-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
31 °P sammeln
  • Format: PDF

Das neue Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie mit seinen Lehrinhalten für den zweiten Prüfungsabschnitt informiert über drei große Themenkreise biogener Arzneimittel: über pflanzliche Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen mit Schwerpunkt Phytotherapie, über Arzneimittel aus Mikroorganismen, speziell über Antibiotika und Immuntherapeutika und über die neue Palette an Wirkstoffen, die gentechnisch hergestellt werden. Die Stoffinhalte umfassen somit traditionelle Arzneimittel und biotechnologisch entwickelte Wirkstoffe gleichermaßen. Die Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 86.62MB
Produktbeschreibung
Das neue Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie mit seinen Lehrinhalten für den zweiten Prüfungsabschnitt informiert über drei große Themenkreise biogener Arzneimittel: über pflanzliche Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen mit Schwerpunkt Phytotherapie, über Arzneimittel aus Mikroorganismen, speziell über Antibiotika und Immuntherapeutika und über die neue Palette an Wirkstoffen, die gentechnisch hergestellt werden. Die Stoffinhalte umfassen somit traditionelle Arzneimittel und biotechnologisch entwickelte Wirkstoffe gleichermaßen. Die Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen werden aus der Sicht der naturwissenschaftlich orientierten Medizin dargestellt. Die Stoffgebiete werden fächerübergreifend abgehandelt; dabei ist die Verbindung zur Pharmakologie besonders eng. Das didaktische Grundprinzip: Es soll nicht bloß Faktenwissen vermittelt werden; die Autoren beanspruchen, naturwissenschaftlich-biologische Urteilsbildung zu vermitteln, eine Notwendigkeit, um die Aussagen der Arzneimittelwerbung richtig einschätzen zu können. Erstmalig in einem Lehrbuch werden an geeigneter Stelle wissenschaftlich begründete Aussagen paramedizinschen Aussagen kritisch gegenübergestellt: besonders hierin liegt der Praxisbezug des Buches für die Beruftätigkeit des Apothekers.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die "Pharmazeutischen Biologie" für den zweiten Prüfungsabschnitt umfasst die drei großen Themenkreise biogener Arzneimittel: pflanzliche Arzneimittel mit Schwerpunkt Phytotherapie, Arzneimittel aus Mikroorganismen, speziell Antibiotika und Immuntherapeutika sowie neueste gentechnisch hergestellt Wirkstoffe. Erstmals in einem Lehrbuch werden hier wissenschaftlich begründete Aussagen paramedizinischen Aussagen kritisch gegenüber gestellt: Darin liegt der besondere Praxisbezug für den Apotheker.
Rezensionen
"Der Schwerpunkt dieses außergewöhnlichen Buches wird bereits im Untertitel angekündigt: nicht die klassische Systematik der Arzneipflanzen wird abgehandelt, sondern ergänzend zu bestehenden Werken, die sich mit diesem Thema beschäftigen, greifen die drei Autoren molekulare Aspekte der Wirkung von Arzneidrogen und biotechnologischen Wirkstoffen heraus. Mit vielen farbigen Abbildungen und Strukturformeln veranschaulicht werden Wirkprinzipien biogener Arzneistoffe, Stoffwechselprozesse und molekularbiologische Grundlagen exzellent dargestellt. (...) Damit schaffen die Autoren eine einzigartige Zusammenstellung hoch aktuellen Wissens über biogene Arzneimittel, die nicht nur informativ, sondern auch sehr fesselnd geschrieben ist."

(BioTec 3-4/2003)