N. C. Price, A. D. Raymond
Physikalische Chemie für Biologen und Biochemiker (eBook, PDF)
Übersetzer: Fasold, H.
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
N. C. Price, A. D. Raymond
Physikalische Chemie für Biologen und Biochemiker (eBook, PDF)
Übersetzer: Fasold, H.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich MeisterPraktikum Physikalische Chemie (eBook, PDF)37,99 €
- Hubert MotschmannPhysikalische Chemie (eBook, PDF)49,95 €
- -22%11Marcus ElstnerPhysikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11Wolfgang BechmannEinstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler (eBook, PDF)42,99 €
- Michael SpringborgEinführung in die Physikalische Chemie (eBook, PDF)64,95 €
- -27%11Wolfgang BechmannEinstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Leonor MichaelisPraktikum der Physikalischen Chemie Insbesondere der Kolloidchemie für Mediziner und Biologen (eBook, PDF)42,99 €
-
- -25%11
- -56%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642723377
- Artikelnr.: 53173198
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Der erste Haupsatz der Thermodynamik.- 1.1. Was ist Thermodynamik?.- 1.2. Grundlegende Definitionen.- 1.3. Wechselwirkung der Systeme mit ihrer Umgebung.- 1.4. Formulierung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 1.5. Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 1.6. Ausgearbeitete Beispiele.- 1.7. Thermochemie.- 1.8. Bindungsenergien.- 1.9. Ausgearbeitete Beispiele.- 1.10. Aufgaben.- 2. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Die Bedeutung der Entropie.- 2.3. Formulierung des zweiten Hauptsatzes.- 2.4. Reversible und irreversible Vorgänge.- 2.5. Der Begriff der Freien Energie.- 2.6. Standardbedingungen.- 2.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 2.8. Die "biochemische" Standardbedingung.- 2.9. Aufgaben.- 3. Das chemische Gleichgewicht.- 3.1. Einführung.- 3.2. Die Beziehung zwischen ?G0 und der Gleichgewichtskonstante..- 3.3. Anwendungen auf Lösungen.- 3.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 3.5. Der Unterschied zwischen ?G und ?G0.- 3.6. Die Änderung der Gleichgewichtskonstante mit der Temperatur..- 3.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 3.8. Die Messung der thermodynamischen Funktionen einer Reaktion.- 3.9. Aufgaben.- 4. Ligandenbindung von Makromolekülen.- 4.1. Einführung.- 4.2. Die Bindungsgleichung - Auswertung von Bindungsmessungen..- 4.3. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.4. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.5. Gleichgewichte bei mehreren Bindungsstellen.- 4.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.7. Ungleiche Bindungsstellen auf einem Makromolekül.- 4.8. Experimentelle Methoden zur Erstellung von Bindungswerten....- 4.9. Methoden.- 5. Die Thermodynamik der Lösungen.- 5.1. Einführung.- 5.2. Gleichgewichte zwischen Phasen.- 5.3. Das Raoultsche Gesetz - Ideale Lösungen.- 5.4. Alternative Definition einer idealen Lösung.- 5.5. Eigenschaftenidealer Lösungen.- 5.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.8. "Unnormale" Molekulargewichte.- 5.9. Nichtideale Lösungen - der Begriff der Aktivität.- 5.10. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.11. Elektrolytlösungen.- 5.12. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.13. Schwerlösliche Salze.- 5.14. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.15. Lösungen von Makromolekülen.- 5.16. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.17. Der Donnan-Effekt.- 5.18. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.19. Aufgabe.- 5.20. Bestimmung des Molekulargewichts von Makromolekülen.- 5.21. Zahlenmittel-Molekulargewicht.- 5.22. Gewichtsmittel-Molekulargewicht.- 5.23. Der Begriff des Chemischen Potentials.- 5.24. Aufgaben.- 6. Säuren und Basen.- 6.1. Einführung.- 6.2. Der Begriff des pH-Wertes.- 6.3. Säuren und Basen.- 6.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 6.5. Pufferlösungen.- 6.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 6.7. Die Dissoziation polyprotischer Säuren.- 6.8. Ausgearbeitetes Beispiel.- 6.9. Der Einfluß der Ionenstärke auf Säure-Basen-Gleichgewichte....- 6.10. Aufgaben.- 7. Elektrochemische Zellen: Redoxvorgänge.- 7.1. Redoxvorgänge.- 7.2. Die Thermodynamik reversibler Zellen.- 7.3. Ausgearbeitetes Beispiel.- 7.4. Arten von Halbzellen.- 7.5. Halbzellen-Elektrodenpotentiale.- 7.6. Elektrochemische Zellen.- 7.