Pflanzliche Stoffaufnahme und mikrobielle Wechselwirkungen in der Rhizosphäre (eBook, PDF)
6. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 25. bis 27. September 1995
Redaktion: Merbach, Wolfgang
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Pflanzliche Stoffaufnahme und mikrobielle Wechselwirkungen in der Rhizosphäre (eBook, PDF)
6. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 25. bis 27. September 1995
Redaktion: Merbach, Wolfgang
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
teraktionen und Mechanismen und ihrer Bedeutung fur die durchwurzelte Bodenzone ist man aber noch immer weit entfernt. Abhilfe kann hierbei nur eine langfiistig und interdisziplinar angelegte mikrookologische Erforschung des Wurzelraumes bringen. Allerdings waren bisher in der terrestrischen Okologie entsprechende Ansatze oft unterreprasentiert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -6%11Rhizodeposition und Stoffverwertung (eBook, PDF)42,25 €
- -5%11Physiologie und Funktion von Pflanzenwurzeln (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11S. KostytschewStoffaufnahme · Stoffwanderung Wachstum und Bewegungen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11H. PotoniéIllustrierte Flora von Nord- und Mittel-Deutschland (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11August GinzbergerPflanzengeographisches Hilfsbuch (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Frank ThomasGrundzüge der Pflanzenökologie (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11
- -20%11
- -22%11
teraktionen und Mechanismen und ihrer Bedeutung fur die durchwurzelte Bodenzone ist man aber noch immer weit entfernt. Abhilfe kann hierbei nur eine langfiistig und interdisziplinar angelegte mikrookologische Erforschung des Wurzelraumes bringen. Allerdings waren bisher in der terrestrischen Okologie entsprechende Ansatze oft unterreprasentiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322810410
- Artikelnr.: 53149021
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322810410
- Artikelnr.: 53149021
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Wolfgang Merbach lehrte bis 2006 Pflanzenernährung und war von 2000 - 2003 Dekan an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hauptarbeitsgebiete: Ökophysiologie der Rhizosphäre, symbiontische Stickstoffbindung, nachhaltige Landnutzung, N-Umsatz in Ökosystemen, klimarelevante Spurengase (Lachgas).
1 Einfluß natürlicher und anthropogener Faktoren auf mikrobielle Leistungen und Stoffumsätze im Wurzelraum.- Auswirkungen einer Wiederbefeuchtung auf die C- und N-Mineralisierung in der Humusauflage von Kiefernökosystemen.- Detektion eines Rhizosphären-Inokulums mit Hilfe antibiotikaresistenter Mutanten und immunologischer Methoden.- Selektion und Anwendung von Wirtsspezifitätsgenen zum Nachweis von Rhizobium-Speziesim Boden.- Einfluß verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die physiologische Leistungsfähigkeit der nodulierenden Rhizobium-Population.- Einfluß der Ernte- und Wurzelrückstände nachwachsender Rohstoffe auf die biologische Aktivität des Bodens.- 2 Mikroben - Pflanze - Wechselwirkungen und ihr Einfluß auf das Pflanzenwachstum.- Mykorrhiza in der Krautschicht von Kippenforsten in der Niederlausitz - methodische Voruntersuchungen und erste Ergebnisse.- Einsatz der arbuskulären Mykorrhiza im Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen in Thailand.- Physiologie, Morphologie und Gesundheit von mykorrhizierten Pflanzen.- Einfluß von AM-Pilzen und Pseudomonas fluorescens auf das Wachstum und den Zierwert von Tagetes erecta.- Stickstoffaneignung und symbiontische N2-Fixierung von Leguminosen auf verschiedenen Substraten.- Zur Bedeutung und zu möglichen Funktionen pflanzlicher Isoperoxidasen im Wurzelraum anhand ausgewählter Beispiele.- Nitrogen fixation and fertilization of soybeans.- Auslesekriterien für die Auffindung von Körnerleguminosenidiotypen mit N2-Fixierung nach der Blüte.- Mechanismen der Phosphatmobilisierung aus Calciumphosphaten durch zwei Bakterienstämme.- 3 Wurzelexsudation.- Kurzzeitige Abgabe organischer Säuren aus Proteoidwurzeln von Hakea undulata (Proteaceae).- Ausscheidung von organischen Säuren durch dieZuckerrübenwurzel und deren Bedeutung für die P-Mobilisierung im Boden.- 4 Stoffaufnahme und Stoffumsatz durch Pflanzenwurzeln.- Nitrat- und Phosphataufhahmeraten verschiedener Wurzelzonen von Mais in Abhängigkeit von Wurzelalter und Kohlenhydratstatus der Pflanzen.- Zeitlich und räumlich hochauflösende Bodenwasserpotentialmessungen (Tensio-metrie) im Freilandexperiment und Laborversuch.- Hydraulische und osmotische Reaktion primärer Maiswurzeln auf Bodenaustrocknung im Rhizotronversuch.- Stickstoffaufhahme bei Tomate in einem geschlossenen hydroponischen System in Abhängigkeit vom Stickstoffangebot.- Einfluß organischer Schadstoffe (PAK, PCB) auf die Löslichkeit und Verfügbarkeit von Schwermetallen und deren Akkumulation in der Roggenwurzel.- Erhöhung des Boden-pH durch Decarboxylierung organischer Anionen.- Entwicklung der am N-Umsatz beteiligten Mikroorganismengruppen in der Rhizosphäre der Tomate in hydroponischer Kultur in Abhängigkeit vom EC-Wert der Nährlösung.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.
