Die Rolle des Therapeuten - 2 Was heißt eigentlich Therapie? - 2 Therapieverlauf - 2 Einstieg in die Therapie - 2 Üben - aber wie? - 3 Therapieplan - 3 Akupädie - 5 Allgemeine Hinweise zur Stimmtherapie - 6 Merkblatt für Patienten mit Stimmproblemen - 7 Patientenbogen zur Beurteilung der eigenen Stimme - 8 2 Einführung Die Rolle des Therapeuten Therapieverlauf Nach van Riper stellt die Rolle des Therapeuten Einstieg in die Therapie die eines Begleiters auf Vereinbarung und nicht die eines Lehrers oder "Predigers" dar. In der Regel wird die Stimmstörung vom HNO- Arzt oder Phoniater festgestellt. Für die weitere Die Verantwortung für eine gewissenhafte Übungsbehand- Therapieplanung sind folgende Bedingungen lung und für die Übernahme der neuen Sprechweise bzw. wichtig: Stimme in die Alltagssituation trägt der Patient - dies zu ? ärztliche Diagnose, vermitteln und den Patienten dann gehen lassen ist Aufgabe ? eventuell apparative Messungen wie Sti- des Logopäden (Darley in Gundermann 1981). feldmessung und Hörprüfung. Das wirksamste Medikament ist der Therapeut (G- dermann 1991). Nicht das Was der Methode, sondern das Wie des The- Danach beginnt die Aufgabe des Logopäden, die rapeuten entscheidet über den Erfolg (Gundermann 1991). sich wie folgt gliedert: Was aber auch der raffiniertesten Technik erst Glanz ? Logopädische Diagnostik verleiht, das ist ein "Schuß" Phantasie und Inspiration - Erstellung der Anamnese. (Gundermann 1981). - Erstellung des Stimmstatus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.