9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lassen die modernen Neurowissenschaften von Begriffen wie Bewusstsein, Emotion und Handlungsfreiheit am Ende nichts mehr übrig? Was ist die Natur des Menschen? Wie frei sind wir? Albert Newen stellt systematisch dar, was wir über das Verhältnis von Körper und Geist wissen und umreißt die Fragestellungen einer modernen Philosophie des Geistes.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.16MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Otfried HöffeIst die Demokratie zukunftsfähig? (eBook, PDF)10,99 €
- Werner SchneidersDas Zeitalter der Aufklärung (eBook, PDF)9,99 €
- Christof RappMetaphysik (eBook, PDF)9,99 €
- Holm TetensWissenschaftstheorie (eBook, PDF)9,99 €
- Norbert HoersterWas ist eine gerechte Gesellschaft? (eBook, PDF)9,49 €
- Kurt BayertzWarum überhaupt moralisch sein? (eBook, PDF)10,99 €
- Norbert HoersterWie lässt sich Moral begründen? (eBook, PDF)9,49 €
-
-
-
Lassen die modernen Neurowissenschaften von Begriffen wie Bewusstsein, Emotion und Handlungsfreiheit am Ende nichts mehr übrig? Was ist die Natur des Menschen? Wie frei sind wir? Albert Newen stellt systematisch dar, was wir über das Verhältnis von Körper und Geist wissen und umreißt die Fragestellungen einer modernen Philosophie des Geistes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H.Beck
- Erscheinungstermin: 30. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406638596
- Artikelnr.: 72669229
- Verlag: C.H.Beck
- Erscheinungstermin: 30. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406638596
- Artikelnr.: 72669229
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Albert Newen ist Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
Vorwort
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Po pper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") • Erweiterter Geist ("Extended Mind") • Handelnder Geist ("Enacted Mind") • Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") • Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Pa radigmas
Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die "Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Po pper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") • Erweiterter Geist ("Extended Mind") • Handelnder Geist ("Enacted Mind") • Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") • Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Pa radigmas
Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die "Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
Vorwort
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles - Ein epiphänomenalistischerDualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes:Mentale Phänomene sind Dispositionen - Identitätstheorien und derFunktionalismus - Supervenienztheorien - Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") - ErweiterterGeist ("Extended Mind") -Handelnder Geist ("Enacted Mind")- Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument - Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") - Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
Theorien des Bewusstseins - Phänomenales Bewusstsein undZugangsbewusstsein - Die Suche nach einem neuronalen Korrelat vonBewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen - IntegrativeTheorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell - Eine neue empirische Perspektive: Die"Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles - Ein epiphänomenalistischerDualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes:Mentale Phänomene sind Dispositionen - Identitätstheorien und derFunktionalismus - Supervenienztheorien - Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") - ErweiterterGeist ("Extended Mind") -Handelnder Geist ("Enacted Mind")- Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument - Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") - Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
Theorien des Bewusstseins - Phänomenales Bewusstsein undZugangsbewusstsein - Die Suche nach einem neuronalen Korrelat vonBewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen - IntegrativeTheorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell - Eine neue empirische Perspektive: Die"Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
Vorwort
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Po pper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") • Erweiterter Geist ("Extended Mind") • Handelnder Geist ("Enacted Mind") • Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") • Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Pa radigmas
Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die "Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Po pper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") • Erweiterter Geist ("Extended Mind") • Handelnder Geist ("Enacted Mind") • Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") • Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Pa radigmas
Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die "Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
Vorwort
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles - Ein epiphänomenalistischerDualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes:Mentale Phänomene sind Dispositionen - Identitätstheorien und derFunktionalismus - Supervenienztheorien - Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") - ErweiterterGeist ("Extended Mind") -Handelnder Geist ("Enacted Mind")- Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument - Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") - Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
Theorien des Bewusstseins - Phänomenales Bewusstsein undZugangsbewusstsein - Die Suche nach einem neuronalen Korrelat vonBewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen - IntegrativeTheorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell - Eine neue empirische Perspektive: Die"Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem
2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles - Ein epiphänomenalistischerDualismus von Eigenschaften
2.2 Formen des Naturalismus
Ryles Dispositionstheorie des Geistes:Mentale Phänomene sind Dispositionen - Identitätstheorien und derFunktionalismus - Supervenienztheorien - Eliminativer Materialismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
Verkörperter Geist ("Embodiment") - ErweiterterGeist ("Extended Mind") -Handelnder Geist ("Enacted Mind")- Exkurs: Die Rolle der Kultur
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
Das Zombie-Argument - Das Argument des unvollständigen Wissens ("Knowledge Argument") - Das Argument der Erklärungslücke
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
Theorien des Bewusstseins - Phänomenales Bewusstsein undZugangsbewusstsein - Die Suche nach einem neuronalen Korrelat vonBewusstsein
5. Emotionen
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen - IntegrativeTheorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
Die Integration in ein Selbstmodell - Eine neue empirische Perspektive: Die"Macht" der Vorstellungen
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register