36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Online Plus), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Politik in einer mediatisierten und stetig komplexer werdenden Welt Vertrauen in den Sozialen Medien zurückgewinnen? Diese Frage wird in der Abschlussarbeit beantwortet. Damit eine Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu Veränderungen angesichts anstehender Herausforderungen im Stande ist, müssen Krisen und Probleme verstanden werden - von allen Teilen der Bevölkerung. Ziel einer modernen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Online Plus), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Politik in einer mediatisierten und stetig komplexer werdenden Welt Vertrauen in den Sozialen Medien zurückgewinnen? Diese Frage wird in der Abschlussarbeit beantwortet. Damit eine Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu Veränderungen angesichts anstehender Herausforderungen im Stande ist, müssen Krisen und Probleme verstanden werden - von allen Teilen der Bevölkerung. Ziel einer modernen Regierungskommunikation in den Sozialen Medien muss es sein, politisches Wissen zu vermitteln, um die komplizierten Herausforderungen der Gegenwart beständig zu erklären und so politisches Vertrauen langfristig zu festigen. Das Kommunizieren von Regierungserfolgen allein reicht zum Schaffen von Vertrauen nicht mehr aus. Die Sozialen Medien implizieren einen neuen Anspruch an die Politik, der u. a. auf Transparenz, Dialog und Erreichbarkeit für die Bürger:innen aufbaut. Soziale Medien wirken konfliktbefördernd in politischen Debatten, in denen Falschinformationen den digitalen Diskursraum okkupieren und ihn für faktenbasierte Erklärungen versperren. Auch sie führen zu Misstrauen gegenüber der Politik. Insbesondere demokratische Regierungssysteme brauchen jedoch das Vertrauen ihrer Bürgerinnen und Bürger, um zu funktionieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.