1 Einfluß natürlicher und anthropogener Faktoren auf mikrobielle Leistungen und Stoffumsätze im Wurzelraum.- Auswirkungen einer Wiederbefeuchtung auf die C- und N-Mineralisierung in der Humusauflage von Kiefernökosystemen.- Detektion eines Rhizosphären-Inokulums mit Hilfe antibiotikaresistenter Mutanten und immunologischer Methoden.- Selektion und Anwendung von Wirtsspezifitätsgenen zum Nachweis von Rhizobium-Speziesim Boden.- Einfluß verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die physiologische Leistungsfähigkeit der nodulierenden Rhizobium-Population.- Einfluß der Ernte- und Wurzelrückstände nachwachsender Rohstoffe auf die biologische Aktivität des Bodens.- 2 Mikroben - Pflanze - Wechselwirkungen und ihr Einfluß auf das Pflanzenwachstum.- Mykorrhiza in der Krautschicht von Kippenforsten in der Niederlausitz - methodische Voruntersuchungen und erste Ergebnisse.- Einsatz der arbuskulären Mykorrhiza im Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen in Thailand.- Physiologie, Morphologie und Gesundheit von mykorrhizierten Pflanzen.- Einfluß von AM-Pilzen und Pseudomonas fluorescens auf das Wachstum und den Zierwert von Tagetes erecta.- Stickstoffaneignung und symbiontische N2-Fixierung von Leguminosen auf verschiedenen Substraten.- Zur Bedeutung und zu möglichen Funktionen pflanzlicher Isoperoxidasen im Wurzelraum anhand ausgewählter Beispiele.- Nitrogen fixation and fertilization of soybeans.- Auslesekriterien für die Auffindung von Körnerleguminosenidiotypen mit N2-Fixierung nach der Blüte.- Mechanismen der Phosphatmobilisierung aus Calciumphosphaten durch zwei Bakterienstämme.- 3 Wurzelexsudation.- Kurzzeitige Abgabe organischer Säuren aus Proteoidwurzeln von Hakea undulata (Proteaceae).- Ausscheidung von organischen Säuren durch dieZuckerrübenwurzel und deren Bedeutung für die P-Mobilisierung im Boden.- 4 Stoffaufnahme und Stoffumsatz durch Pflanzenwurzeln.- Nitrat- und Phosphataufhahmeraten verschiedener Wurzelzonen von Mais in Abhängigkeit von Wurzelalter und Kohlenhydratstatus der Pflanzen.- Zeitlich und räumlich hochauflösende Bodenwasserpotentialmessungen (Tensio-metrie) im Freilandexperiment und Laborversuch.- Hydraulische und osmotische Reaktion primärer Maiswurzeln auf Bodenaustrocknung im Rhizotronversuch.- Stickstoffaufhahme bei Tomate in einem geschlossenen hydroponischen System in Abhängigkeit vom Stickstoffangebot.- Einfluß organischer Schadstoffe (PAK, PCB) auf die Löslichkeit und Verfügbarkeit von Schwermetallen und deren Akkumulation in der Roggenwurzel.- Erhöhung des Boden-pH durch Decarboxylierung organischer Anionen.- Entwicklung der am N-Umsatz beteiligten Mikroorganismengruppen in der Rhizosphäre der Tomate in hydroponischer Kultur in Abhängigkeit vom EC-Wert der Nährlösung.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.