23,99 €
Statt 29,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 29,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Hirnforschung trifft seit mehr als zehn Jahren auf große Resonanz in Wissenschaft und Medien. Sie wird als Schlüsseldisziplin zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und existenzieller Fragen angesehen. Die Analyse neuronaler Prozesse und Strukturen verspricht Antworten auf Fragen nach der Entstehung und Heilung von Krankheiten, Faktoren für schulischen Erfolg, Auswirkungen von Stress oder unser Selbstverständnis als Menschen. Torsten Heinemann zeigt, dass der Erfolg der Neurowissenschaften wenig zu tun hat mit wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Die Bedeutung der Hirnforschung besteht vor…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Hirnforschung trifft seit mehr als zehn Jahren auf große Resonanz in Wissenschaft und Medien. Sie wird als Schlüsseldisziplin zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und existenzieller Fragen angesehen. Die Analyse neuronaler Prozesse und Strukturen verspricht Antworten auf Fragen nach der Entstehung und Heilung von Krankheiten, Faktoren für schulischen Erfolg, Auswirkungen von Stress oder unser Selbstverständnis als Menschen. Torsten Heinemann zeigt, dass der Erfolg der Neurowissenschaften wenig zu tun hat mit wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Die Bedeutung der Hirnforschung besteht vor allem in einem neuen Umgang mit dem generierten Wissen. Die Disziplin kennzeichnet eine konsequente Popularisierung von Wissen, die die Trennung von Grundlagenforschung und Anwendungskontext überholt erscheinen lässt und zugleich eine Voraussetzung für den interdisziplinären Dialog und die mediale Inszenierung ist. Heinemann räumt mit dem Vorurteil auf, Hirnforschung sei ein hegemoniales Expansionsprojekt und rekonstruiert die Disziplin als Integrationsfeld, das auf konsequenter Popularisierung basiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Torsten Heinemann, geb. 1979, studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Frankfurt a. M.; er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heisenbergprofessur für Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Universität Frankfurt. Veröffentlichungen u.a.: Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow - Ideal der Wissenstransformation?, in: Jenseits des Labors (2011); Neuro-Enhancement. Gesellschaftlicher Fortschritt oder Medikalisierung des Sozialen, in: Leben mit den Lebenswissenschaften (2010).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Endlich einmal eine angemessene Würdigung der Hirnforschung! Freut sich Philip Kovce angesichts einer Veröffentlichung, mit der es dem Autor offenbar gelingt, die Erfolgsgeschichte des Gehirns, den Neuro-Hype, sachlich und souverän aus Soziologen-Perspektive zu betrachten. Das Ergebnis ist eigentlich ernüchternd: Alles ein großes Theater, das sich ein von "Arbeitsbündnissen" aus Forschung, Journalistik, Politik und Ökonomie eingelulltes Publikum gefallen lässt! Der kritische Blick des Autors, der die Sucht des Publikums nach deterministischen Erklärungen mitverantwortlich macht, gefällt dem Rezensenten. Etwas allerdings missfällt ihm auch: Auf die ein oder andere Redundanz, meint er, hätte Torsten Heinemann verzichten sollen, auf ein Register und ein nummeriertes Inhaltsverzeichnis lieber nicht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.07.2012

Hirnforschung als Integrationsprojekt

Sie erinnern sich noch an die neuronale "Entzauberung des Menschen", an schneidige neurowissenschaftliche Manifeste, den pulverisierten freien Willen, an eine Hirnforschung, die als neue Leitwissenschaft unser Menschenbild von Grund auf revolutioniert? Lang ist's nicht her, dass sich rund um diese Stichworte heftige Debatten in allen möglichen medialen Formaten entfalteten. Aber mittlerweile ist deren Intensität doch spürbar gesunken, sind die groß zugeschnittenen Thesen und Prognosen deutlich seltener zu hören.

Tatsächlich hatte man ohnehin schnell den Eindruck gewonnen, dass hinter ihnen eine realistische Einschätzung neurowissenschaftlicher Verfahren und Möglichkeiten tendenziell verschwand. Bei den lautstärksten selbsternannten Vertretern neurowissenschaftlicher Weltbildansprüche war die Forschungsrealität kaum mehr zu erraten. Man geriet da eher vorschnell in Versuchung, oft nur alten Wein in neuen Schläuchen oder vielmehr Tomographenröhren zu vermuten.

Eine solche Diagnose sprach zwar nicht gegen den öffentlichen medialen Erfolg der neuen Stardisziplin, zumal das Anknüpfen an Erwartungshaltungen, die sowohl das Gefühl einer Determiniertheit von Entscheidungen wie das Versprechen neuer, "wissenschaftlich" fundierter Praktiken offener Selbstgestaltung befriedigen - Stichwort zerebrale Plastizität mit allen ihren Marketingfolgen -, offensichtlich gut funktioniert. Doch bei dieser naheliegenden Fokussierung auf die öffentliche Schauseite der Wissenschaft gerät das Faktum der fraglosen Erfolgsgeschichte der Neurowissenschaft in den Labors und Forschungseinrichtungen selbst leicht ins Hintertreffen. Eine exzellente Möglichkeit, solcher Einseitigkeit vorzubeugen, gibt nun die Untersuchung, die der Frankfurter Soziologe Torsten Heinemann der Attraktionskraft der Hirnforschung gewidmet hat ("Populäre Wissenschaft". Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow. Wallstein Verlag, Göttingen 2012. 302 S., geb., 29,90 [Euro]).

Der große Vorzug von Heinemanns Darstellung ist, alle Facetten dieser Anziehungskraft und deren Wechselspiel im Blick zu haben. Ein Wechselspiel, das im Fall der Hirnforschung auf exemplarische Weise über die Grenzen der Terrains von "Wissenschaft selbst" und ihrer öffentlichen (Selbst-)Darstellung hinwegreicht: Das öffentliche Image ist von maßgeblicher Bedeutung für die forschungspolitische Durchsetzungskraft. Letztere darf man sich allerdings nicht als neurowissenschaftliche Kolonisierung vorstellen: Heinemann arbeitet auf der Grundlage seiner Beobachtungen und Interviews heraus, dass sich die Hirnforschung erfolgreich als Integrationsprojekt etablieren konnte, das nicht zuletzt Ankoppelungen an avancierte und hoch bewertete Labortechnik anbietet.

Wobei die neurowissenschaftliche Offenheit für die Integration von Forschungsfragen sich dann durch die Anerkennung der methodischen Imperative bezahlt macht, die mit den Techniken verknüpft sind. Heinemann kann da auf manche offenherzige Bekundungen seiner Gesprächspartner auf dem neurowissenschaftlichen Feld zurückgreifen. Ein ideologiekritischer Zungenschlag Frankfurter Provenienz fehlt bei ihm übrigens nicht - aber er ist sehr gut unterbaut.

HELMUT MAYER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr