16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
16,99 €
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin NeefDie Graphematik des Deutschen (eBook, PDF)139,95 €
- Hans AltmannPrüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik (eBook, PDF)25,99 €
- -20%11Nanna FuhrhopEinführung in die Phonologie und Graphematik (eBook, PDF)19,99 €
- Jutta BlaserPhonetik und Phonologie des Spanischen (eBook, PDF)24,95 €
- Schriftsystem und Orthographie (eBook, PDF)129,95 €
- Ines BoseEinführung in die Sprechwissenschaft (eBook, PDF)19,99 €
- Christina NoackPhonologie (eBook, PDF)13,00 €
-
-
-
Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547527
- Artikelnr.: 71186978
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547527
- Artikelnr.: 71186978
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Silvia Dahmen arbeitet am Herder Institut der Universität Leipzig.
1. Grundlagen der Phonetik131.1 Phonetik vs. Phonologie: Form und Funktionsperspektive131.2 Linguistische Einheiten der Phonetik und Phonologie:Merkmal, Phon, Phonem und Allophon171.2.1 Phonetische vs. phonologische/phonemische Merkmale171.2.2 Phon vs. Phonem171.2.3 Allophone, Freie Variation und Komplementäre Distribution181.3 Segmentale und Suprasegmentale Ebene191.3.1 Silbenstruktur201.3.2 Betonung und Akzentuierung211.3.3 Rhythmus211.3.4 Intonation211.4 Grundlagen der Phonetik221.4.1 Phonetik und ihre Teilbereiche: Artikulation, Akustik, Perzeption221.4.2 Artikulatorische Phonetik24Wie entstehen Sprachlaute?24Aktive Artikulatoren26Passive Artikulatoren271.4.3 Segmentale Phonetik: Konsonanten und Vokale28Klassifizierung von Konsonanten28Klassifizierung von Vokalen34Diphthonge361.4.4 IPA-Symbole und Transkription372. Grundlagen der Phonologie412.1 Phoneme, Opposition und Minimalpaaranalyse412.1.1 Ermittlung von Phonemen422.1.2 Ermittlung distinktiver/phonologischer Merkmale43Sprachspezifische distinktive Merkmale432.2 Silbenphonologie442.2.1 Hierarchischer Aufbau der Silbe: Onset, Nukleus und Koda442.2.2 Prosodischer Aufbau der Silbe: Sonoritätsprinzip und Sonoritätshierarchie472.2.3 Silbenstrukturabhängige Allophonie: Auslautverhärtung und R-Vokalisierung492.3 Wortphonologie: Betonung, Akzentuierung und phonologischer Fuß502.3.1 Stufen und Merkmale von Prominenz bei Silben502.3.2 Besonderheiten unbetonter Silben: Vokalreduktion, Schwa-Elision und Nasalassimilation512.3.3 Regeln der Wortbetonung im Deutschen:Haupt- und Nebenbetonung in einfachen und komplexen Wörtern532.3.4 Phonologischer Fuß562.4 Satzphonologie572.4.1 Satzakzent572.4.2 Fokus582.4.3 Betonung in Phrasen und Informationsstruktur592.4.4 Intonation602.4.5 Rhythmus613. Lautspracherwerb633.1 Lautspracherwerb in der Erstsprache: Grundprinzipien643.1.1 Früheste Phase653.1.2 Lallen/Babbeln663.1.3 Verstummen663.1.4 Spracherwerb663.2 Erwerbsabläufe im erstsprachlichen Lautspracherwerb673.2.1 Entwicklung des Konsonantensystems683.2.2 Entwicklung des Vokalsystems703.2.3 Erwerb der Prosodie723.2.4 Gestörter Lautspracherwerb723.3 Lautspracherwerb in der Zweitsprache: Grundprinzipien763.3.1 Einfluss des Unterrichts auf die Aussprachekompetenz773.3.2 Lernerspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb783.3.3 Sprachspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb793.3.4 Häufige Problembereiche der deutschen Aussprache824. Aussprachedidaktik DaZ/DaF894.1 Prinzipien und Methoden der Ausspracheschulung894.1.1 Hörübungen904.1.2 Sprechübungen944.2 Unterstützende Übungen zur Intonation und Artikulation964.2.1 Übungen zur Intonation964.2.2 Übungen zum Wortakzent974.2.3 Übungen zum Satzakzent984.2.4 Übungen zum Rhythmus984.2.5 Übungen zur Silbenstruktur994.2.6 Artikulationsübungen für Konsonanten1004.2.7 Artikulationsübungen für Vokale1024.3 Automatisierungsübungen1044.3.1 Automatisieren durch lautes Vorlesen1044.3.2 Automatisieren durch Mitsingen1054.4 Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht1064.4.1 Wortschatzarbeit und Wortakzent1074.4.2 Satzbau und Satzakzent1074.4.3 Satzmodus, Interpunktion und Intonation1084.4.4 Metrum und Rhythmus1084.4.5 Umlaut und gerundete Vorderzungenvokale1084.4.6 Pluralübungen und Auslautverhärtung/R-Vokalisierung1095 . Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache1115.1 Prototypische Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache5.1.1 Die geschriebene Sprache ist ontogenetisch und phylogenetisch sekundär, die gesprochene Sprache Primär1125.1.2 Während die gesprochene Sprache flüchtig ist, bleibt geschriebene Sprache dauerhaft bestehen1135.1.3 Geschriebene Kommunikation verläuft asynchron und ist monologisch ausgerichtet, gesprochene Kommunikation verläuft synchron und ist dialogisch ausgerichtet1135.1.4 Die geschriebene Sprache ist keine direkte R
