16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
16,99 €
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin NeefDie Graphematik des Deutschen (eBook, PDF)139,95 €
- Hans AltmannPrüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik (eBook, PDF)25,99 €
- -20%11Nanna FuhrhopEinführung in die Phonologie und Graphematik (eBook, PDF)19,99 €
- Jutta BlaserPhonetik und Phonologie des Spanischen (eBook, PDF)24,95 €
- Schriftsystem und Orthographie (eBook, PDF)129,95 €
- Ines BoseEinführung in die Sprechwissenschaft (eBook, PDF)19,99 €
- Christina NoackPhonologie (eBook, PDF)13,00 €
-
-
-
Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547527
- Artikelnr.: 71186978
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547527
- Artikelnr.: 71186978
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Silvia Dahmen arbeitet am Herder Institut der Universität Leipzig.
1. Grundlagen der Phonetik13 1.1 Phonetik vs. Phonologie: Form und Funktionsperspektive13 1.2 Linguistische Einheiten der Phonetik und Phonologie: Merkmal, Phon, Phonem und Allophon17 1.2.1 Phonetische vs. phonologische/phonemische Merkmale17 1.2.2 Phon vs. Phonem17 1.2.3 Allophone, Freie Variation und Komplementäre Distribution18 1.3 Segmentale und Suprasegmentale Ebene19 1.3.1 Silbenstruktur20 1.3.2 Betonung und Akzentuierung21 1.3.3 Rhythmus21 1.3.4 Intonation21 1.4 Grundlagen der Phonetik22 1.4.1 Phonetik und ihre Teilbereiche: Artikulation, Akustik, Perzeption22 1.4.2 Artikulatorische Phonetik24 Wie entstehen Sprachlaute?24 Aktive Artikulatoren26 Passive Artikulatoren27 1.4.3 Segmentale Phonetik: Konsonanten und Vokale28 Klassifizierung von Konsonanten28 Klassifizierung von Vokalen34 Diphthonge36 1.4.4 IPA-Symbole und Transkription37 2. Grundlagen der Phonologie41 2.1 Phoneme, Opposition und Minimalpaaranalyse41 2.1.1 Ermittlung von Phonemen42 2.1.2 Ermittlung distinktiver/phonologischer Merkmale43 Sprachspezifische distinktive Merkmale43 2.2 Silbenphonologie44 2.2.1 Hierarchischer Aufbau der Silbe: Onset, Nukleus und Koda44 2.2.2 Prosodischer Aufbau der Silbe: Sonoritätsprinzip und Sonoritätshierarchie47 2.2.3 Silbenstrukturabhängige Allophonie: Auslautverhärtung und R-Vokalisierung49 2.3 Wortphonologie: Betonung, Akzentuierung und phonologischer Fuß50 2.3.1 Stufen und Merkmale von Prominenz bei Silben50 2.3.2 Besonderheiten unbetonter Silben: Vokalreduktion, Schwa-Elision und Nasalassimilation51 2.3.3 Regeln der Wortbetonung im Deutschen: Haupt- und Nebenbetonung in einfachen und komplexen Wörtern53 2.3.4 Phonologischer Fuß56 2.4 Satzphonologie57 2.4.1 Satzakzent57 2.4.2 Fokus58 2.4.3 Betonung in Phrasen und Informationsstruktur59 2.4.4 Intonation60 2.4.5 Rhythmus61 3. Lautspracherwerb63 3.1 Lautspracherwerb in der Erstsprache: Grundprinzipien64 3.1.1 Früheste Phase65 3.1.2 Lallen/Babbeln66 3.1.3 Verstummen66 3.1.4 Spracherwerb66 3.2 Erwerbsabläufe im erstsprachlichen Lautspracherwerb67 3.2.1 Entwicklung des Konsonantensystems68 3.2.2 Entwicklung des Vokalsystems70 3.2.3 Erwerb der Prosodie72 3.2.4 Gestörter Lautspracherwerb72 3.3 Lautspracherwerb in der Zweitsprache: Grundprinzipien76 3.3.1 Einfluss des Unterrichts auf die Aussprachekompetenz77 3.3.2 Lernerspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb78 3.3.3 Sprachspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb79 3.3.4 Häufige Problembereiche der deutschen Aussprache82 4. Aussprachedidaktik DaZ/DaF89 4.1 Prinzipien und Methoden der Ausspracheschulung89 4.1.1 Hörübungen90 4.1.2 Sprechübungen94 4.2 Unterstützende Übungen zur Intonation und Artikulation96 4.2.1 Übungen zur Intonation96 4.2.2 Übungen zum Wortakzent97 4.2.3 Übungen zum Satzakzent98 4.2.4 Übungen zum Rhythmus98 4.2.5 Übungen zur Silbenstruktur99 4.2.6 Artikulationsübungen für Konsonanten100 4.2.7 Artikulationsübungen für Vokale102 4.3 Automatisierungsübungen104 4.3.1 Automatisieren durch lautes Vorlesen104 4.3.2 Automatisieren durch Mitsingen105 4.4 Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht106 4.4.1 Wortschatzarbeit und Wortakzent107 4.4.2 Satzbau und Satzakzent107 4.4.3 Satzmodus, Interpunktion und Intonation108 4.4.4 Metrum und Rhythmus108 4.4.5 Umlaut und gerundete Vorderzungenvokale108 4.4.6 Pluralübungen und Auslautverhärtung/R-Vokalisierung109 5 . Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache111 5.1 Prototypische Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache 5.1.1 Die geschriebene Sprache ist ontogenetisch und phylogenetisch sekundär, die gesprochene Sprache Primär112 5.1.2 Während die gesprochene Sprache flüchtig ist, bleibt geschriebene Sprache dauerhaft bestehen113 5.1.3 Geschriebene Kommunikation verläuft asynchron und ist monologisch ausgerichtet, gesprochene Kommunikation verläuft synchron und ist dialogisch ausgerichtet113 5.1.4 Die geschriebene Sprache ist keine direkte R
