0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Die Konstellationen rund um Reproduktion sind hoch dynamisch und stets erklärungsbedürftig. Das zeigen die Debatten und Konflikte um Entscheidungsprozesse im Kontext von Schwangerschaft und Geburt, die Kritik am Status quo von Versorgungsinfrastrukturen sowie die Aushandlungen von Sorgearbeit. Die Beiträger*innen des Bandes loten ein weites Spektrum an Politiken der Reproduktion aus und fragen aus intersektional-feministischer Perspektive nach Verbindendem und Spezifischem in Feldern der Regulierung und des Erlebens von Körpern, Wissen und Lebenschancen. Die interdisziplinären Perspektiven…mehr

Produktbeschreibung
Die Konstellationen rund um Reproduktion sind hoch dynamisch und stets erklärungsbedürftig. Das zeigen die Debatten und Konflikte um Entscheidungsprozesse im Kontext von Schwangerschaft und Geburt, die Kritik am Status quo von Versorgungsinfrastrukturen sowie die Aushandlungen von Sorgearbeit. Die Beiträger*innen des Bandes loten ein weites Spektrum an Politiken der Reproduktion aus und fragen aus intersektional-feministischer Perspektive nach Verbindendem und Spezifischem in Feldern der Regulierung und des Erlebens von Körpern, Wissen und Lebenschancen. Die interdisziplinären Perspektiven ermöglichen dabei einen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Aktivismus.
Autorenporträt
Marie Fröhlich ist Kulturanthropologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Politiken und Praktiken der Reproduktion, Feminismus in Theorie und Praxis und Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Ronja Schütz, M.A., ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als Dozentin für Politische Bildung. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am EU-Projekt Neuro-Enhancement Responsible Research and Innovation beteiligt und ab Mai 2016 Promotionsstipendiatin am Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationale Politische Soziologie sind transnationale Regulationsprozesse und Reproduktionstechnologien. Katharina Wolf ist Geschichtswissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte internationaler Kinderwohlfahrt und des Humanitarismus im 20. Jahrhundert, Geschlechtergeschichte sowie Kindheitsgeschichte.
Rezensionen
»Eine empfehlenswerte Lektüre zur umfassenden Orientierung innerhalb der aktuellen Debatten rund um die Bedingungen von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Der Band zeigt, dass Reproduktion unter Berücksichtigung von Entscheidungsprozessen, Versorgungsstrukturen, der technologischen Unterstützung und Sorgearbeit auch als komplexe soziale Praxis begriffen werden kann, die unter bestimmten gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen stattfindet.« Stefanie Weigold, Ethik in der Medizin, 06.02.2024 »Ein beispielhaftes Lehrwerk über grundsätzliche Möglichkeiten engagierter feministischer Forschung [...], das theorie- und empiriegeleitete Zugänge in eine überaus nahbare und ertragreiche Lektüre überführt.« Felix Gaillinger, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 17.08.2023 »Politiken der Reproduktion ist ein sehr gelungener Sammelband zu Fragen nach den wissenschaftlichen, politischen und ethischen Rahmenbedingungen professionellen Handelns rund um die Schwangerschaft, Geburtund Familie.« Judith Zimmermann, www.socialnet.de, 11.08.2023 »[Der Sammelband] leistet einen wichtigen Beitrag dafür, die bestehenden Forschungsfelder, die sich den behandelten Thematiken bisher angenommen haben - insbesondere Körper- und Familiensoziologie, aber auch Kulturwissenschaft oder (sozialkritische) feministische Ökonomie -, miteinander in Dialog zu bringen. Diese paradigmatische Einbindung und das Herausstellen der Effekte verschiedener reproduktionspolitischer Maßnahmen ist die wohl größte Stärke des Sammelbandes.« Anna Kluge, Soziopolis, 22.03.2023…mehr