H. J. De Voogt, P. Rathert, M. E. Beyer-Boon
Praxis der Urinzytologie (eBook, PDF)
Phasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Mitwirkender: Rathert, P.
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
H. J. De Voogt, P. Rathert, M. E. Beyer-Boon
Praxis der Urinzytologie (eBook, PDF)
Phasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Mitwirkender: Rathert, P.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.6MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642965173
- Artikelnr.: 53201254
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.1.1. Urin.- 2.1.2. Blasen- und Nierenbeckenspülung.- 2.1.3. Bürstentechniken.- 2.1.4. Vorfixierung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.3.1. Präparate für Phasen-Kontrast-Mikroskopie und Methylenblau-Färbung.- 2.3.2. Präparate für die Papanicolaou-Färbung.- 2.3.2.1. Präparate von frischem Urin.- 2.3.2.2. Präparate von vorfixiertem Urin.- 2.3.2.3. Präparate für MGG (May-Grünwald-Giemsa-Färbung).- 2.4. Färbetechniken.- 2.4.1. Methylenblau-Färbung.- 2.4.2. Papanicolaou-Färbung.- 2.4.3. May-Grünwald-Giemsa-Färbung.- 2.5. Fehlerquellen.- 2.5.1. Zelldegeneration.- 2.5.2. Formalin-Effekt.- 2.5.3. Effekt von hypertonem Urin.- 2.5.4. Zellverlust während der Färbung.- 2.5.5. Überfärbung.- 2.5.6. Zell- und Kernschrumpfung.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.1.1. Histologie des normalen Urothels.- 3.1.2. Epitheliale Varianten.- 3.1.3 Zytologie des normalen Übergangsepithels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.3.1. Entzündhche Veränderungen.- 3.3.1.1. Bakterielle Infektionen.- 3.3.1.2. Virusinfektionen.- 3.3.1.3. Parasitäre Infektionen.- 3.3.1.4. Mykotische Infektionen.- 3.3.2. Malakoplakie.- 3.3.3. Plattenepithelmetaplasie.- 3.3.4. Glanduläre Zystitis.- 3.3.5. Harnsteine.- 3.3.6. Hyperplasie des Urothels.- 3.3.7. Atypische Hyperplasie des Urothels.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.4.1. Einführung.- 3.4.2. Klassifikation der urothelialen Tumoren.- 3.4.2.1. Makroskopie.- 3.4.2.2. Mikroskopie.- 3.4.2.3. Stadieneinteilung.- 3.4.2.4. Klinische Klassifikation (UICC).- 3.4.3. Makroskopie und Histologie der reinen Übergangszelltumoren.- 3.4.3.1. Papilläre Tumoren.- 3.4.3.2. Solide Tumoren.- 3.4.3.3. Flaches intra-epitheliales Carcinom (Carcinoma in situ).- 3.4.4. Zytologie reiner Urotheltumoren.- 3.4.4.1. Papilläre Tumoren, Grad 0 (gutartiges Papillom) und Grad I (Papillom mit Atypie).- 3.4.4.2. Papilläre Tumoren, Grad II, III und IV (Carcinome).- 3.4.4.3. Solide urotheliale Carcinome.- 3.4.4.4. Carcinoma in situ.- 3.4.5. Plattenepitheldifferenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Plattenepithelcarcinom.- 3.4.6. Adenomatöse Differenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Adenocarcinom.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- 7.4.1. PKM-Unterdiagnostik.- 7.4.2. PKM-Überdiagnostik.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.- 15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom u
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.1.1. Urin.- 2.1.2. Blasen- und Nierenbeckenspülung.- 2.1.3. Bürstentechniken.- 2.1.4. Vorfixierung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.3.1. Präparate für Phasen-Kontrast-Mikroskopie und Methylenblau-Färbung.- 2.3.2. Präparate für die Papanicolaou-Färbung.- 2.3.2.1. Präparate von frischem Urin.- 2.3.2.2. Präparate von vorfixiertem Urin.- 2.3.2.3. Präparate für MGG (May-Grünwald-Giemsa-Färbung).- 2.4. Färbetechniken.- 2.4.1. Methylenblau-Färbung.- 2.4.2. Papanicolaou-Färbung.- 2.4.3. May-Grünwald-Giemsa-Färbung.- 2.5. Fehlerquellen.- 2.5.1. Zelldegeneration.- 2.5.2. Formalin-Effekt.- 2.5.3. Effekt von hypertonem Urin.- 2.5.4. Zellverlust während der Färbung.- 2.5.5. Überfärbung.- 2.5.6. Zell- und Kernschrumpfung.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.1.1. Histologie des normalen Urothels.- 3.1.2. Epitheliale Varianten.- 3.1.3 Zytologie des normalen Übergangsepithels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.3.1. Entzündhche Veränderungen.- 3.3.1.1. Bakterielle Infektionen.- 3.3.1.2. Virusinfektionen.- 3.3.1.3. Parasitäre Infektionen.- 3.3.1.4. Mykotische Infektionen.- 3.3.2. Malakoplakie.- 3.3.3. Plattenepithelmetaplasie.- 3.3.4. Glanduläre Zystitis.- 3.3.5. Harnsteine.- 3.3.6. Hyperplasie des Urothels.- 3.3.7. Atypische Hyperplasie des Urothels.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.4.1. Einführung.- 3.4.2. Klassifikation der urothelialen Tumoren.- 3.4.2.1. Makroskopie.- 3.4.2.2. Mikroskopie.- 3.4.2.3. Stadieneinteilung.- 3.4.2.4. Klinische Klassifikation (UICC).- 3.4.3. Makroskopie und Histologie der reinen Übergangszelltumoren.- 3.4.3.1. Papilläre Tumoren.- 3.4.3.2. Solide Tumoren.- 3.4.3.3. Flaches intra-epitheliales Carcinom (Carcinoma in situ).- 3.4.4. Zytologie reiner Urotheltumoren.- 3.4.4.1. Papilläre Tumoren, Grad 0 (gutartiges Papillom) und Grad I (Papillom mit Atypie).- 3.4.4.2. Papilläre Tumoren, Grad II, III und IV (Carcinome).- 3.4.4.3. Solide urotheliale Carcinome.- 3.4.4.4. Carcinoma in situ.- 3.4.5. Plattenepitheldifferenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Plattenepithelcarcinom.- 3.4.6. Adenomatöse Differenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Adenocarcinom.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- 7.4.1. PKM-Unterdiagnostik.- 7.4.2. PKM-Überdiagnostik.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.- 15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom u