiinden, Boden bildungsstadien, Mikroklima, Bodenklima und Bodenwasserverhalten, also eine fortlaufende Folge von Beziehungssystemen aller Geofaktoren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.12MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich OberdorferPflanzensoziologische Exkursionsflora (eBook, PDF)16,99 €
- -21%11Experimentelle Pflanzensoziologie (eBook, PDF)62,99 €
- -21%11Pflanzensoziologie und Palynologie (eBook, PDF)54,99 €
- -20%11Grundfragen und Methoden in der Pflanzensoziologie (Basic Problems and Methods in Phytosociology) (eBook, PDF)59,99 €
- -20%11Bd.21Holger ThüsSüßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 21/1 Freshwater Flora of Central Europe, Vol. 21/1: Fungi (eBook, PDF)79,99 €
- -20%11Das System Bioökonomie (eBook, PDF)79,99 €
- -20%11Robert HartigLehrbuch der Pflanzenkrankheiten (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -25%11
- -22%11
Okosystemen von einem Pionierstadium zu dem Reifestadium (,Kli max"), und zwar die Aufeinanderfolge von Pflanzenbestiinden, Boden bildungsstadien, Mikroklima, Bodenklima und Bodenwasserverhalten, also eine fortlaufende Folge von Beziehungssystemen aller Geofaktoren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Netherlands
- Seitenzahl: 426
- Erscheinungstermin: 18. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9789401571807
- Artikelnr.: 44209847
- Verlag: Springer Netherlands
- Seitenzahl: 426
- Erscheinungstermin: 18. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9789401571807
- Artikelnr.: 44209847
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Landschaftsökologie.- Ganzheitliches Erfassen und Erleben der Landschaft auf wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage, dargetan am Hohen Venn und der Nordeifel.- Saarbrücken: Der wissenschaftliche Landschaftsbegriff.- Zürich: Grundlagenforschung zur Landschaftsökologie im Internationalen Biologischen Programm 1964-1970.- München: Gesellschaftsring und Gesellschaftskomplex in der Landschaftsgliederung.- Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Gliederung von Pflanzengesellschaften in Rassen und Formen als ein Beitrag zur Landschaftsökologie, dargestellt am Beispiel der wärmeliebenden Eichen-Hainbuchenwälder in Südwestdeutschland.- Terminologie anthropogener Pflanzengesellschaften.- La cartographie botanique: des grandes aux petites échelles.- Ein Beitrag zur landschaftsökologischen Gliederung Bosniens und der Hercegovina auf pflanzensoziologisch-bodenkundlichen Grundlagen.- Die Karte der potentiellen natürlichen Vegetation I: 200 000 und ihre Auswertung, erläutert am Beispiel des Blattes Minden.- Das Vegetationsmosaik als Grundlage für die naturräumliche Gliederung am Beispiel des Leintales bei Schwäbisch Gmünd.- Ackerunkraut-Gesellschaften als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie.- Präsident: Prof. Dr. H. Sioli.- Zur Vegetationsgeschichte einiger Fliesentypen im nw-deutschen Flachland.- Bäuerliche Siedlungen in der nw-deutschen Eichen-Birkenwaldlandschaft zwischen Weser und Elbe in ihrer Abhängigkeit von Vegetation und Boden.- Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nw-deutschen Pflanzengesellschaften.- Das Rehwild als Glied der Landschaft.- Einfluß der Regenwürmer auf die Grünland-Gesellschaften.- Präsident: Prof. Dr. V. Westhoff.- Messungen des Strahlungshaushaltes.- Untersuchungenzum Expositionsproblem in der Heidelandschaft.- Untersuchungen über den Einfluß von Windschutzhecken auf den Wasser- und Wärmehaushalt von Pflanzen und die Rückwirkungen auf Stoffwechselprozesse.- Ein Windschutzversuch.- Wasserstufen und potentieller Wasserumsatz von Pflanzengesellschaften.- Präsident: Dr. L. Fenarol.- A phytosociological survey of Irish Grassland (Preliminary results).- Die Abhängigkeit der Tal- und Sumpf - wiesengesellschaften von der Grundwasserhöhe in dem Tal des Flusses Gr. Morava in Serbien.- Einige Molinion-Gesellschaften in Beziehung zur Landschaftsökologie.- Das Vegetationsgefüge einer fränkischen Fluß-Aue als Ausdruck hydrologischer und sedimentologischer Vorgänge.- Präsident: Prof. Dr. J. Schmithüsen.- Gedanken zur ökologischen Erforschung unserer Flußlandschaften.- Die Flußschlange als Element der Landschaft, ihre Erhaltung und Pflege.- Einfluß landeskultureller Maßnahmen auf den Abfluß einer Hochwasserwelle.- Ein Beitrag zur Kenntnis der Böden der natürlichen Fichtenwälder (Picea excelsa(Lam.)Lk.) in Kroatien.- Die Vegetationskarte als Hilfsmittel der Kennzeichnung rutschgefährdeter Hänge.- Der künstliche Standort und der Pflanzenbestand der Fußballplätze im Bundesgebiet.- Probleme der Vegetationsgestaltung im Siedlungsraum der Vereinigten Staaten von Nordamerika.- Landschaftsökologie als Grundlage für die Landschaftsplanung.- Präsident: Prof. Dr. H. Ellenberg.- Landschaftsökologie in der Flurbereinigung.- Die Landschaftspflege in den Niederlanden auf pflanzensoziologischer Grundlage.- Zum ökologischen und soziologischen Verhalten der Robinie in Deutschland.- Erfahrungen und Fragen aus der Praxis des Vegetationsbaues.- Schlußansprachen.
Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Landschaftsökologie.- Ganzheitliches Erfassen und Erleben der Landschaft auf wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage, dargetan am Hohen Venn und der Nordeifel.- Saarbrücken: Der wissenschaftliche Landschaftsbegriff.- Zürich: Grundlagenforschung zur Landschaftsökologie im Internationalen Biologischen Programm 1964-1970.- München: Gesellschaftsring und Gesellschaftskomplex in der Landschaftsgliederung.- Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Gliederung von Pflanzengesellschaften in Rassen und Formen als ein Beitrag zur Landschaftsökologie, dargestellt am Beispiel der wärmeliebenden Eichen-Hainbuchenwälder in Südwestdeutschland.- Terminologie anthropogener Pflanzengesellschaften.- La cartographie botanique: des grandes aux petites échelles.- Ein Beitrag zur landschaftsökologischen Gliederung Bosniens und der Hercegovina auf pflanzensoziologisch-bodenkundlichen Grundlagen.- Die Karte der potentiellen natürlichen Vegetation I: 200 000 und ihre Auswertung, erläutert am Beispiel des Blattes Minden.- Das Vegetationsmosaik als Grundlage für die naturräumliche Gliederung am Beispiel des Leintales bei Schwäbisch Gmünd.- Ackerunkraut-Gesellschaften als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie.- Präsident: Prof. Dr. H. Sioli.- Zur Vegetationsgeschichte einiger Fliesentypen im nw-deutschen Flachland.- Bäuerliche Siedlungen in der nw-deutschen Eichen-Birkenwaldlandschaft zwischen Weser und Elbe in ihrer Abhängigkeit von Vegetation und Boden.- Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nw-deutschen Pflanzengesellschaften.- Das Rehwild als Glied der Landschaft.- Einfluß der Regenwürmer auf die Grünland-Gesellschaften.- Präsident: Prof. Dr. V. Westhoff.- Messungen des Strahlungshaushaltes.- Untersuchungenzum Expositionsproblem in der Heidelandschaft.- Untersuchungen über den Einfluß von Windschutzhecken auf den Wasser- und Wärmehaushalt von Pflanzen und die Rückwirkungen auf Stoffwechselprozesse.- Ein Windschutzversuch.- Wasserstufen und potentieller Wasserumsatz von Pflanzengesellschaften.- Präsident: Dr. L. Fenarol.- A phytosociological survey of Irish Grassland (Preliminary results).- Die Abhängigkeit der Tal- und Sumpf - wiesengesellschaften von der Grundwasserhöhe in dem Tal des Flusses Gr. Morava in Serbien.- Einige Molinion-Gesellschaften in Beziehung zur Landschaftsökologie.- Das Vegetationsgefüge einer fränkischen Fluß-Aue als Ausdruck hydrologischer und sedimentologischer Vorgänge.- Präsident: Prof. Dr. J. Schmithüsen.- Gedanken zur ökologischen Erforschung unserer Flußlandschaften.- Die Flußschlange als Element der Landschaft, ihre Erhaltung und Pflege.- Einfluß landeskultureller Maßnahmen auf den Abfluß einer Hochwasserwelle.- Ein Beitrag zur Kenntnis der Böden der natürlichen Fichtenwälder (Picea excelsa(Lam.)Lk.) in Kroatien.- Die Vegetationskarte als Hilfsmittel der Kennzeichnung rutschgefährdeter Hänge.- Der künstliche Standort und der Pflanzenbestand der Fußballplätze im Bundesgebiet.- Probleme der Vegetationsgestaltung im Siedlungsraum der Vereinigten Staaten von Nordamerika.- Landschaftsökologie als Grundlage für die Landschaftsplanung.- Präsident: Prof. Dr. H. Ellenberg.- Landschaftsökologie in der Flurbereinigung.- Die Landschaftspflege in den Niederlanden auf pflanzensoziologischer Grundlage.- Zum ökologischen und soziologischen Verhalten der Robinie in Deutschland.- Erfahrungen und Fragen aus der Praxis des Vegetationsbaues.- Schlußansprachen.