1. Grundlagen der Phonetik131.1 Phonetik vs. Phonologie: Form und Funktionsperspektive131.2 Linguistische Einheiten der Phonetik und Phonologie:Merkmal, Phon, Phonem und Allophon171.2.1 Phonetische vs. phonologische/phonemische Merkmale171.2.2 Phon vs. Phonem171.2.3 Allophone, Freie Variation und Komplementäre Distribution181.3 Segmentale und Suprasegmentale Ebene191.3.1 Silbenstruktur201.3.2 Betonung und Akzentuierung211.3.3 Rhythmus211.3.4 Intonation211.4 Grundlagen der Phonetik221.4.1 Phonetik und ihre Teilbereiche: Artikulation, Akustik, Perzeption221.4.2 Artikulatorische Phonetik24Wie entstehen Sprachlaute?24Aktive Artikulatoren26Passive Artikulatoren271.4.3 Segmentale Phonetik: Konsonanten und Vokale28Klassifizierung von Konsonanten28Klassifizierung von Vokalen34Diphthonge361.4.4 IPA-Symbole und Transkription372. Grundlagen der Phonologie412.1 Phoneme, Opposition und Minimalpaaranalyse412.1.1 Ermittlung von Phonemen422.1.2 Ermittlung distinktiver/phonologischer Merkmale43Sprachspezifische distinktive Merkmale432.2 Silbenphonologie442.2.1 Hierarchischer Aufbau der Silbe: Onset, Nukleus und Koda442.2.2 Prosodischer Aufbau der Silbe: Sonoritätsprinzip und Sonoritätshierarchie472.2.3 Silbenstrukturabhängige Allophonie: Auslautverhärtung und R-Vokalisierung492.3 Wortphonologie: Betonung, Akzentuierung und phonologischer Fuß502.3.1 Stufen und Merkmale von Prominenz bei Silben502.3.2 Besonderheiten unbetonter Silben: Vokalreduktion, Schwa-Elision und Nasalassimilation512.3.3 Regeln der Wortbetonung im Deutschen:Haupt- und Nebenbetonung in einfachen und komplexen Wörtern532.3.4 Phonologischer Fuß562.4 Satzphonologie572.4.1 Satzakzent572.4.2 Fokus582.4.3 Betonung in Phrasen und Informationsstruktur592.4.4 Intonation602.4.5 Rhythmus613. Lautspracherwerb633.1 Lautspracherwerb in der Erstsprache: Grundprinzipien643.1.1 Früheste Phase653.1.2 Lallen/Babbeln663.1.3 Verstummen663.1.4 Spracherwerb663.2 Erwerbsabläufe im erstsprachlichen Lautspracherwerb673.2.1 Entwicklung des Konsonantensystems683.2.2 Entwicklung des Vokalsystems703.2.3 Erwerb der Prosodie723.2.4 Gestörter Lautspracherwerb723.3 Lautspracherwerb in der Zweitsprache: Grundprinzipien763.3.1 Einfluss des Unterrichts auf die Aussprachekompetenz773.3.2 Lernerspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb783.3.3 Sprachspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb793.3.4 Häufige Problembereiche der deutschen Aussprache824. Aussprachedidaktik DaZ/DaF894.1 Prinzipien und Methoden der Ausspracheschulung894.1.1 Hörübungen904.1.2 Sprechübungen944.2 Unterstützende Übungen zur Intonation und Artikulation964.2.1 Übungen zur Intonation964.2.2 Übungen zum Wortakzent974.2.3 Übungen zum Satzakzent984.2.4 Übungen zum Rhythmus984.2.5 Übungen zur Silbenstruktur994.2.6 Artikulationsübungen für Konsonanten1004.2.7 Artikulationsübungen für Vokale1024.3 Automatisierungsübungen1044.3.1 Automatisieren durch lautes Vorlesen1044.3.2 Automatisieren durch Mitsingen1054.4 Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht1064.4.1 Wortschatzarbeit und Wortakzent1074.4.2 Satzbau und Satzakzent1074.4.3 Satzmodus, Interpunktion und Intonation1084.4.4 Metrum und Rhythmus1084.4.5 Umlaut und gerundete Vorderzungenvokale1084.4.6 Pluralübungen und Auslautverhärtung/R-Vokalisierung1095 . Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache1115.1 Prototypische Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache5.1.1 Die geschriebene Sprache ist ontogenetisch und phylogenetisch sekundär, die gesprochene Sprache Primär1125.1.2 Während die gesprochene Sprache flüchtig ist, bleibt geschriebene Sprache dauerhaft bestehen1135.1.3 Geschriebene Kommunikation verläuft asynchron und ist monologisch ausgerichtet, gesprochene Kommunikation verläuft synchron und ist dialogisch ausgerichtet1135.1.4 Die geschriebene Sprache ist keine direkte R