Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Versuchte Enthüllung eines geistlichen Karrieristen: Volker Reinhardt erzählt das Leben des Renaissance-Papsts Pius II. Piccolomini mit ziemlicher Schlagseite.
Unter den Päpsten der Renaissance ist Pius II. zweifellos derjenige, der am stärksten an seinem Selbstbild gearbeitet hat. Der zum "poeta laureatus" gekrönte Humanist verstand es, nicht nur als Redner, sondern auch als Geschichtsschreiber zu glänzen, und so verwundert es denn auch nicht, dass Pius in der Zeit seines Pontifikats (1458-1464) in einer umfangreichen autobiographisch geprägten Darstellung sein Leben und die Ausübung seines Amtes zu integrieren versuchte. Das war nicht ganz leicht, denn als der humanistische Gelehrte und Literat Enea Silvio Piccolomini hatte er nicht nur eine Reihe historiographischer Schriften, sondern auch die berühmte Liebesnovelle "Historia de duobus amantibus" und die Komödie "Chrysis" verfasst, die mit der Papstwürde nur schwer zu vereinbaren waren.
Außerdem hatte er eine überaus wechselvolle Laufbahn hinter sich gebracht: Der Sohn einer verarmten Sieneser Adelsfamilie war in die Dienste unterschiedlicher Herrscher und Institutionen getreten und hatte dabei mehrfach die Seiten gewechselt: Nach einem unabgeschlossen gebliebenen Studium der Jurisprudenz und intensiv betriebenen Studia humanitatis wurde er Sekretär des Kardinals Capranica und nahm am Baseler Konzil (1431-1449) teil, wo er verschiedene diplomatische Aufgaben wahrnahm. In dieser Zeit war er ein entschiedener Vertreter des Konziliarismus, den er dann als Papst nicht minder entschieden verurteilte. Schon nachdem er als Rat und Gesandter in den Dienst Kaiser Friedrichs III. getreten war, wandelte seine Position sich merklich; er betrieb die Aussöhnung von Kaiser und Papst und wechselte, nachdem diese erfolgt war, auf die Seite Roms, das ihn nach der Priesterweihe zum Bischof von Triest und Siena zum päpstlichen Legaten und schließlich 1456 zum Kardinal ernannte. Mit diesem Amt schien Enea den Gipfel der ihm möglichen Karriere erreicht zu haben, aber zur Überraschung vieler wurde er im Sommer 1458 zum Papst gewählt und nahm den Namen Pius an.
Nach seinem Amtsantritt bemühte er sich, seine Biographie zu bereinigen und sein humanistisches Gelehrten- und Literatenleben zum Verschwinden zu bringen, was er in der Retraktationsbulle von 1462 in den Worten zusammenfasste: "Vergesst Aeneas, nehmt Pius" (Aeneam reiicite, Pium suscipite). Sich selbst und seiner Familie errichtete er in seinem Heimatdorf Corsignano, das er zum Bischofssitz erhob und mit einem ehrgeizigen Bauprogramm zur Piusstadt Pienza umgestalten ließ, ein Denkmal. Freilich wahrte er auch als Papst die spöttisch-distanzierte Sicht des Humanisten auf die Versuche der Fürsten wie der Kardinäle, ihr Handeln durch den Rekurs auf Transzendenz zu legitimieren, und nahm sich selbst dabei keineswegs immer aus.
Diese wechselvollen und widersprüchlichen Aspekte seines Lebens versuchte er in seinen zwischen 1462 und 1463 abgefassten "Kommentaren zu den Denkwürdigkeiten, die sich in seiner Zeit ereignet haben" (Commentarii rerum memorabilium quae temporibus suis contigerunt) zu integrieren. Deren erstes Buch widmet sich als Vorgeschichte seinem Leben von der Geburt bis zur Übernahme des Pontifikats, die weiteren Bücher dem Pontifikat selbst. Sie bilden auch die Hauptquelle für die Pius-Biographie des Freiburger Historikers und Renaissance-Spezialisten Volker Reinhardt.
Es versteht sich von selbst, dass eine solch hochgradig stilisierte Autobiographie einer sorgfältig abwägenden Interpretation bedürfte, die sich nicht einfach an der Gegenüberstellung von Wahrheit und Fiktion orientieren sollte. Genau das aber ist der Gestus von Reinhardts Interpretation: Unablässig ist er bemüht, Enea als Karrieristen und Selbststilisierer zu entlarven, der seine Erfolge übertreibt, seine Niederlagen kaschiert und Frömmigkeit heuchelt, wo sie ihm von Nutzen ist. Die Konversion vom Enea zum Pius erscheint so als die unglaubwürdige Konstruktion eines eitlen Literaten und Karrieristen. Reinhardt schlägt damit denselben Ton an, wie die von 1856 bis 1863 erschienene dreibändige Pius-Biographie Georg Voigts, der Silvio Piccolomini aber immerhin eine zentrale Rolle in der Vermittlung des italienischen Humanismus nach Deutschland zugeschrieben und ihn als "Apostel" des Humanismus bezeichnet hatte.
Davon bleibt bei Reinhardt, der sich sonst wie ein Historiker des 19. Jahrhunderts liest, wenig übrig. Ganz und gar 21. Jahrhundert ist hingegen seine außerordentlich anachronistische Sprache: Die Studia humanitatis bezeichnet er als "neuen Studiengang", Friedrich III. als "Chef des Hauses Habsburg", die Mätressen von Prälaten als "Lebensabschnitts-Partnerinnen", Leon Battista Alberti als "Stararchitekten". Von "Menschlich-Allzumenschlichem" ist die Rede, wo es um Eneas Beschreibung der Diskussionen auf dem Baseler Konzil geht, von "freigeistigen und freizügigen Schriften" in Bezug auf seine Liebesnovellen. Die Beispiele ließen sich fortsetzen.
Unentwegt bemüht sich Reinhardt, die Widersprüche zwischen Enea und Pius aufzudecken, aber da ist nichts aufzudecken, denn sie sind ebenso eklatant wie bekannt. Interessant wäre es gewesen, zu zeigen, was es Pius ermöglichte, diese Widersprüche zu integrieren, aber daran hat sein Biograph wenig Interesse. Worum es ihm geht, ist ein Bild, das den Piccolomini-Papst mit dem Ruch des Frivolen ausstattet, den Reinhardt für die besondere Würze der Renaissance zu halten scheint. Ein solches Bild ist vor allem zweierlei: voyeuristisch und gefällig. Und der Gefälligkeit hat Reinhardt vieles geopfert: klare Argumentation, wissenschaftliche Distanz und historische Differenzierung.
MARINA MÜNKLER
Volker Reinhardt: "Pius II. Piccolomini". Der Papst, mit dem die Renaissance begann. Eine Biographie.
Verlag C. H. Beck, München 2013. 392 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main