79,00 €
79,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
79,00 €
79,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
79,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

1957 nahmen polnische Komponisten erstmals an den berühmten Darmstädter Ferienkursen teil, nachdem sie jahrelang von der musikalischen Entwicklung des Westens isoliert gewesen waren. Diese polnisch-westlichen Begegnungen und die musikalischen Anregungen im Werk polnischer Komponisten beleuchtet die vorliegende Studie. Angesichts des sich zuspitzenden Kalten Krieges war der Besuch der polnischen Künstler in Westdeutschland nicht ohne Brisanz. Während auf politischer Ebene kaum ein Dialog möglich war, ereignete sich im Bereich der zeitgenössischen Musik ein lebendiger Austausch zwischen Polen…mehr

Produktbeschreibung
1957 nahmen polnische Komponisten erstmals an den berühmten Darmstädter Ferienkursen teil, nachdem sie jahrelang von der musikalischen Entwicklung des Westens isoliert gewesen waren. Diese polnisch-westlichen Begegnungen und die musikalischen Anregungen im Werk polnischer Komponisten beleuchtet die vorliegende Studie. Angesichts des sich zuspitzenden Kalten Krieges war der Besuch der polnischen Künstler in Westdeutschland nicht ohne Brisanz. Während auf politischer Ebene kaum ein Dialog möglich war, ereignete sich im Bereich der zeitgenössischen Musik ein lebendiger Austausch zwischen Polen und der westlichen Avantgarde über den Eisernen Vorhang hinweg. Dafür mussten zahlreiche Hürden überwunden werden, die Begegnungen bedeuteten jedoch gleichzeitig eine immense Bereicherung für beide Seiten. In der Arbeit werden strukturelle Aspekte der polnisch-westlichen Begegnungen - Entwicklung der Beziehungen, Teilnehmer, Programmeinbindung, bürokratische Hürden - wie auch die Rezeption westlicher Kompositionstechniken durch polnische Komponisten untersucht. Marianne Nowak studierte Lehramt Mathematik an der Universität Mannheim und Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Anschließend Studium Instrumentalpädagogik Violine ebenfalls an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; ebendort Promotion im Fach Musikwissenschaft zum Dr. phil. zum Thema »Polnische Komponisten bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt um 1960« (2014-2016 gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung); Zweites Staatsexamen mit Auszeichnung für das Lehramt an Gymnasien (2018). Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn (2019). Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marianne Nowak studierte Lehramt Mathematik an der Universität Mannheim und Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Anschließend Studium Instrumentalpädagogik Violine ebenfalls an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; ebendort Promotion im Fach Musikwissenschaft zum Dr. phil. zum Thema »Polnische Komponisten bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt um 1960« (2014-2016 gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung); Zweites Staatsexamen mit Auszeichnung für das Lehramt an Gymnasien (2018). Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn (2019). Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.