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.8. Die Bezeichnung elektrochemischer Zellen.- 7.9. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.10. Berechnung thermodynamischer Parameter.- 7.11. Die Nernstsehe Gleichung.- 7.12. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.13. Biochemische Standardbedingungen.- 7.14. Die Nernstsehe Gleichung und das Chemische Gleichgewicht...- 7.15. Der Einfluß nicht-idealer Lösungen.- 7.16. Gekoppelte Redoxvorgänge.- 7.17. Aufgaben.- 8. Kinetik chemischer Reaktionen.- 8.1. Der Verlauf einer Reaktion.- 8.2. Ordnungund Molekularität einer Reaktion.- 8.3. Arten der Geschwindigkeitsverläufe.- 8.4. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.5. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.6. Bestimmung der Ordnung einer Reaktion.- 8.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.8. Eine Bemerkung zu den Einheiten.- 8.9. Die Kinetik einiger anderer Verlaufsformen.- 8.10. Einfluß der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.11. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.12. Bedeutung der Parameter in der Arrheniusschen Gleichung.- 8.13. Theorie des Übergangszustandes.- 8.14. Der Einfluß des pH-Wertes auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.15. Der Einfluß der Ionenstärke auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.16. Der Einfluß eines Wechsels des Isotopenverhältnisses auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.17. Aufgaben.- 9. Die Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen.- 9.1. Einführung.- 9.2. Steady-state-Kinetik.- 9.3. Auswertung kinetischer Messungen.- 9.4. Hemmungen an Enzymen.- 9.5. Ausgearbeitetes Beispiel.- 9.6. Der Einfluß des pH-Wertes auf enzymatische Reaktionen.- 9.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 9.8. Der Einfluß der Temperatur auf enzymatische Reaktionen.- 9.9. Zusammenfassung.- 9.10. Aufgaben.- 10. Spektrophotometrie.- 10.1. Spektrum elektromagnetischer Wellen.- 10.2. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.3. Das Lambert-Beersche Gesetz.- 10.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 10.5. Günstige Konzentrationsbereiche.- 10.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.7. Zwei absorbierende Verbindungen.- 10.8. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.9. Isosbestische Punkte.- 10.10. Aufgaben.- 11. Isotope in der Biochemie.- 11.1. Anwendungen der Isotopentechnik.- 11.2. Ausgearbeitetes Beispiel.- 11.3. Aufgaben.- Anhang 1: Die Abhängigkeit der Enthalphie und Entropie von Druck und Temperatur.- Anhang 2: Eine Gleichung für mehrfache Bindungsstellen.- Anhang 3: DieHalbwertszeit-Methode zur Bestimmung der Reaktionsordnung.- Anhang 4: Die Wechselwirkung eines Enzyms mit Substrat und Inhibitor.- Lösungen der Aufgaben.- Einige nützliche Konstanten.
1. Der erste Haupsatz der Thermodynamik.- 1.1. Was ist Thermodynamik?.- 1.2. Grundlegende Definitionen.- 1.3. Wechselwirkung der Systeme mit ihrer Umgebung.- 1.4. Formulierung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 1.5. Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 1.6. Ausgearbeitete Beispiele.- 1.7. Thermochemie.- 1.8. Bindungsenergien.- 1.9. Ausgearbeitete Beispiele.- 1.10. Aufgaben.- 2. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Die Bedeutung der Entropie.- 2.3. Formulierung des zweiten Hauptsatzes.- 2.4. Reversible und irreversible Vorgänge.- 2.5. Der Begriff der Freien Energie.- 2.6. Standardbedingungen.- 2.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 2.8. Die "biochemische" Standardbedingung.- 2.9. Aufgaben.- 3. Das chemische Gleichgewicht.- 3.1. Einführung.- 3.2. Die Beziehung zwischen ?G0 und der Gleichgewichtskonstante..- 3.3. Anwendungen auf Lösungen.- 3.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 3.5. Der Unterschied zwischen ?G und ?G0.- 3.6. Die Änderung der Gleichgewichtskonstante mit der Temperatur..- 3.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 3.8. Die Messung der thermodynamischen Funktionen einer Reaktion.- 3.9. Aufgaben.- 4. Ligandenbindung von Makromolekülen.- 4.1. Einführung.- 4.2. Die Bindungsgleichung - Auswertung von Bindungsmessungen..- 4.3. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.4. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.5. Gleichgewichte bei mehreren Bindungsstellen.- 4.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 4.7. Ungleiche Bindungsstellen auf einem Makromolekül.- 4.8. Experimentelle Methoden zur Erstellung von Bindungswerten....- 4.9. Methoden.- 5. Die Thermodynamik der Lösungen.- 5.1. Einführung.- 5.2. Gleichgewichte zwischen Phasen.- 5.3. Das Raoultsche Gesetz - Ideale Lösungen.- 5.4. Alternative Definition einer idealen Lösung.- 5.5. Eigenschaftenidealer Lösungen.- 5.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.8. "Unnormale" Molekulargewichte.- 5.9. Nichtideale Lösungen - der Begriff der Aktivität.- 5.10. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.11. Elektrolytlösungen.- 5.12. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.13. Schwerlösliche Salze.- 5.14. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.15. Lösungen von Makromolekülen.- 5.16. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.17. Der Donnan-Effekt.- 5.18. Ausgearbeitetes Beispiel.- 5.19. Aufgabe.- 5.20. Bestimmung des Molekulargewichts von Makromolekülen.- 5.21. Zahlenmittel-Molekulargewicht.- 5.22. Gewichtsmittel-Molekulargewicht.- 5.23. Der Begriff des Chemischen Potentials.- 5.24. Aufgaben.- 6. Säuren und Basen.- 6.1. Einführung.- 6.2. Der Begriff des pH-Wertes.- 6.3. Säuren und Basen.- 6.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 6.5. Pufferlösungen.- 6.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 6.7. Die Dissoziation polyprotischer Säuren.- 6.8. Ausgearbeitetes Beispiel.- 6.9. Der Einfluß der Ionenstärke auf Säure-Basen-Gleichgewichte....- 6.10. Aufgaben.- 7. Elektrochemische Zellen: Redoxvorgänge.- 7.1. Redoxvorgänge.- 7.2. Die Thermodynamik reversibler Zellen.- 7.3. Ausgearbeitetes Beispiel.- 7.4. Arten von Halbzellen.- 7.5. Halbzellen-Elektrodenpotentiale.- 7.6. Elektrochemische Zellen.- 7.7. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.8. Die Bezeichnung elektrochemischer Zellen.- 7.9. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.10. Berechnung thermodynamischer Parameter.- 7.11. Die Nernstsehe Gleichung.- 7.12. Ausgearbeitete Beispiele.- 7.13. Biochemische Standardbedingungen.- 7.14. Die Nernstsehe Gleichung und das Chemische Gleichgewicht...- 7.15. Der Einfluß nicht-idealer Lösungen.- 7.16. Gekoppelte Redoxvorgänge.- 7.17. Aufgaben.- 8. Kinetik chemischer Reaktionen.- 8.1. Der Verlauf einer Reaktion.- 8.2. Ordnungund Molekularität einer Reaktion.- 8.3. Arten der Geschwindigkeitsverläufe.- 8.4. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.5. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.6. Bestimmung der Ordnung einer Reaktion.- 8.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.8. Eine Bemerkung zu den Einheiten.- 8.9. Die Kinetik einiger anderer Verlaufsformen.- 8.10. Einfluß der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.11. Ausgearbeitetes Beispiel.- 8.12. Bedeutung der Parameter in der Arrheniusschen Gleichung.- 8.13. Theorie des Übergangszustandes.- 8.14. Der Einfluß des pH-Wertes auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.15. Der Einfluß der Ionenstärke auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.16. Der Einfluß eines Wechsels des Isotopenverhältnisses auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 8.17. Aufgaben.- 9. Die Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen.- 9.1. Einführung.- 9.2. Steady-state-Kinetik.- 9.3. Auswertung kinetischer Messungen.- 9.4. Hemmungen an Enzymen.- 9.5. Ausgearbeitetes Beispiel.- 9.6. Der Einfluß des pH-Wertes auf enzymatische Reaktionen.- 9.7. Ausgearbeitetes Beispiel.- 9.8. Der Einfluß der Temperatur auf enzymatische Reaktionen.- 9.9. Zusammenfassung.- 9.10. Aufgaben.- 10. Spektrophotometrie.- 10.1. Spektrum elektromagnetischer Wellen.- 10.2. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.3. Das Lambert-Beersche Gesetz.- 10.4. Ausgearbeitete Beispiele.- 10.5. Günstige Konzentrationsbereiche.- 10.6. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.7. Zwei absorbierende Verbindungen.- 10.8. Ausgearbeitetes Beispiel.- 10.9. Isosbestische Punkte.- 10.10. Aufgaben.- 11. Isotope in der Biochemie.- 11.1. Anwendungen der Isotopentechnik.- 11.2. Ausgearbeitetes Beispiel.- 11.3. Aufgaben.- Anhang 1: Die Abhängigkeit der Enthalphie und Entropie von Druck und Temperatur.- Anhang 2: Eine Gleichung für mehrfache Bindungsstellen.- Anhang 3: DieHalbwertszeit-Methode zur Bestimmung der Reaktionsordnung.- Anhang 4: Die Wechselwirkung eines Enzyms mit Substrat und Inhibitor.- Lösungen der Aufgaben.- Einige nützliche Konstanten.