Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Aus: ekz.de - Michael Reisser - 28.10.19
Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Universität Groningen publiziert die Professorin für Philosophie auch regelmäßig im Sachbuchsegment zu gesellschaftspolitischen Themen (vgl. u.a.: ID-B 16/19; ID-G 16/14). Ihre Einführung in die politische Philosophie ist als klassisches Lehrbuch für Studienanfänger konzipiert, eignet sich aufgrund des didaktischen Aufbaus, einer klaren Sprache sowie einer gut begründeten Schwerpunktsetzung und Systematik auch für die gymnasiale Oberstufe oder politische Erwachsenenbildung. Herzog gliedert den Stoff in Hauptkapitel zu Prinzipien (z.B. Wechselverhältnis von Gleichheit und Gerechtigkeit), Institutionen (u.a. Rechtsstaat und Wirtschaftssystem) sowie politischer Praxis (hier auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Migration und Digitalisierung). In der Fach- und Sachliteratur ist die Abgrenzung der Bereiche "Politische Theorie", "Politische Ideengeschichte" und "Politische Philosophie" selten trennscharf. Für die o.g. Zielgruppen kommen daher auch Titel wie T. Bevc (ID-A 44/19), K. Brinkmann (ID-B 32/16) oder F. Cheneval (ID-B 4/16) in Betracht. (2-3 S)
Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre an der Universität Groningen publiziert die Professorin für Philosophie auch regelmäßig im Sachbuchsegment zu gesellschaftspolitischen Themen (vgl. u.a.: ID-B 16/19; ID-G 16/14). Ihre Einführung in die politische Philosophie ist als klassisches Lehrbuch für Studienanfänger konzipiert, eignet sich aufgrund des didaktischen Aufbaus, einer klaren Sprache sowie einer gut begründeten Schwerpunktsetzung und Systematik auch für die gymnasiale Oberstufe oder politische Erwachsenenbildung. Herzog gliedert den Stoff in Hauptkapitel zu Prinzipien (z.B. Wechselverhältnis von Gleichheit und Gerechtigkeit), Institutionen (u.a. Rechtsstaat und Wirtschaftssystem) sowie politischer Praxis (hier auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Migration und Digitalisierung). In der Fach- und Sachliteratur ist die Abgrenzung der Bereiche "Politische Theorie", "Politische Ideengeschichte" und "Politische Philosophie" selten trennscharf. Für die o.g. Zielgruppen kommen daher auch Titel wie T. Bevc (ID-A 44/19), K. Brinkmann (ID-B 32/16) oder F. Cheneval (ID-B 4/16) in Betracht. (2-3 S)