-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.66MB
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322847621
- Artikelnr.: 53141744
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322847621
- Artikelnr.: 53141744
Wolfgang Nahlik ist Direktor der Firmenkundenbetreuung einer deutschen Großbank.
A Handelsrechtliche Rechnungslegunsnormen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 6. Erfolgsrechnung.- 7. Anhang.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 14. Jahresabschlußprüfung.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. AnalytischeAufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2. Sachanlagevermögen.- 3. Finanzanlagevermögen.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3. Verbindlichkeiten - ohne Rückstellungen.- 4. Rückstellungen.- 5. Eventualverbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 2. Umsatzkostenverfahren.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 2. Kapitalstruktur.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 2. Umschlagskennziffern.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 3. Instrumente.- 4. Anlagenabschreibung.- 5. Erzeugnisbewertung.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicherSpielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
A Handelsrechtliche Rechnungslegunsnormen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
B Grundüberlegungen zur Jahresabschlussanalyse.
C Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.
D Untersuchung der Aktivseite.
E Untersuchung der Passivseite.
F Untersuchung der Erfolgsrechnung.
G Die Steuerbilanz.
H Bilanzstruktur.
I Finanzierungs Struktur.
J Finanzlage.
K Erfolgslage.
L Produktivität.
M Grenzen der Auswertung Bilanzpolitische Einflüsse.
Anmerkungen.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 6. Erfolgsrechnung.- 7. Anhang.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 14. Jahresabschlußprüfung.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. AnalytischeAufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2. Sachanlagevermögen.- 3. Finanzanlagevermögen.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3. Verbindlichkeiten - ohne Rückstellungen.- 4. Rückstellungen.- 5. Eventualverbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 2. Umsatzkostenverfahren.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 2. Kapitalstruktur.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 2. Umschlagskennziffern.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 3. Instrumente.- 4. Anlagenabschreibung.- 5. Erzeugnisbewertung.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicherSpielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.