2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Pommersche Gespenster" entführt Willibald Alexis seine Leser in die mystische Welt der slawischen Mythologie und die skurrile Folklore Pommerns. Durch eingehende Erzählungen, die sowohl ins Fantastische als auch ins Historische abtauchen, kreiert Alexis ein kaleidoskopisches Bild verloren geglaubter Traditionen. Der literarische Stil ist geprägt von einer dichten Prosa, die Gespenster und Legenden lebendig werden lässt und den Leser in eine melancholische, zugleich faszinierende Atmosphäre eintauchen lässt. Als Teil der deutschen Romantik spiegelt das Werk nicht nur die kulturellen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.33MB
Produktbeschreibung
In "Pommersche Gespenster" entführt Willibald Alexis seine Leser in die mystische Welt der slawischen Mythologie und die skurrile Folklore Pommerns. Durch eingehende Erzählungen, die sowohl ins Fantastische als auch ins Historische abtauchen, kreiert Alexis ein kaleidoskopisches Bild verloren geglaubter Traditionen. Der literarische Stil ist geprägt von einer dichten Prosa, die Gespenster und Legenden lebendig werden lässt und den Leser in eine melancholische, zugleich faszinierende Atmosphäre eintauchen lässt. Als Teil der deutschen Romantik spiegelt das Werk nicht nur die kulturellen Eigenheiten Pommerns wider, sondern thematisiert auch universelle menschliche Ängste und unaufhörliche Fragen zum Leben und zum Jenseits. Willibald Alexis, geboren 1798 in einer Zeit gravierender gesellschaftlicher Umbrüche, war ein vielseitiger Schriftsteller, Historiker und Liberaler. Sein Interesse an der regionalen Geschichte und Mythologie wird in seinen Werken evident. Durch persönliche Begegnungen mit Überlieferungen und Anekdoten seiner Heimatregion fand er den Anstoß, die Gespenstergeschichten Pommerns in literarischer Form zu bewahren und den veränderten Zeitgeist zu reflektieren. Für den Leser, der sich für kulturelle Identität und folkloristische Erzähltraditionen interessiert, ist "Pommersche Gespenster" ein unverzichtbares Werk. Alexis gelingt es, die schleichende Angst vor dem Unbekannten mit einem tiefen Respekt für regionale Mythologien zu verbinden. Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die verborgenen Dimensionen der menschlichen Erfahrung zu erkunden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eigentl.: Georg Wilhelm Heinrich Haering (Häring) Geboren am 29.6.1798 in Breslau; gestorben am 16.12.1871 in Arnstadt/Thüringen. Sein Vater, Kanzleidirektor in Breslau, starb schon 1802. 1806, nach der Einnahme Breslaus durch die Franzosen, zog die Familie nach Berlin. Ab 1810 ein Gymnasium. Von 1817 bis 1820 studierte er Jura und Geschichte in Berlin und Breslau. Ab 1820 lernte er E.T.A. Hoffmanns Freund Julius Eduard Hitzig kennen, der ihn wiederum mit Fouqué bekannt machte.