PISA 2000 (eBook, PDF)
Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich
Redaktion: Baumert, Jürgen
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
PISA 2000 (eBook, PDF)
Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich
Redaktion: Baumert, Jürgen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 144.46MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Volker Van Der LochtVon der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Angelika PoferlUmweltbewußtsein und Alltagshandeln (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dirk KonietzkaLebensstile im sozialstrukturellen Kontext (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Angelika ErnstAufstieg - Anreiz - Auslese (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Arnim RegenbogenSozialisation in den 90er Jahren (eBook, PDF)38,66 €
- -35%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 548
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322834126
- Artikelnr.: 53101075
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz.- Vorwort des Vorsitzenden des PISA-Beirats.- 1 PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie.- 1. Anliegen von PISA.- 2. Wer nimmt an PISA teil?.- 3. Theoretische Grundlagen.- 4. Technische Grundlagen.- 5. Testmotivation: Strengen sich deutsche Schülerinnen und Schüler bei internationalen Vergleichsstudien ausreichend an?.- 6. PISA: Ein kooperatives Unternehmen.- 7. Überblick über den Bericht "PISA 2000".- 2 Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Einleitung.- 2. Was versteht PISA unter Lesekompetenz und wie wird sie gemessen?.- 3. Befunde.- 4. Konsequenzen aus den Befunden und Möglichkeiten der Intervention.- 3 Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Begriffliches Verstehen und Modellieren als Kern von "Mathematical Literacy".- 2. Erweiterungen und Arrondierungen im nationalen PISA-Ergänzungstest.- 3. Lässt sich mathematische Grundbildung auf einer einzigen Gesamtskala abbilden? Ergebnisse zur Dimensionalität des PISA-Tests.- 4. Stufen der mathematischen Grundbildung.- 5. Der PISA-Test und die Leistungsanforderungen deutscher Lehrpläne.- 6. Mathematische Grundbildung im internationalen Vergleich.- 7. Bedingungsfaktoren der mathematischen Grundbildung.- 8. Fazit und didaktische Konsequenzen.- 4 Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Vorstellungen von naturwissenschaftlicher Grundbildung: Welche Kompetenz brauchen Jugendliche?.- 2. Was PISA unter naturwissenschaftlicher Grundbildung versteht.- 3. Wie PISA naturwissenschaftliche Grundbildung misst.- 4. Nationale Ergänzungen zum PISA-Naturwissenschaftstest.- 5. Die Skalen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung.- 6. Naturwissenschaftsleistungenim internationalen Vergleich.- 7. Die Schulformen im Vergleich.- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 5 Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen.- 1. Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich.- 2. Differenzielle Stärken und Schwächen innerhalb der Leistungsbereiche.- 3. Geschlechterunterschiede innerhalb der Bildungsgänge.- 4. Geschlechterunterschiede in Lesegewohnheiten und motivationalen Merkmalen.- 5. Schlussfolgerungen.- 6 Selbstreguliertes Lernen.- 1. Was ist selbstreguliertes Lernen?.- 2. Erfassung der Voraussetzungen selbstregulierten Lernens in PISA.- 3. Selbstreguliertes Lernen im internationalen Vergleich.- 4. Selbstreguliertes Lernen im nationalen Vergleich.- 5. Zusammenfassung und Ausblick auf Interventionsmöglichkeiten.- 7 Kooperation und Kommunikation.- 1. Kooperation und Kommunikation als komplexe Handlungskompetenz: In PISA erfasste Aspekte.- 2. Erhebungsinstrumente.- 3. Geschlechterunterschiede.- 4. Unterschiede zwischen Schulformen und Schulen.- 5. Vorhersage von Aspekten von Kooperation und Kommunikation: Die Bedeutung von Schüler- und Schulmerkmalen.- 8 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb.- 1. Die Konkurrenz von Gleichheit und Freiheit.- 2. Erfassung der sozialen Herkunft.- 3. Die Familien der 15-Jährigen.- 4. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung.- 5. Jugendliche aus Migrationsfamilien.- 6. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich.- 9 Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen.- 1. Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich.- 2. Institutionelle Vorgaben und ihre aktive Ausgestaltung - Die Perspektive der deutschen Schulleitungen.- 3. Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus.- 4. Schule, Familie und Freunde -Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland.- Anhang A.- 1. Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung.- 1.1 Stichprobenplan.