Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch behandelt verschiedene Episoden aus der traditionellen Biographie Homers wie seine Dichterweihe, seinen Wettkampf mit Hesiod und seinen Tod nach verlorenem Rätselkampf, die aber in genau umgekehrter Reihenfolge besprochen werden. Schwerpunkte sind das eingehende Studium des 'Certamen Homeri et Hesiodi', das hier als Erneuerung der Troja-Sage aus dem Geiste der Sophistik interpretiert und hypothetisch Gorgias von Leontinoi zugewiesen wird, sowie die Geschichte von der Blendung und der Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus (nach den Zeugnissen der 'Vita Romana' und der…mehr
Das Buch behandelt verschiedene Episoden aus der traditionellen Biographie Homers wie seine Dichterweihe, seinen Wettkampf mit Hesiod und seinen Tod nach verlorenem Rätselkampf, die aber in genau umgekehrter Reihenfolge besprochen werden. Schwerpunkte sind das eingehende Studium des 'Certamen Homeri et Hesiodi', das hier als Erneuerung der Troja-Sage aus dem Geiste der Sophistik interpretiert und hypothetisch Gorgias von Leontinoi zugewiesen wird, sowie die Geschichte von der Blendung und der Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus (nach den Zeugnissen der 'Vita Romana' und der Platon-Scholien des Hermeias von Alexandria). Diese wird auf der Grundlage internationaler Parallelen – insbesondere aus dem mittelalterlichen Nordwesteuropa – als Leitmythos der Insel Lesbos aus dem 6. Jh. v. Chr. gedeutet. Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang zur Behandlung der Episode von der Dichterweihe in den 'Silvae' des Angelo Poliziano und auf einem Gemälde des Pietro Testa, die wertvolle Zeugnisse für die Rezeption einer zu Unrecht vergessenen Episode aus dem Leben Homers darstellen.
apl. Prof. Dr. Peter Grossardt lehrt Klassische Philologie an der Universität Leipzig.
Inhaltsangabe
Vorwort Hinweise zur Benutzung 1. Einleitung 2. Der Tod des Dichters auf der Insel Ios 3. Die Erzählung vom Dichterwettstreit zwischen Homer und Hesiod und die Frage nach ihrem Verhältnis zur 'Vita Herodotea' 3.1. Das Sprachspiel mit den Pferdenacken im 'Certamen' und im 'Frieden' des Aristophanes, die intertextuelle Natur beider Texte und die Frage nach der Priorität 3.2. Die Behandlung des Dichterwettstreits bei Plutarch und die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des Motivs 3.3. Das Wechselgespräch zwischen Homer und Hesiod als Darstellung der Troja-Sage 3.4. Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des 'Certamen', die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem 'Certamen' und der 'Vita Herodotea' und diejenige nach der Person seines Verfassers 4. Die Blendung und Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus 4.1. Die Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus und die Übertragung des Motivs auf die Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana 4.2. Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach der Funktion und der originalen Form des Erzähltypus 4.3. Die Frage nach dem Alter der Legende und die nach dem Ort ihrer Entstehung 4.4. Die Frage nach der Bedeutung der Legende für die Mentalitätsgeschichte Griechenlands in archaischer Zeit 5. Schluss Appendix: Die Dichterweihe Homers am Grabhügel des Achilleus in der italienischen Tradition von Renaissance und Klassizismus (Angelo Poliziano, Pietro Testa) Indices Bibliographie
VorwortHinweise zur Benutzung1. Einleitung 2. Der Tod des Dichters auf der Insel Ios 3. Die Erzählung vom Dichterwettstreit zwischen Homer und Hesiod und die Frage nach ihrem Verhältnis zur ,Vita Herodotea' 3.1. Das Sprachspiel mit den Pferdenacken im ,Certamen' und im ,Frieden' des Aristophanes, die intertextuelle Natur beider Texte und die Frage nach der Priorität 3.2. Die Behandlung des Dichterwettstreits bei Plutarch und die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des Motivs 3.3. Das Wechselgespräch zwischen Homer und Hesiod als Darstellung der Troja-Sage 3.4. Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des ,Certamen', die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem ,Certamen' und der ,Vita Herodotea' und diejenige nach der Person seines Verfassers4. Die Blendung und Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus4.1. Die Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus und die Übertragung des Motivs auf die Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana4.2. Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach der Funktion und der originalen Form des Erzähltypus 4.3. Die Frage nach dem Alter der Legende und die nach dem Ort ihrer Entstehung4.4. Die Frage nach der Bedeutung der Legende für die Mentalitätsgeschichte Griechenlands in archaischer Zeit 5. Schluss Appendix: Die Dichterweihe Homers am Grabhügel des Achilleus in der italienischen Tradition von Renaissance und Klassizismus (Angelo Poliziano, Pietro Testa)IndicesBibliographie
Vorwort Hinweise zur Benutzung 1. Einleitung 2. Der Tod des Dichters auf der Insel Ios 3. Die Erzählung vom Dichterwettstreit zwischen Homer und Hesiod und die Frage nach ihrem Verhältnis zur 'Vita Herodotea' 3.1. Das Sprachspiel mit den Pferdenacken im 'Certamen' und im 'Frieden' des Aristophanes, die intertextuelle Natur beider Texte und die Frage nach der Priorität 3.2. Die Behandlung des Dichterwettstreits bei Plutarch und die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des Motivs 3.3. Das Wechselgespräch zwischen Homer und Hesiod als Darstellung der Troja-Sage 3.4. Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des 'Certamen', die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem 'Certamen' und der 'Vita Herodotea' und diejenige nach der Person seines Verfassers 4. Die Blendung und Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus 4.1. Die Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus und die Übertragung des Motivs auf die Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana 4.2. Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach der Funktion und der originalen Form des Erzähltypus 4.3. Die Frage nach dem Alter der Legende und die nach dem Ort ihrer Entstehung 4.4. Die Frage nach der Bedeutung der Legende für die Mentalitätsgeschichte Griechenlands in archaischer Zeit 5. Schluss Appendix: Die Dichterweihe Homers am Grabhügel des Achilleus in der italienischen Tradition von Renaissance und Klassizismus (Angelo Poliziano, Pietro Testa) Indices Bibliographie
VorwortHinweise zur Benutzung1. Einleitung 2. Der Tod des Dichters auf der Insel Ios 3. Die Erzählung vom Dichterwettstreit zwischen Homer und Hesiod und die Frage nach ihrem Verhältnis zur ,Vita Herodotea' 3.1. Das Sprachspiel mit den Pferdenacken im ,Certamen' und im ,Frieden' des Aristophanes, die intertextuelle Natur beider Texte und die Frage nach der Priorität 3.2. Die Behandlung des Dichterwettstreits bei Plutarch und die Frage nach der Entstehung und Entwicklung des Motivs 3.3. Das Wechselgespräch zwischen Homer und Hesiod als Darstellung der Troja-Sage 3.4. Die Frage nach der Entstehungszeit und dem Entstehungsort des ,Certamen', die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem ,Certamen' und der ,Vita Herodotea' und diejenige nach der Person seines Verfassers4. Die Blendung und Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus4.1. Die Dichterweihe Homers am Grab des Achilleus und die Übertragung des Motivs auf die Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana4.2. Die Parallelerzählungen im nordwesteuropäischen Raum und die Frage nach der Funktion und der originalen Form des Erzähltypus 4.3. Die Frage nach dem Alter der Legende und die nach dem Ort ihrer Entstehung4.4. Die Frage nach der Bedeutung der Legende für die Mentalitätsgeschichte Griechenlands in archaischer Zeit 5. Schluss Appendix: Die Dichterweihe Homers am Grabhügel des Achilleus in der italienischen Tradition von Renaissance und Klassizismus (Angelo Poliziano, Pietro Testa)IndicesBibliographie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497