1. Grundlagen der Phonetik13 1.1 Phonetik vs. Phonologie: Form und Funktionsperspektive13 1.2 Linguistische Einheiten der Phonetik und Phonologie: Merkmal, Phon, Phonem und Allophon17 1.2.1 Phonetische vs. phonologische/phonemische Merkmale17 1.2.2 Phon vs. Phonem17 1.2.3 Allophone, Freie Variation und Komplementäre Distribution18 1.3 Segmentale und Suprasegmentale Ebene19 1.3.1 Silbenstruktur20 1.3.2 Betonung und Akzentuierung21 1.3.3 Rhythmus21 1.3.4 Intonation21 1.4 Grundlagen der Phonetik22 1.4.1 Phonetik und ihre Teilbereiche: Artikulation, Akustik, Perzeption22 1.4.2 Artikulatorische Phonetik24 Wie entstehen Sprachlaute?24 Aktive Artikulatoren26 Passive Artikulatoren27 1.4.3 Segmentale Phonetik: Konsonanten und Vokale28 Klassifizierung von Konsonanten28 Klassifizierung von Vokalen34 Diphthonge36 1.4.4 IPA-Symbole und Transkription37 2. Grundlagen der Phonologie41 2.1 Phoneme, Opposition und Minimalpaaranalyse41 2.1.1 Ermittlung von Phonemen42 2.1.2 Ermittlung distinktiver/phonologischer Merkmale43 Sprachspezifische distinktive Merkmale43 2.2 Silbenphonologie44 2.2.1 Hierarchischer Aufbau der Silbe: Onset, Nukleus und Koda44 2.2.2 Prosodischer Aufbau der Silbe: Sonoritätsprinzip und Sonoritätshierarchie47 2.2.3 Silbenstrukturabhängige Allophonie: Auslautverhärtung und R-Vokalisierung49 2.3 Wortphonologie: Betonung, Akzentuierung und phonologischer Fuß50 2.3.1 Stufen und Merkmale von Prominenz bei Silben50 2.3.2 Besonderheiten unbetonter Silben: Vokalreduktion, Schwa-Elision und Nasalassimilation51 2.3.3 Regeln der Wortbetonung im Deutschen: Haupt- und Nebenbetonung in einfachen und komplexen Wörtern53 2.3.4 Phonologischer Fuß56 2.4 Satzphonologie57 2.4.1 Satzakzent57 2.4.2 Fokus58 2.4.3 Betonung in Phrasen und Informationsstruktur59 2.4.4 Intonation60 2.4.5 Rhythmus61 3. Lautspracherwerb63 3.1 Lautspracherwerb in der Erstsprache: Grundprinzipien64 3.1.1 Früheste Phase65 3.1.2 Lallen/Babbeln66 3.1.3 Verstummen66 3.1.4 Spracherwerb66 3.2 Erwerbsabläufe im erstsprachlichen Lautspracherwerb67 3.2.1 Entwicklung des Konsonantensystems68 3.2.2 Entwicklung des Vokalsystems70 3.2.3 Erwerb der Prosodie72 3.2.4 Gestörter Lautspracherwerb72 3.3 Lautspracherwerb in der Zweitsprache: Grundprinzipien76 3.3.1 Einfluss des Unterrichts auf die Aussprachekompetenz77 3.3.2 Lernerspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb78 3.3.3 Sprachspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb79 3.3.4 Häufige Problembereiche der deutschen Aussprache82 4. Aussprachedidaktik DaZ/DaF89 4.1 Prinzipien und Methoden der Ausspracheschulung89 4.1.1 Hörübungen90 4.1.2 Sprechübungen94 4.2 Unterstützende Übungen zur Intonation und Artikulation96 4.2.1 Übungen zur Intonation96 4.2.2 Übungen zum Wortakzent97 4.2.3 Übungen zum Satzakzent98 4.2.4 Übungen zum Rhythmus98 4.2.5 Übungen zur Silbenstruktur99 4.2.6 Artikulationsübungen für Konsonanten100 4.2.7 Artikulationsübungen für Vokale102 4.3 Automatisierungsübungen104 4.3.1 Automatisieren durch lautes Vorlesen104 4.3.2 Automatisieren durch Mitsingen105 4.4 Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht106 4.4.1 Wortschatzarbeit und Wortakzent107 4.4.2 Satzbau und Satzakzent107 4.4.3 Satzmodus, Interpunktion und Intonation108 4.4.4 Metrum und Rhythmus108 4.4.5 Umlaut und gerundete Vorderzungenvokale108 4.4.6 Pluralübungen und Auslautverhärtung/R-Vokalisierung109 5 . Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache111 5.1 Prototypische Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache 5.1.1 Die geschriebene Sprache ist ontogenetisch und phylogenetisch sekundär, die gesprochene Sprache Primär112 5.1.2 Während die gesprochene Sprache flüchtig ist, bleibt geschriebene Sprache dauerhaft bestehen113 5.1.3 Geschriebene Kommunikation verläuft asynchron und ist monologisch ausgerichtet, gesprochene Kommunikation verläuft synchron und ist dialogisch ausgerichtet113 5.1.4 Die geschriebene Sprache ist keine direkte R