Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die »arme Verwandtschaft« unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als »Gegner der Vernunft« abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht, daß Gefühle kognitive mentale Zustände sind, die dazu dienen können, andere Zustände und Handlungen…mehr
Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die »arme Verwandtschaft« unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als »Gegner der Vernunft« abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht, daß Gefühle kognitive mentale Zustände sind, die dazu dienen können, andere Zustände und Handlungen rational zu machen. Strittig ist indes, von welcher Art emotionale Kognitionen sind. Der Band versammelt in historisch-systematischen Einzelstudien die wichtigsten Positionen in der Philosophie der Gefühle und eignet sich gleichermaßen als umfassende Einführung in die Thematik wie auch als Seminarvorlage.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort der Herausgeberin - Sabine A. Döring: Allgemeine Einleitung; Philosophie der Gefühle heute - Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und ihre Objekte - Anthony Kenny: Handlung, Emotion und Wille - William Lyons: Emotion - Ronald de Sousa: Die Rationalität der Emotionen - Anja Berninger/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen als Kognitionen - Robert C. Solomon: Emotionen, Gedanken und Gefühle; Emotionen als Beteiligung an der Welt - Robert C. Roberts: Was eine Emotion ist; eine Skizze - Michael Stocker: Einige Betrachtungen zu intellektuellen Wünschen und Emotionen - Sabine A. Döring: Einleitung; Theorie "der" Emotionen - Paul E. Griffiths: Was Emotionen wirklich sind - Robert C. Roberts: Emotionen; Ein Essay zur Unterstützung der Moralpsychologie - Jean Moritz Müller/ Sabine A. Döring: Einleitung; Philosophie der Emotionen und empirische Wissenschaft - Jenefer Robinson: Emotionen; Biologische Tatsache oder soziale Konstruktion? - David Pugmire: Emotionen und ihre empirische Untersuchung - Jean Moritz Müller/ Sabine A. Döring: Einleitung; Phänomenologie der Emotionen - Peter Goldie: Emotionen und Gefühle - Bennett W. Helm: Gefühlte Bewertungen; Eine Theoriue der Lust und des Schmerzes - Anja Berninger/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und Werte - Christine Tappolet: Emotionen und die Wahrnehmung von Werten - Kevin Mulligan: Von angemessenen Emotionen zu Werten - David Wiggins: Ein vernünftiger Subjektivismus - Holger Baumann/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und Akture - Nomy Arpaly: Über das rationale handeln gegen sein bestmögliches Urteil - Karen Jones: Gefühle, Willensschwäche und die normative Vorstellung des Akteurseins
Vorwort der Herausgeberin - Sabine A. Döring: Allgemeine Einleitung; Philosophie der Gefühle heute - Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und ihre Objekte - Anthony Kenny: Handlung, Emotion und Wille - William Lyons: Emotion - Ronald de Sousa: Die Rationalität der Emotionen - Anja Berninger/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen als Kognitionen - Robert C. Solomon: Emotionen, Gedanken und Gefühle; Emotionen als Beteiligung an der Welt - Robert C. Roberts: Was eine Emotion ist; eine Skizze - Michael Stocker: Einige Betrachtungen zu intellektuellen Wünschen und Emotionen - Sabine A. Döring: Einleitung; Theorie "der" Emotionen - Paul E. Griffiths: Was Emotionen wirklich sind - Robert C. Roberts: Emotionen; Ein Essay zur Unterstützung der Moralpsychologie - Jean Moritz Müller/ Sabine A. Döring: Einleitung; Philosophie der Emotionen und empirische Wissenschaft - Jenefer Robinson: Emotionen; Biologische Tatsache oder soziale Konstruktion? - David Pugmire: Emotionen und ihre empirische Untersuchung - Jean Moritz Müller/ Sabine A. Döring: Einleitung; Phänomenologie der Emotionen - Peter Goldie: Emotionen und Gefühle - Bennett W. Helm: Gefühlte Bewertungen; Eine Theoriue der Lust und des Schmerzes - Anja Berninger/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und Werte - Christine Tappolet: Emotionen und die Wahrnehmung von Werten - Kevin Mulligan: Von angemessenen Emotionen zu Werten - David Wiggins: Ein vernünftiger Subjektivismus - Holger Baumann/ Sabine A. Döring: Einleitung; Emotionen und Akture - Nomy Arpaly: Über das rationale handeln gegen sein bestmögliches Urteil - Karen Jones: Gefühle, Willensschwäche und die normative Vorstellung des Akteurseins
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Erfreut zeigt Dominik Perler zwei Sammelbände an, die ihm einen neuen philosophischen Blick auf die Funktion und Bedeutung von Gefühlen eröffneten. Der von Sabine Döring herausgegebene Band "Philosophie der Gefühle" bekommt schon wegen der Auswahl viel Lob, die, wie er betont, insbesondere die analytische, englischsprachige Debatte um Gefühle erstmals auf Deutsch bündelt. Die Autoren dieses Sammelbandes suchen nämlich einen Mittelweg zwischen der "feeling"-Theorie" eines William James und dem "starken Kognitivismus", der noch vor zwanzig oder dreißig Jahren die Diskussion dominiert hat, erklärt der Rezensent. Mit großem Interesse hat Perler Ausführungen zum "kognitiven Gehalt" von Gefühlen, zu ihrer physischen Realität und ihrem Erscheinungsbild gelesen, und er stellt erfreut fest, dass der Band die Entwicklung der analytischen Philosophie auf diesem Gebiet eindrucksvoll festhält. Und nicht zuletzt, dass hier auch der Anschluss an biologische, sozialwissenschaftliche und psychologische Forschungen gesucht wird und auch das "philosophische Lagerdenken" völlig fehlt, nimmt den Rezensenten sehr für diesen Sammelband ein.
»Er zeigt auch auf anschauliche Weise, welche Fortschritte in den analytischen Debatten der letzten zwei Jahrzehnte erzielt wurden.« Dominik Perler Frankfurter Allgemeine Zeitung 20091029
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826