41,99 €
41,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Als Download kaufen
41,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
41,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nach einer Einführung in die inhaltlichen und mathematischen Grundlagen demonstriert das Lehrbuch die wichtigsten quantitativen Modelle des aktiven und passiven Portfolio Managements mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die praktische Umsetzung der Modelle wird anhand von Fallbeispielen in Excel und MATLAB veranschaulicht. Fragestellungen am Ende jedes Kapitels sorgen für maximalen Lernerfolg.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.1MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kirsten WüstRisikomanagement (eBook, PDF)31,99 €
- Holger H. StutzkeProjektmanagement mit Excel (eBook, PDF)15,99 €
- Jörg RietschStrategisches Projektportfolio-Management (eBook, PDF)69,99 €
- Gerhard ReiterMarketing-Management mit EXCEL (eBook, PDF)109,95 €
- Mario FrühbeißerPortfolio-Ansätze für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement (eBook, PDF)29,00 €
- -23%11Reinhard GrimmPortfoliomanagement in Unternehmen (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11Stefan GewaldEDV-gestütztes Rentenportfoliomanagement (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
-
- -28%11
Nach einer Einführung in die inhaltlichen und mathematischen Grundlagen demonstriert das Lehrbuch die wichtigsten quantitativen Modelle des aktiven und passiven Portfolio Managements mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die praktische Umsetzung der Modelle wird anhand von Fallbeispielen in Excel und MATLAB veranschaulicht. Fragestellungen am Ende jedes Kapitels sorgen für maximalen Lernerfolg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 588
- Erscheinungstermin: 19. November 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838585628
- Artikelnr.: 71192261
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 588
- Erscheinungstermin: 19. November 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838585628
- Artikelnr.: 71192261
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Vorwort51 Grundlagen des Portfolio Managements171.1 Was ist unter Portfolio Management zu verstehen?201.1.1 Grundlegende Begriffe des Portfolio Managements201.1.2 Asset Allocation231.1.3 Festlegung der Portfolio-Anteile241.1.4 Das Portfolio Management und die Bedeutung quantitativer Methoden271.2 Welche Assetklassen kennt das Portfolio Management?281.2.1 Übersicht über die verschiedenen Anlageklassen291.2.2 Traditionelle Assetklassen291.2.3 Alternative Assetklassen321.2.4 Weitere Untergliederungsmöglichkeiten der Assetklassen351.2.5 Korrelationen aller wichtigen Anlageklassen351.3 Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Portfolio Management361.3.1 Sind Kapitalmärkte effizient?371.3.2 Das aktive Portfolio Management401.3.3 Das passive Portfolio Management571.4 Wie unterscheiden sich die strategische Asset Allocation und die taktische Asset Allocation?621.4.1 Die strategische Asset Allocation641.4.2 Die taktische Asset Allocation661.5 Welche Bedeutung hat die Rendite für das Portfolio Management?671.5.1 Diskrete Rendite681.5.2 Stetige Rendite701.5.3 Geometrische Rendite761.5.4 Kapitalgewichtete Rendite781.6 Welche Bedeutung hat das Risiko für das Portfolio Management?811.6.1 Der Risikobegriff831.6.2 Risikoeinstellungen der Entscheidungsträger841.6.3 Klassifikation der Risikomaße851.6.4 Die Quantifizierung von Risiken861.7 Schlussbetrachtung1111.8 Zusammenfassung1121.9 Fragen zu Kapitel 11131.10 Anlage1192 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management1232.1 Grundlagen der Matrizenrechnung1262.1.1 Matrizen1272.1.2 Diagonal- und Einheitsmatrix1282.1.3 Vektoren1292.1.4 Transponieren von Matrizen und Vektoren1302.1.5 Addition und Subtraktion von Matrizen und Vektoren1312.1.6 Multiplikation von Matrizen und Vektoren1322.1.7 Inversion von Matrizen und Vektoren1352.2 Matrizenrechnung in EXCEL1362.2.1 Allgemeine Darstellung in EXCEL1372.2.2 Transponieren von Vektoren und Matrizen in EXCEL1372.2.3 Addition und Subtraktion von Matrizen in EXCEL1392.2.4 Multiplikation eines Skalars mit einer Matrix in EXCEL1392.2.5 Multiplikation von Matrizen und Vektoren in EXCEL1402.2.6 Inversion und Einheitsmatrix in EXCEL1412.3 Grundlagen der mathematischen Optimierung1422.3.1 Operations Research und Portfoliotheorie1422.3.2 Die Ziele des Operations Research und der Portfoliotheorie1432.3.3 Grundlagen der Entscheidungstheorie1432.3.4 Klassifikation der Optimierungsprobleme1452.3.5 Übersicht über die Teilgebiete der Optimierung und des Operations Research1462.3.6 Lineare Optimierungsprobleme1522.3.7 Nicht-lineare Optimierungsprobleme1552.3.8 Optimierungsprobleme unter Unsicherheit1642.4 Einführung in den EXCEL Solver1692.4.1 Installation des Solvers1702.4.2 Aufruf und Anwendung des Solvers1712.5 Stochastische Prozesse im Portfolio Management1732.5.1 Geschichtlicher