Wilhelm H. Westphal
Physikalisches Praktikum (eBook, PDF)
Eine Sammlung von Übungsaufgaben für die physikalischen Übungen an Universitäten und Hochschulen aller Gattungen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wilhelm H. Westphal
Physikalisches Praktikum (eBook, PDF)
Eine Sammlung von Übungsaufgaben für die physikalischen Übungen an Universitäten und Hochschulen aller Gattungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.59MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wilhelm H. WestphalPhysikalisches Praktikum (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Poske PoskeLehrbuch der Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Physikalisches Taschenbuch (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich BoltePhysik für Seefahrer unter besonderer Berücksichtigung der Funkentelegraphie (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Alfred BögePhysik (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Wilhelm H. WestphalDie Grundlagen des physikalischen Begriffssystems (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Orest D. Chvol'sonMechanik und Messmethoden (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -40%11
- -36%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663028307
- Artikelnr.: 53389336
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663028307
- Artikelnr.: 53389336
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Einleitung.- A Maß und Messen Seite.- B Zur Berechnung von Messungsergebnissen Fehlerreehnung.- C Einige Regeln für physikalische Messungen.- II Mechanik.- 1. Aufgabe: Spezifisches Gewicht fester Stoffe.- 2. Aufgabe: Spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten.- 3. Aufgabe: Elastizitätsmodul.- 4. Aufgabe: Oberflßhenspannung.- 5. Aufgabe: Innere Reibung (Zähigkeit) von Flüssigkeiten.- 6 Empfindlichkeit der Waage.- 7. Aufgabe: Absolute Wägung.- 8 Trägheitsmomente und Richtmomente.- 9. Aufgabe: Messung des Schubmoduls.- 10. Aufgabe: Schwingung der Waage.- 11. Aufgabe: Gekoppelte Pendel.- III Wärme, Gastheorie, Akustik.- 12. Aufgabe: Messung spezifischer Wärmen.- 13. Aufgabe: Schmelz- und Verdampfungsw rme des Wassers.- 14. Aufgabe: Messungen mit dem Volumenometer Boyle-Mariottesches Gesetz.- 15. Aufgabe: Messung des Druckkoeffizienten der Luft mit dem Gasthermometer.- 16. Aufgabe: Luftdichte Luftfeuchtigkeit.- 17. Aufgabe: Akustische Messungen.- IV Optik.- 18. Aufgabe: Brennweite dünner Linsen.- 19. Aufgabe: Brennweite und Hauptebenen einer dicken Linse.- 20. Aufgabe: Vergrößerung einer Lupe.- 21. Aufgabe: Messungen am Mikroskop.- 22. Aufgabe: Brechungsindex eines Prismas.- 23. Aufgabe: Welleni ngenmessung mit dem Gitter.- 24. Aufgabe: Lichtmessung.- V Elektrizität und Magnetismus.- 25. Aufgabe: Widerstandsmessung mit Strom- und Spannungsmesser Kennlinie einer Glühlampe.- 26. Aufgabe: Widerstandsmessung in der Brückenschaltung.- 27. Aufgabe: Klemmenspannung und innerer Widerstand von Elementen.- 28. Aufgabe: Das elektrische Wärmeäquivalent.- 29. Aufgabe: Temperaturkoeffizient des Widerstandes von Metallen.- 30. Aufgabe: Messung von Spannungen und Widerständen durch Kompensation.- 31. Aufgabe: Spezifischer Widerstand von Elektrolyten.- 32. Aufgabe: Messungvon Induktivitäen und Kapazitäten.- 33. Aufgabe: Magnetisches Feld einer Spule und erdmagnetisches Feld.- 34. Aufgabe: Schwingung und Dämmpfung des Galvanometers.- 35. Aufgabe: Empfindlichkeit und Widerstand eines Galvanometers.- 36. Aufgabe: Die Konstanten des Galvanometers.- 37. Aufgabe: Messung sehr großer und sehr kleiner Widerstände.- 38. Aufgabe: Ballistisches Galvanometer.- 39. Aufgabe: Messung magnetischer Felder mit der Induktionsspule.- 40. Aufgabe: Messungen mit dem Elektrometer.- Anhang I: Ungedämpfte und gedämmpfte Schwingungen.- Anhang II: Theorie des Drehspulgalvanometers.- Tabellen.- I. Dichte des Wassers zwischen 0 und 30° C.- II. Dampfdruck des Wassers zwischen -10 und +30° C.- III. Siedetemperatur des Wassers zwischen 68 und 78 cm Hg.- IV. Reduktion einer Barometerablesung auf 0° C.- V. Reduktion eines Ausschlags auf den Bogen.- VI. Zum ballistischen Galvanometer.- VII. Wichtige Zahlen.
I Einleitung.- A Maß und Messen Seite.- B Zur Berechnung von Messungsergebnissen Fehlerreehnung.- C Einige Regeln für physikalische Messungen.- II Mechanik.- 1. Aufgabe: Spezifisches Gewicht fester Stoffe.- 2. Aufgabe: Spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten.- 3. Aufgabe: Elastizitätsmodul.- 4. Aufgabe: Oberflßhenspannung.- 5. Aufgabe: Innere Reibung (Zähigkeit) von Flüssigkeiten.- 6 Empfindlichkeit der Waage.- 7. Aufgabe: Absolute Wägung.- 8 Trägheitsmomente und Richtmomente.- 9. Aufgabe: Messung des Schubmoduls.- 10. Aufgabe: Schwingung der Waage.- 11. Aufgabe: Gekoppelte Pendel.- III Wärme, Gastheorie, Akustik.- 12. Aufgabe: Messung spezifischer Wärmen.- 13. Aufgabe: Schmelz- und Verdampfungsw rme des Wassers.- 14. Aufgabe: Messungen mit dem Volumenometer Boyle-Mariottesches Gesetz.- 15. Aufgabe: Messung des Druckkoeffizienten der Luft mit dem Gasthermometer.- 16. Aufgabe: Luftdichte Luftfeuchtigkeit.- 17. Aufgabe: Akustische Messungen.- IV Optik.- 18. Aufgabe: Brennweite dünner Linsen.- 19. Aufgabe: Brennweite und Hauptebenen einer dicken Linse.- 20. Aufgabe: Vergrößerung einer Lupe.- 21. Aufgabe: Messungen am Mikroskop.- 22. Aufgabe: Brechungsindex eines Prismas.- 23. Aufgabe: Welleni ngenmessung mit dem Gitter.- 24. Aufgabe: Lichtmessung.- V Elektrizität und Magnetismus.- 25. Aufgabe: Widerstandsmessung mit Strom- und Spannungsmesser Kennlinie einer Glühlampe.- 26. Aufgabe: Widerstandsmessung in der Brückenschaltung.- 27. Aufgabe: Klemmenspannung und innerer Widerstand von Elementen.- 28. Aufgabe: Das elektrische Wärmeäquivalent.- 29. Aufgabe: Temperaturkoeffizient des Widerstandes von Metallen.- 30. Aufgabe: Messung von Spannungen und Widerständen durch Kompensation.- 31. Aufgabe: Spezifischer Widerstand von Elektrolyten.- 32. Aufgabe: Messungvon Induktivitäen und Kapazitäten.- 33. Aufgabe: Magnetisches Feld einer Spule und erdmagnetisches Feld.- 34. Aufgabe: Schwingung und Dämmpfung des Galvanometers.- 35. Aufgabe: Empfindlichkeit und Widerstand eines Galvanometers.- 36. Aufgabe: Die Konstanten des Galvanometers.- 37. Aufgabe: Messung sehr großer und sehr kleiner Widerstände.- 38. Aufgabe: Ballistisches Galvanometer.- 39. Aufgabe: Messung magnetischer Felder mit der Induktionsspule.- 40. Aufgabe: Messungen mit dem Elektrometer.- Anhang I: Ungedämpfte und gedämmpfte Schwingungen.- Anhang II: Theorie des Drehspulgalvanometers.- Tabellen.- I. Dichte des Wassers zwischen 0 und 30° C.- II. Dampfdruck des Wassers zwischen -10 und +30° C.- III. Siedetemperatur des Wassers zwischen 68 und 78 cm Hg.- IV. Reduktion einer Barometerablesung auf 0° C.- V. Reduktion eines Ausschlags auf den Bogen.- VI. Zum ballistischen Galvanometer.- VII. Wichtige Zahlen.