- 1.2 Realisierte Stichprobe.- 1.3 Gewichtung.- 1.4 Stichprobenfehler, Designeffekte und effektive Stichprobengrößen.- 2. Skalierung der Leistungstests in PISA.- 2.1 Theoretische Grundlagen.- 2.2 Skalierung.- 2.3 Interpretation der Testwerte in PISA.- 2.4 Kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung der Skalen: Definition von Fähigkeitsniveaus.- Anhang B Abbildungen und Tabellen zum Kapitel 2: Lesekompetenz.- 1. Aufgabenstämme.- 2. Tabellen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz.- Vorwort des Vorsitzenden des PISA-Beirats.- 1 PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie.- 1. Anliegen von PISA.- 2. Wer nimmt an PISA teil?.- 3. Theoretische Grundlagen.- 4. Technische Grundlagen.- 5. Testmotivation: Strengen sich deutsche Schülerinnen und Schüler bei internationalen Vergleichsstudien ausreichend an?.- 6. PISA: Ein kooperatives Unternehmen.- 7. Überblick über den Bericht "PISA 2000".- 2 Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Einleitung.- 2. Was versteht PISA unter Lesekompetenz und wie wird sie gemessen?.- 3. Befunde.- 4. Konsequenzen aus den Befunden und Möglichkeiten der Intervention.- 3 Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Begriffliches Verstehen und Modellieren als Kern von "Mathematical Literacy".- 2. Erweiterungen und Arrondierungen im nationalen PISA-Ergänzungstest.- 3. Lässt sich mathematische Grundbildung auf einer einzigen Gesamtskala abbilden? Ergebnisse zur Dimensionalität des PISA-Tests.- 4. Stufen der mathematischen Grundbildung.- 5. Der PISA-Test und die Leistungsanforderungen deutscher Lehrpläne.- 6. Mathematische Grundbildung im internationalen Vergleich.- 7. Bedingungsfaktoren der mathematischen Grundbildung.- 8. Fazit und didaktische Konsequenzen.- 4 Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse.- 1. Vorstellungen von naturwissenschaftlicher Grundbildung: Welche Kompetenz brauchen Jugendliche?.- 2. Was PISA unter naturwissenschaftlicher Grundbildung versteht.- 3. Wie PISA naturwissenschaftliche Grundbildung misst.- 4. Nationale Ergänzungen zum PISA-Naturwissenschaftstest.- 5. Die Skalen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung.- 6. Naturwissenschaftsleistungenim internationalen Vergleich.- 7. Die Schulformen im Vergleich.- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 5 Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen.- 1. Geschlechterunterschiede im internationalen Vergleich.- 2. Differenzielle Stärken und Schwächen innerhalb der Leistungsbereiche.- 3. Geschlechterunterschiede innerhalb der Bildungsgänge.- 4. Geschlechterunterschiede in Lesegewohnheiten und motivationalen Merkmalen.- 5. Schlussfolgerungen.- 6 Selbstreguliertes Lernen.- 1. Was ist selbstreguliertes Lernen?.- 2. Erfassung der Voraussetzungen selbstregulierten Lernens in PISA.- 3. Selbstreguliertes Lernen im internationalen Vergleich.- 4. Selbstreguliertes Lernen im nationalen Vergleich.- 5. Zusammenfassung und Ausblick auf Interventionsmöglichkeiten.- 7 Kooperation und Kommunikation.- 1. Kooperation und Kommunikation als komplexe Handlungskompetenz: In PISA erfasste Aspekte.- 2. Erhebungsinstrumente.- 3. Geschlechterunterschiede.- 4. Unterschiede zwischen Schulformen und Schulen.- 5. Vorhersage von Aspekten von Kooperation und Kommunikation: Die Bedeutung von Schüler- und Schulmerkmalen.- 8 Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb.- 1. Die Konkurrenz von Gleichheit und Freiheit.- 2. Erfassung der sozialen Herkunft.- 3. Die Familien der 15-Jährigen.- 4. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung.- 5. Jugendliche aus Migrationsfamilien.- 6. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb im internationalen Vergleich.- 9 Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen.- 1. Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich.- 2. Institutionelle Vorgaben und ihre aktive Ausgestaltung - Die Perspektive der deutschen Schulleitungen.- 3. Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus.- 4. Schule, Familie und Freunde -Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland.- Anhang A.- 1. Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung.- 1.1 Stichprobenplan.- 1.2 Realisierte Stichprobe.- 1.3 Gewichtung.- 1.4 Stichprobenfehler, Designeffekte und effektive Stichprobengrößen.- 2. Skalierung der Leistungstests in PISA.- 2.1 Theoretische Grundlagen.- 2.2 Skalierung.- 2.3 Interpretation der Testwerte in PISA.- 2.4 Kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung der Skalen: Definition von Fähigkeitsniveaus.- Anhang B Abbildungen und Tabellen zum Kapitel 2: Lesekompetenz.- 1. Aufgabenstämme.- 2. Tabellen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.