Sebastian Luft
Phänomenologie der Phänomenologie (eBook, PDF)
Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink
-6%11
112,38 €
119,99 €**
112,38 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
56 °P sammeln
-6%11
112,38 €
119,99 €**
112,38 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
56 °P sammeln
Als Download kaufen
119,99 €****
-6%11
112,38 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
56 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
119,99 €****
-6%11
112,38 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
56 °P sammeln
Sebastian Luft
Phänomenologie der Phänomenologie (eBook, PDF)
Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.76MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Liangkang NiSeinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls (eBook, PDF)98,90 €
- -31%11Edmund HusserlNatur und Geist: Vorlesungen Sommersemester 1919 (eBook, PDF)109,99 €
- -23%11Edmund HusserlEinleitung in die Philosophie (eBook, PDF)309,00 €
- G. HaefligerÜber Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens (eBook, PDF)187,92 €
- -21%11Arkadiusz ChrudzimskiGegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong (eBook, PDF)125,87 €
- -22%11Edmund HusserlDie Lebenswelt (eBook, PDF)549,00 €
- -7%11A. ChrudzimskiDie Ontologie Franz Brentanos (eBook, PDF)74,62 €
-
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Netherlands
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9789401004930
- Artikelnr.: 53162575
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung in das Problem von Methodik und Systematik und das Projekt einer phänomenologischen Selbstkritik.- 2. Husserls erster Versuch der Selbstkritik: die apodiktische Reduktion (1922/23).- 3. Der neue Ansatz: "Phänomenologie der Phänomenologie" als Selbstkritik des unbeteiligten Zuschauers.- 4. Zum Verhältnis von Husserl und Fink.- 5. Zum Forschungsstand.- 6. Kapitelübersicht.- 1. Die natürhche Einstellung. Systematische Rekonstruktion in thematischer und methodischer Hinsicht.- 1.1. Die Möglichkeit und Notwendigkeit einer systematischen Theorie der natürlichen Einstellung und der Begriff der Einstellung.- 1.2. Theorie der natürlichen Einstellung in thematischer Hinsicht.- 1.3. Theorie der natürlichen Einstellung in methodischer Hinsicht.- 1.4. Die Generalthesis als Ergebnis faktischer Variation. Natüdich-naive und natürlich-dogmatische Einstellung und die Möglichkeit des Abschieds von der natürlichen Einstellung.- 2. Die Motivation für die Reduktion und die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung. Die Notwendigkeit einer "Phänomenologie der phänomenologischen Reduktion".- 2.1. Die Motivation für die Reduktion.- 2.2. Die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung.- Exkurs. "Ichspaltung" als psychopathologisches Phänomen im Umkreis Husserls: Oesterreich und Jaspers.- 2.3. Radikale (phänomenologische) Reflexion und die Etablierung des uninteressierten Zuschauers.- 2.4. Die Naivität des Zuschauers als Forschungshaltung. Der Zuschauer als "unbewältigter Rest" der Reduktion und die Forderung einer transzendentalen Selbstkritik.- 3. Zur Architektonik des phänomenologischen Systems.- 3.1. Zur Entstehungsgeschichte der VI. Meditation und zur Charakterisierung derZusammenarbeit und des Verhältnisses von Husserl und Fink.- 3.2. Die Zusammengehörigkeit von Systematik und Methodologie und Husserls unausgesprochene Position hierzu.- 3.3. Finks Gliederung der phänomenologischen Systematik am Leitfaden der kantischen Architektonik.- 3.4. Die weiteren Spaltungen in der Methodenlehre. Die vollständige Freilegung des Zuschauers.- 3.5. Phänomenologisieren in der Elementarlehre.- 4. Phänomenologische und natürhche Einstellung: die Verweltlichung.- 4.1. Die Aufgabenstellung: Der Begriff der Verweltlichung.- 4.2. Die Prädikation als "Motivation fur die Verweltlichung". Finks und Fiusserls Bestimmung der phänomenologischen Sprache.- 4.3. Finks und Husserls Konzept der Verwelthchung als Rückkehr in die natürhche Einstellung. Die Verhältnisbestimmung von natürlicher und phänomenologischer Einstellung.- 4.4. Husserls und Finks Bestimmung des Absoluten und das System der Phänomenologie.- 4.5. Schluss und Ausbhck: der Fortschritt von Philosophie und Wissenschaft und die Unaufhebbarkeit der natürlichen Einstellung.- I. Werke Husserls.- 2. Weitere Literatur.- 3. Nachschlagewerke und Wörterbücher.
