Position - Rolle - Situation (eBook, PDF)
Zur Aktualisierung soziologischer Analyseinstrumente
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Position - Rolle - Situation (eBook, PDF)
Zur Aktualisierung soziologischer Analyseinstrumente
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.25MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Die Gewerbeaufsicht (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ansichten der Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Gegenwartsgesellschaften: Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Kurt HammerichMaterialien zur Soziologie des Alltags (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Regieren in internationalen Institutionen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Ralf DahrendorfSozialstruktur des Betriebes (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Petra FrerichsKlasse und Geschlecht 1 (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959812
- Artikelnr.: 53431255
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung.- 1.1 Anlaß für einen Rückgriff auf die Rollentheorie.- 1.2 Grenzen und Unklarheiten der rollentheoretischen Ansätze.- 1.3 Interaktions- und organisierte Sozialsysteme.- 2. Zum Positionsbegriff.- 2.1 Das Grundkonzept "Rolle und Status" bei R. Linton.- 2.2 Arbeitsteilung als Bedingung für die Schaffung von Positionen.- 2.3 Erwartungen, Normen, Institutionen.- 2.4 Relevanzsysteme als institutionalisierte Regelsysteme.- 2.5 Umschreibung des Positionsbegriffes.- 2.6 Position und Person.- 2.7 Zum Horizontcharakter von Positionsgrenzen.- 2.8 Position und Situation.- 2.9 Zur Verflechtung von Positionen.- 2.10 Zusammenfassung.- 3. Zum Rollenbegriff.- 3.1 Persönlichkeitsstrukturen als strukturelle Entscheidungsprämissen in Interaktionssystemen.- 3.2 Status als Zuschreibungsmechanismus in Interaktionssystemen.- 4. "Der Stand der Dinge" als Entscheidungsprämisse in Interaktionssystemen.- Exkurs: Situations-, Positions- und Statusrollen nach U. Gerhardt.- 5. Allgemeine Qualifikationsanforderungen an Rollenpieler.- 5.1 Empathie.- 5.2 Fähigkeit zum Machteinsatz.- 5.3 Ambiguitätstoleranz.- 5.4 Fähigkeit zur Informationskontrolle.- 6. Ergebnis.
1. Problemstellung.- 1.1 Anlaß für einen Rückgriff auf die Rollentheorie.- 1.2 Grenzen und Unklarheiten der rollentheoretischen Ansätze.- 1.3 Interaktions- und organisierte Sozialsysteme.- 2. Zum Positionsbegriff.- 2.1 Das Grundkonzept "Rolle und Status" bei R. Linton.- 2.2 Arbeitsteilung als Bedingung für die Schaffung von Positionen.- 2.3 Erwartungen, Normen, Institutionen.- 2.4 Relevanzsysteme als institutionalisierte Regelsysteme.- 2.5 Umschreibung des Positionsbegriffes.- 2.6 Position und Person.- 2.7 Zum Horizontcharakter von Positionsgrenzen.- 2.8 Position und Situation.- 2.9 Zur Verflechtung von Positionen.- 2.10 Zusammenfassung.- 3. Zum Rollenbegriff.- 3.1 Persönlichkeitsstrukturen als strukturelle Entscheidungsprämissen in Interaktionssystemen.- 3.2 Status als Zuschreibungsmechanismus in Interaktionssystemen.- 4. "Der Stand der Dinge" als Entscheidungsprämisse in Interaktionssystemen.- Exkurs: Situations-, Positions- und Statusrollen nach U. Gerhardt.- 5. Allgemeine Qualifikationsanforderungen an Rollenpieler.- 5.1 Empathie.- 5.2 Fähigkeit zum Machteinsatz.- 5.3 Ambiguitätstoleranz.- 5.4 Fähigkeit zur Informationskontrolle.- 6. Ergebnis.