H. J. De Voogt, P. Rathert, M. E. Beyer-BoonPhasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Praxis der Urinzytologie (eBook, PDF)
Phasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Mitwirkender: Rathert, P.
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
H. J. De Voogt, P. Rathert, M. E. Beyer-BoonPhasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Praxis der Urinzytologie (eBook, PDF)
Phasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate
Mitwirkender: Rathert, P.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Peter RathertUrinzytologie (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Laser in der Urologie (eBook, PDF)34,99 €
- -26%11Peter JanssenDiagnostik und therapeutische Indikationsstellung bei den chirurgischen Erkrankungen der Harnorgane (eBook, PDF)36,99 €
- -30%11Zytostatische Therapie urologischer Tumoren (eBook, PDF)38,66 €
- -21%11Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Sexualstörung (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11H. BartelsUrosonographische Differentialdiagnose (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642965173
- Artikelnr.: 53201254
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.4. Färbetechniken.- 2.5. Fehlerquellen.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.-15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom und Prostatacarcinom.- 20. Glanduläre Cystitis mit Plattenepithelmetaplasie.- 21. Bestrahlungseffekte.- 22. Cytostatikaeffekte an Urothelzellen.- 23. Zytologische Veränderungen durch Harnsteine.- 24. Katheterurin.- 25. Ileum-conduit-Urin.- 26. Artefakte in der Phasen-Kontrast-Mikroskopie.
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.4. Färbetechniken.- 2.5. Fehlerquellen.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.-15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom und Prostatacarcinom.- 20. Glanduläre Cystitis mit Plattenepithelmetaplasie.- 21. Bestrahlungseffekte.- 22. Cytostatikaeffekte an Urothelzellen.- 23. Zytologische Veränderungen durch Harnsteine.- 24. Katheterurin.- 25. Ileum-conduit-Urin.- 26. Artefakte in der Phasen-Kontrast-Mikroskopie.