Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
[...] Das Buch führt einleuchtend vor Augen, welche Bedeutung ethische Reflexion für die räumliche Planung hat. Die verschiedenen Aspekte, wie "Räumliche Planung und Natur", "Räumliche Planung und Markt" oder "Räumliche Planung zwischen Strategie und Deliberation" etc. sind so dargestellt und mit Beispielen veranschaulicht, dass sie das Interesse wecken, selbst weiter zu fragen und sich in die philosophische Originalliteratur einzulesen.
Aus: Garten + Landschaft - Constanze A. Petrow - 6/2018
[Albrecht Müllers] Einführung in die Planungsethik erschließt erstmalig Klassiker der Moralphilosophie für die Planungsdisziplinen und plädiert für geeignete Ansätze. Kompakt, gut verständlich und mit vielen Bezügen zur Praxis leitet das Buch dazu an, die Normen und Werte zu reflektieren, die planerischen Entscheidungen zugrunde liegen. [...]
Aus: Taspo Gartendesign 3/2018
[...] Allgemeingültige Rezepte gibt es nicht, jedoch enthält das Buch spannende, interessante Denkanstöße zu einer Thematik, die Bestandteil jeder Planung ist, aber im Planungsprozess nur selten explizit zur Sprache kommt. Müller bietet Orientierungshilfen für eine nachhaltige räumliche Planung.
Aus: UVP-report - Petra Michel-Fabian - 1/2018
[...] Die Sprache ist durchgängig nah bei der Zielgruppe, sie ist gut verständlich und bedient sich vieler aus der Planung bekannter Begriffe und Bilder [...]. Hier liegt die große Stärke des Buchs: die Sprache der Philosophen, die oft kompliziert und umständlich daherkommt, wird auf planungsrelevante Aussagen verdichtet [...]. Ein in jeder Hinsicht anregendes, echt interdisziplinäres Buch, nicht allumfassend, aber pointiert in einer gut zu lesenden und verständlichen Sprache, hinter das die Lehre in der Planung nicht mehr zurückfallen kann. Sehr empfehlenswert. [...]