Alle vorgestellten Experimente sind bewusst als Einzelbeiträge verfasst und können somit unabhängig voneinander gelesen und erprobt werden. Dadurch ist man nicht an die vorgegebene Reihenfolge gebunden und kann sich beim Durcharbeiten des Buches allein von den persönlichen Interessen leiten lassen.
Das Buch richtet sich an alle Dozierenden des Fachs Physik, Studierende des Lehramts, Referendarinnen und Referendare, ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer und hilft bei der Unterrichtsgestaltung, Ideenfindung und letztendlich Einbindung moderner Medien im Physikunterricht.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Jochen Kuhn hat 2002 an der Universität Koblenz-Landau promoviert und dort 2009 habilitiert. Er ist seit 2012 Universitätsprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern und Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist das fachbezogene Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Schule und Hochschule.
Dr. Patrik Vogt hat sich nach einem Lehramtsstudium in Landau und dem Referendariat in Kaiserslautern im Jahr 2010 am Fachbereich "Natur- und Umweltwissenschaften" der Universität Koblenz-Landau mit einer Arbeit zur Physikdidaktik promoviert. Nach mehreren Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er seit 2016 als Realschullehrer in Bad Bergzabern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden die Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Physikunterricht, speziell als Messinstrument, die Aufgabenkultur sowie die Physik des Alltags.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.