Statt 15,95 €**
5,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist Handeln. Diesen Grundsatz der Pragmatik, der vor allem durch Searle und Austin geprägt wurde, möchte ich zum Bezugspunkt meiner Untersuchung von Sprachleistungsmessungen nehmen. Die Pragmatik gilt als ein wichtiger Bestandteil der Sprachfähigkeit (langage ) jedes Menschen. Zahlreiche Kommunikationsmodelle, wie die von Schulz von Thun oder…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist Handeln. Diesen Grundsatz der Pragmatik, der vor allem durch Searle und Austin geprägt wurde, möchte ich zum Bezugspunkt meiner Untersuchung von Sprachleistungsmessungen nehmen. Die Pragmatik gilt als ein wichtiger Bestandteil der Sprachfähigkeit (langage ) jedes Menschen. Zahlreiche Kommunikationsmodelle, wie die von Schulz von Thun oder Paul Watzlawick versuchen die menschliche Kommunikation modellhaft zu veranschaulichen und schreiben ihr einen Beziehungsaspekt zwischen Sender und Empfänger zu. Der Mensch verbalisiert damit seine Gedanken nicht nur auf sachlicher, sondern auch auf emotionaler und pragmatischer Ebene. Der Beziehungsaspekt wird maßgeblich durch nonverbale Kommunikationsweisen wie Intonation, Mimik, Gestik, Lautstärke usw. bestimmt. In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern allgemeine Sprachleistungstests pragmatische Gesichtspunkte als Teil der Sprachfähigkeit anerkennen und diese bei Sprachstandsmessungen berücksichtigen. Abschließend wird sich dabei die Frage stellen, ob pragmatische Aspekte als Teil der Sprachfähigkeit überhaupt messbar gemacht werden können. Die kritische Betrachtung solcher Tests soll am Beispiel des Heidelberger Sprachentwicklungstest, einem allgemeinen Sprachleistungstest, durchgeführt werden und auf die genannte Anmerkung und Fragestellung hin überprüft werden. Die Charakteristika und die Konstruktion von Sprachleistungsmessungen, sowie die Gütekriterien dieser, sollen mich hier ebenfalls interessieren und einer Untersuchung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten unterzogen werden. Auch die Bedeutung von Sprachleistungsmessung im schulischen und gesellschaftlichen Kontext soll kurz erläutert werden.