-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Strategie und Organisation (eBook, PDF)39,99 €
- -52%11Rolf BühnerStrategie und Organisation (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Otto Gerhard C.Absatzwirtschaft im Industriebetrieb (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Der praktische Fall (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Walter DörschEinkaufsvorbereitung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Stefan BraunAuftragsbearbeitung (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Rudolf SteurerDie Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322861207
- Artikelnr.: 53130861
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur englischen Ausgabe.- Vorwort zur deutschen Ausgabe.- 1. Der Zwang zum Handeln.- 1.1 Märkte verändern sich.- 1.2 Märkte stagnierea.- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels.- 1.4 TechnologiewandeL.- 1.5 Politische Veränderungea.- 1.6 Internationaler Wettbewerb.- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter.- 2. Unternehmensentwicklung - Alternativen und Beispiele.- 2.1 Produktpflege.- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes.- 2.3 Diversifizierung - internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten.- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen.- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums.- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung.- 3. Unternehmensplanung.- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung.- 3.2 Entwicklungsstrategie.- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein?.- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung.- 5. Produktpflege.- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft.- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung.- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes.- 6. Produktentwicklung.- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien.- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte.- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung.- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes.- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren.- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung.- 7. Der kreative Funke.- 7.1 Ideensuche.- 7.2 Ideen aus dem Ausland.- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen.- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea.- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten.- 7.6 Segmentierung.- 8. Von der Idee zum Konzept.- 8.1 Das Image-Konzept.- 8.2 EinenWettbewerbsvorsprung halten.- 9. Was bedeutet ein Name?.- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel?.- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung.- 10. Der Preis.- 10.1 Heutige Praxis.- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt?.- 10.3 Die Preisentscheidung.- 11. Das Design.- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten.- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea.- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden.- 12.1 Nutzen der Untersuchungen.- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen.- 12.3 Handelsforschung.- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken.- 13. Die Einführung.- 14. Globales Wachstum?.- 15. Unternehmenskauf.- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung.- 15.2 Akquisitionspolitik.- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt.- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung.- 15.5 Kontakt und Verhandlungen.- 16. Integration nach der Übernahme.- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an.- 16.2 Organisation der Akquisition.- 16.3 Synergien durch Akquisitionen.- 16.4 Langfristige Entwicklung.- 17. Andere Methoden des externen Wachstums.- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung.- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation.- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung.- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung.- 18.4 Leute.- 18.5 Externe Ressourcen.- 19. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer.- Stichwortverzeichnis.
Vorwort zur englischen Ausgabe.- Vorwort zur deutschen Ausgabe.- 1. Der Zwang zum Handeln.- 1.1 Märkte verändern sich.- 1.2 Märkte stagnierea.- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels.- 1.4 TechnologiewandeL.- 1.5 Politische Veränderungea.- 1.6 Internationaler Wettbewerb.- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter.- 2. Unternehmensentwicklung - Alternativen und Beispiele.- 2.1 Produktpflege.- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes.- 2.3 Diversifizierung - internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten.- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen.- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums.- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung.- 3. Unternehmensplanung.- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung.- 3.2 Entwicklungsstrategie.- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein?.- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung.- 5. Produktpflege.- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft.- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung.- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes.- 6. Produktentwicklung.- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien.- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte.- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung.- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes.- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren.- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung.- 7. Der kreative Funke.- 7.1 Ideensuche.- 7.2 Ideen aus dem Ausland.- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen.- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea.- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten.- 7.6 Segmentierung.- 8. Von der Idee zum Konzept.- 8.1 Das Image-Konzept.- 8.2 EinenWettbewerbsvorsprung halten.- 9. Was bedeutet ein Name?.- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel?.- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung.- 10. Der Preis.- 10.1 Heutige Praxis.- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt?.- 10.3 Die Preisentscheidung.- 11. Das Design.- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten.- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea.- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden.- 12.1 Nutzen der Untersuchungen.- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen.- 12.3 Handelsforschung.- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken.- 13. Die Einführung.- 14. Globales Wachstum?.- 15. Unternehmenskauf.- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung.- 15.2 Akquisitionspolitik.- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt.- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung.- 15.5 Kontakt und Verhandlungen.- 16. Integration nach der Übernahme.- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an.- 16.2 Organisation der Akquisition.- 16.3 Synergien durch Akquisitionen.- 16.4 Langfristige Entwicklung.- 17. Andere Methoden des externen Wachstums.- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung.- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation.- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung.- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung.- 18.4 Leute.- 18.5 Externe Ressourcen.- 19. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer.- Stichwortverzeichnis.