29,99 €
Statt 39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,99 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,99 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Regionalwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert ortsbezogene Weblogs und Wikis, eine thematische Untergruppe von Web 2.0 Anwendungen. Die Daten stammen aus einer gemeinsam mit dem Planungsverband Rhein-Main durchgeführten Onlinebefragung. Diese war im Mai 2008 auf mehreren ortsbezogenen Wikis und Weblogs platziert. Zusätzlich wurden mehrere Interviews mit Seitenbetreibern und/oder Autoren durchgeführt. Kern der Arbeit ist die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.48MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Regionalwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert ortsbezogene Weblogs und Wikis, eine thematische Untergruppe von Web 2.0 Anwendungen. Die Daten stammen aus einer gemeinsam mit dem Planungsverband Rhein-Main durchgeführten Onlinebefragung. Diese war im Mai 2008 auf mehreren ortsbezogenen Wikis und Weblogs platziert. Zusätzlich wurden mehrere Interviews mit Seitenbetreibern und/oder Autoren durchgeführt. Kern der Arbeit ist die Frage, welchen Stellenwert diese Webseiten als Medium für regionale Identität einnehmen und ob sie von Einheimischen aus dem Ausland genutzt werden. Weiterhin werden demographische Merkmale der Nutzer mit älteren Studien verglichen. Im Ergebnis wird die Fragestellung weitestgehend verneint. Lokalbezogene Webprojekte haben nur eine geringe Außenwirkung und werden nur selten aus dem Ausland aufgerufen. Vielmehr übernehmen sie Funktionen herkömmlicher Nachrichtenportale und dienen für einen Teil der Nutzergruppe als rudimentäre Netzwerkplattform. Der Durchschnittsleser verfügt über einen hohen Bildungsgrad, ist 35 Jahre alt und männlich. Er nutzt das Internet im Bundesdurchschnitt sehr häufig und zeigt Anzeichen eines habitualisierten Surfverhaltens. Schlagworte: regionale Identität, Weblogs, Social Software, Web 2.0, Placeblogs, Stadtwikis

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.