Statt 28,80 €**
25,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes…mehr

Produktbeschreibung
Das Verhältnis von Literatur, Medien, Politik, Institutionen und Ökonomie befindet sich in der Bundesrepublik der frühen 60er Jahre in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht erst um 1968, sondern bereits zu Beginn des Jahrzehnts entstehen Strukturen, die den modernen Literaturbetrieb bis heute prägen. Der Autor, Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Kritiker und Organisator Walter Höllerer (1922-2003), in dessen Position sich vielfältige Diskurse, soziale Felder und Funktionsbereiche auf einzigartige Weise kreuzen, spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Beiträge dieses Bandes machen hierauf aufmerksam, indem sie das ›Phänomen Höllerer‹ aus literatur-, medien- und sozialwissenschaftlicher Sicht analysieren.
Autorenporträt
Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der europäischen Literatur vom 17.-21. Jahrhundert. Michael Peter Hehl (M.A.) ist wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Literatursoziologie, Literaturtheorie sowie deutschsprachige Kultur und Literatur von 1945 bis zur Gegenwart.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Um den ganzen Walter Höllerer ermessen zu können, muss Jan Röhnert noch einige Kolloquien in Sulzbach-Rosenberg abwarten. Einstweilen gefällt ihm der Band mit literatursoziologischen Beiträgen zum Netzwerker Höllerer bis '68, zu seiner Förderung der "Akzente", seinem Engagement für Dichterlesungen und seiner Mentorentätigkeit in Sachen konkrete Poesie etwa. Dass immerhin zwei Beiträge des aus einer Tagung von 2009 hervorgegangenen Bandes dem Literaten Höllerer gewidmet sind, findet Röhnert schon prima. Auf Einlassungen zu Höllerers Thesen zum langen Gedicht, zu seiner transatlantischen Vermittlerarbeit und zu seinem Einfluß auf seine Schüler muss der Rezensent, wie gesagt, noch warten.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Der Sammelband liefert wichtige Messmarken für das literarische Feld in den späten 1950er- und 1960er-Jahren und lädt nicht zuletzt dazu ein, aus pragmatischer Sicht den Modernisierungszeitpunkt der Gegenwartsliteratur früher als 1968 anzusetzen.« Michael Braun, www.literaturkritik.de, 8 (2013) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2013, Jan Röhnert www.uibk.ac.at, 23.06.2013, Renate Giacomuzzi