Hintergrund1742.5.2 Stochastische Prozesse1752.5.3 Überleitung vom diskreten Random Walk zum stetigen Wiener-Prozess1772.5.4 Der allgemeine Wiener-Prozess1832.5.5 Zusammenfassung und wichtige Eigenschaften eines Wiener-Prozesses1842.5.6 Der Wiener-Prozess und Aktienkurse1852.5.7 Die Integration lognormalverteilter Aktienkurse in das Modell1862.5.8 Die Monte-Carlo-Simulation1892.5.9 Die Modellierung stochastischer Prozesse in EXCEL1912.6 Schlussbetrachtung1932.7 Zusammenfassung1942.8 Fragen zu Kapitel 21963 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie2033.1 Die Grundlagen der modernen Portfoliotheorie2053.1.1 Die Annahmen der modernen Portfoliotheorie2073.1.2 Die Bestimmung des Portfoliorisikos im Zwei-Anlagen-Fall2093.1.3 Der Diversifikationseffekt und die Effizienzkurve eines Portfolios2143.2 Die Bestimmung des Portfoliorisikos im N-Anlagen-Fall2193.3 Die Auswahl eines optimalen Portfolios2243.3.1 Der "rationale" Investor2243.3.2 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven2283.3.3 Auswirkung des Risikoaversionsparameters auf die Ind
Vorwort51 Grundlagen des Portfolio Managements171.1 Was ist unter Portfolio Management zu verstehen?201.1.1 Grundlegende Begriffe des Portfolio Managements201.1.2 Asset Allocation231.1.3 Festlegung der Portfolio-Anteile241.1.4 Das Portfolio Management und die Bedeutung quantitativer Methoden271.2 Welche Assetklassen kennt das Portfolio Management?281.2.1 Übersicht über die verschiedenen Anlageklassen291.2.2 Traditionelle Assetklassen291.2.3 Alternative Assetklassen321.2.4 Weitere Untergliederungsmöglichkeiten der Assetklassen351.2.5 Korrelationen aller wichtigen Anlageklassen351.3 Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Portfolio Management361.3.1 Sind Kapitalmärkte effizient?371.3.2 Das aktive Portfolio Management401.3.3 Das passive Portfolio Management571.4 Wie unterscheiden sich die strategische Asset Allocation und die taktische Asset Allocation?621.4.1 Die strategische Asset Allocation641.4.2 Die taktische Asset Allocation661.5 Welche Bedeutung hat die Rendite für das Portfolio Management?671.5.1 Diskrete Rendite681.5.2 Stetige Rendite701.5.3 Geometrische Rendite761.5.4 Kapitalgewichtete Rendite781.6 Welche Bedeutung hat das Risiko für das Portfolio Management?811.6.1 Der Risikobegriff831.6.2 Risikoeinstellungen der Entscheidungsträger841.6.3 Klassifikation der Risikomaße851.6.4 Die Quantifizierung von Risiken861.7 Schlussbetrachtung1111.8 Zusammenfassung1121.9 Fragen zu Kapitel 11131.10 Anlage1192 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management1232.1 Grundlagen der Matrizenrechnung1262.1.1 Matrizen1272.1.2 Diagonal- und Einheitsmatrix1282.1.3 Vektoren1292.1.4 Transponieren von Matrizen und Vektoren1302.1.5 Addition und Subtraktion von Matrizen und Vektoren1312.1.6 Multiplikation von Matrizen und Vektoren1322.1.7 Inversion von Matrizen und Vektoren1352.2 Matrizenrechnung in EXCEL1362.2.1 Allgemeine Darstellung in EXCEL1372.2.2 Transponieren von Vektoren und Matrizen in EXCEL1372.2.3 Addition und Subtraktion von Matrizen in EXCEL1392.2.4 Multiplikation eines Skalars mit einer Matrix in EXCEL1392.2.5 Multiplikation von Matrizen und Vektoren in EXCEL1402.2.6 Inversion und Einheitsmatrix in EXCEL1412.3 Grundlagen der mathematischen Optimierung1422.3.1 Operations Research und Portfoliotheorie1422.3.2 Die Ziele des Operations Research und der Portfoliotheorie1432.3.3 Grundlagen der Entscheidungstheorie1432.3.4 Klassifikation der Optimierungsprobleme1452.3.5 Übersicht über die Teilgebiete der Optimierung und des Operations Research1462.3.6 Lineare Optimierungsprobleme1522.3.7 Nicht-lineare Optimierungsprobleme1552.3.8 Optimierungsprobleme unter Unsicherheit1642.4 Einführung in den EXCEL Solver1692.4.1 Installation des Solvers1702.4.2 Aufruf und Anwendung des Solvers1712.5 Stochastische Prozesse im Portfolio Management1732.5.1 Geschichtlicher Hintergrund1742.5.2 Stochastische Prozesse1752.5.3 Überleitung vom diskreten Random Walk zum stetigen Wiener-Prozess1772.5.4 Der allgemeine Wiener-Prozess1832.5.5 Zusammenfassung und wichtige Eigenschaften eines Wiener-Prozesses1842.5.6 Der Wiener-Prozess und Aktienkurse1852.5.7 Die Integration lognormalverteilter Aktienkurse in das Modell1862.5.8 Die Monte-Carlo-Simulation1892.5.9 Die Modellierung stochastischer Prozesse in EXCEL1912.6 Schlussbetrachtung1932.7 Zusammenfassung1942.8 Fragen zu Kapitel 21963 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie2033.1 Die Grundlagen der modernen Portfoliotheorie2053.1.1 Die Annahmen der modernen Portfoliotheorie2073.1.2 Die Bestimmung des Portfoliorisikos im Zwei-Anlagen-Fall2093.1.3 Der Diversifikationseffekt und die Effizienzkurve eines Portfolios2143.2 Die Bestimmung des Portfoliorisikos im N-Anlagen-Fall2193.3 Die Auswahl eines optimalen Portfolios2243.3.1 Der "rationale" Investor2243.3.2 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven2283.3.3 Auswirkung des Risikoaversionsparameters auf die Ind