1. Einführung in das Problem von Methodik und Systematik und das Projekt einer phänomenologischen Selbstkritik.- 2. Husserls erster Versuch der Selbstkritik: die apodiktische Reduktion (1922/23).- 3. Der neue Ansatz: "Phänomenologie der Phänomenologie" als Selbstkritik des unbeteiligten Zuschauers.- 4. Zum Verhältnis von Husserl und Fink.- 5. Zum Forschungsstand.- 6. Kapitelübersicht.- 1. Die natürhche Einstellung. Systematische Rekonstruktion in thematischer und methodischer Hinsicht.- 1.1. Die Möglichkeit und Notwendigkeit einer systematischen Theorie der natürlichen Einstellung und der Begriff der Einstellung.- 1.2. Theorie der natürlichen Einstellung in thematischer Hinsicht.- 1.3. Theorie der natürlichen Einstellung in methodischer Hinsicht.- 1.4. Die Generalthesis als Ergebnis faktischer Variation. Natüdich-naive und natürlich-dogmatische Einstellung und die Möglichkeit des Abschieds von der natürlichen Einstellung.- 2. Die Motivation für die Reduktion und die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung. Die Notwendigkeit einer "Phänomenologie der phänomenologischen Reduktion".- 2.1. Die Motivation für die Reduktion.- 2.2. Die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung.- Exkurs. "Ichspaltung" als psychopathologisches Phänomen im Umkreis Husserls: Oesterreich und Jaspers.- 2.3. Radikale (phänomenologische) Reflexion und die Etablierung des uninteressierten Zuschauers.- 2.4. Die Naivität des Zuschauers als Forschungshaltung. Der Zuschauer als "unbewältigter Rest" der Reduktion und die Forderung einer transzendentalen Selbstkritik.- 3. Zur Architektonik des phänomenologischen Systems.- 3.1. Zur Entstehungsgeschichte der VI. Meditation und zur Charakterisierung derZusammenarbeit und des Verhältnisses von Husserl und Fink.- 3.2. Die Zusammengehörigkeit von Systematik und Methodologie und Husserls unausgesprochene Position hierzu.- 3.3. Finks Gliederung der phänomenologischen Systematik am Leitfaden der kantischen Architektonik.- 3.4. Die weiteren Spaltungen in der Methodenlehre. Die vollständige Freilegung des Zuschauers.- 3.5. Phänomenologisieren in der Elementarlehre.- 4. Phänomenologische und natürhche Einstellung: die Verweltlichung.- 4.1. Die Aufgabenstellung: Der Begriff der Verweltlichung.- 4.2. Die Prädikation als "Motivation fur die Verweltlichung". Finks und Fiusserls Bestimmung der phänomenologischen Sprache.- 4.3. Finks und Husserls Konzept der Verwelthchung als Rückkehr in die natürhche Einstellung. Die Verhältnisbestimmung von natürlicher und phänomenologischer Einstellung.- 4.4. Husserls und Finks Bestimmung des Absoluten und das System der Phänomenologie.- 4.5. Schluss und Ausbhck: der Fortschritt von Philosophie und Wissenschaft und die Unaufhebbarkeit der natürlichen Einstellung.- I. Werke Husserls.- 2. Weitere Literatur.- 3. Nachschlagewerke und Wörterbücher.