Politische Bildung und Digitalität (eBook, PDF)
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Politische Bildung und Digitalität (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.66MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Was ist gute politische Bildung? (eBook, PDF)17,99 €
- Demokratischer Verfassungsstaat und politische Bildung (eBook, PDF)15,99 €
- Positionen der politischen Bildung (eBook, PDF)17,99 €
- Politische Urteilsbildung im 21. Jahrhundert (eBook, PDF)15,99 €
- Identität(en) aus Sicht der politischen Bildung (eBook, PDF)13,99 €
- Aenne StumperWas zeichnet gute politische Bildung aus? Fachdidaktische Überlegungen am Beispiel einer exemplarischen Unterrichtsreihe (eBook, PDF)13,99 €
- Diversity Studies und politische Bildung (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615797
- Artikelnr.: 68342374
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783756615797
- Artikelnr.: 68342374
Francesca Barp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für poli tische Bildung an der Universität Potsdam. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin. Stephan Benzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Lehrer an einem Gymnasium und Schulbuchautor. Jennifer Bloise ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und promoviert zu Mensch-Tier-Verhältnissen als Gegenstand politischer Bildung. Christian Blum ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena. Dr. Robert Brumme ist Soziologe am Institut für Soziologie & Demographie und Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock sowie Gründungsmitglied des "Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e. V.". Dr. Andreas Brunold ist Professor für politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Udo Dannenmann ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft und Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund. Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Fabian Heindl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Inken Heldt ist Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
MATTHIAS BUSCH, CHARLOTTE KEULER Einleitung Politische Bildung und Digitalität ROBERT BRUMME Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung ULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAU Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren – Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen FREDERIK HEYEN, SABINE MANZEL Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik WERNER FRIEDRICHS Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter INKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHIL Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse STEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZA Mündigkeit im digitalen Raum – alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung TILMAN GRAMMES Programmierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde THOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht – Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schüler:innen ULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLD Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse FALK SCHEIDIG Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? – Eine Programmanalyse DOROTHEE MEYER Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung BASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERT Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland HEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDT Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge INGO JUCHLER Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten MAY JEHLE The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme SABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAY Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen GEORG WEISSENO Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe? CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGE Inclusive Citizenship Education in Schulen – Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich SASKIA LANGER, LEIF MÖNTER Erziehung für Europa? Die Rolle von "Identität" in der Europabildung FRANCESCA BARP, UDO DANNENMANN Von der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte STEPHAN BENZMANN Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten THOMAS WALDVOGEL Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network FABIAN HEINDL Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention. DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, MARCUS KINDLINGER Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt JENNIFER BLOISE Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung CHRISTIAN BLUM Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester – Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung SASKIA LANGER Europäische Bürger*innen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der Großregion Autor:innenverzeichnis
MATTHIAS BUSCH, CHARLOTTE KEULER Einleitung Politische Bildung und Digitalität ROBERT BRUMME Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung ULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAU Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren – Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver Digitalkompetenzen FREDERIK HEYEN, SABINE MANZEL Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik WERNER FRIEDRICHS Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter INKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHIL Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse STEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZA Mündigkeit im digitalen Raum – alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung TILMAN GRAMMES Programmierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im Fach Sozialkunde THOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht – Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische Dispositionen von Schüler:innen ULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLD Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse FALK SCHEIDIG Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? – Eine Programmanalyse DOROTHEE MEYER Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung BASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERT Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland HEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDT Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge INGO JUCHLER Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten MAY JEHLE The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme SABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAY Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen GEORG WEISSENO Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe? CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGE Inclusive Citizenship Education in Schulen – Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich SASKIA LANGER, LEIF MÖNTER Erziehung für Europa? Die Rolle von "Identität" in der Europabildung FRANCESCA BARP, UDO DANNENMANN Von der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte STEPHAN BENZMANN Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten THOMAS WALDVOGEL Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network FABIAN HEINDL Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention. DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, MARCUS KINDLINGER Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt JENNIFER BLOISE Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung CHRISTIAN BLUM Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester – Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung SASKIA LANGER Europäische Bürger*innen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der Großregion Autor:innenverzeichnis