Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Schreibkompetenzen vermitteln und erlernen Studierende erlernen das wissenschaftliche Schreiben auf unterschiedliche Weisen. Die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens in Kursen und Workshops erfordert daher eine Didaktik, durch die Kompetenzen erlernt und gestärkt werden können. Dieser Sammelband bietet eine Auswahl an erprobten Übungen zur Schreibdidaktik, die SchreibberaterInnen und Lehrpersonen dies erlauben. Die Beiträge wurden von SchreibberaterInnen, SchreibdidaktikerInnen und Fachlehrpersonen verfasst und zeigen, wie auf unterschiedliche Art ein Thema aufbereitet und vermittelt…mehr
Schreibkompetenzen vermitteln und erlernen Studierende erlernen das wissenschaftliche Schreiben auf unterschiedliche Weisen. Die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens in Kursen und Workshops erfordert daher eine Didaktik, durch die Kompetenzen erlernt und gestärkt werden können. Dieser Sammelband bietet eine Auswahl an erprobten Übungen zur Schreibdidaktik, die SchreibberaterInnen und Lehrpersonen dies erlauben. Die Beiträge wurden von SchreibberaterInnen, SchreibdidaktikerInnen und Fachlehrpersonen verfasst und zeigen, wie auf unterschiedliche Art ein Thema aufbereitet und vermittelt werden kann. Ein Handbuch zum Nachschlagen, Nachmachen und Inspirierenlassen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung 11WymannIdeale Arbeitsbedingungen herstellen - Eine Reflexion durch Aufstellungen im Raum 14Arnold2. Was einen so alles beim Schreiben braucht 19Zegenhagen und Peters3. Tools, Tools, Tools 25Klein4. Rezept zum garantierten Scheitern 29Wymann5. Schreibprozesse visualisieren und reflektieren mit dem Schreib-Prozess-Puzzle34Woitkowski6. Schreibprozesse visualisieren mit der "Insel der Forschung" 39Meinhardt und Mai7. Formulierungsalternativen finden: Kollaboratives Mehrversionenschreiben 46Bader, Kreitz und Pirl8. Schreibstrategien einschätzen und erweitern 50Fröhlich, Henkel und Surmann9. Themencollage für Exposés 58Lerche10. Duale Denkhüte 64Klein11. Die Humphrey-Bogart-Methode - Fragen als Schlüssel zum Text 70Fenzl und Miglar12. Recherche mit System 76Freise, Musumeci und Schubert13. Die Lesedemonstration. Studierende beobachten, wie Profis sich einen Text erschließen 82Neumann14. Textarbeit im Seminar: Diskursverständnis trainieren 86Lerche15. Der Journal Club "under pressure" 92Agis16. Lesegewohnheiten mit historischen Lektüreregeln reflektieren 96Hoffmann17. Mit dem Flussdiagramm zur Lesestrategie 103Wymann18. Drehbuch zur Hausarbeit - Regieanweisungen für das Verfassen eines Textes 110Bader, Kreitz und Pirl19. Von Titel und Fragestellung zur Gliederung 117Rothärmel20. Die Freiheit einzugrenzen: Vom Thema über die Fragestellung zum provisorischen Inhaltsverzeichnis 121Ludwig21. Eine andere Art des Verzettelns: Die Karten-Methode zur Ideenentwicklung und -strukturierung 126Hoffmann22. Mit LEGO® den Sinn des Zitierens begreifen 132Seidl23. Schritt für Schritt zum Fachtext: Vom Schreiben zum Thema zum Schreiben mit Quellen 137Krekeler24. Was, wie und wozu zitieren? - Zitierkonventionen erkunden 142Meyer25. Plagiatfrei durch Paraphrasieren und Argumentieren 147Miljkovic26. Textreproduktion als Grundlage des Schreibens 152Bürki27. Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten 158Karsten28. Gedanken wahrheitsfähig machen: Eine Grundlage für folgerichtiges Denken 166Kruse29. Gedankenführung. Wie man lernt, Gedanken miteinander zu verknüpfen 172Kruse30. Die Wissenschaftstalkshow 177Breuer31. Spielend Ideen generieren und strukturiert argumentieren 183Sennewald und Girgensohn32. 10-Minute Thinking Pieces: Freies Schreiben als Lern-, Lehr- und Denkmethode 190Vedral und Karel33. Durch Schreiben ins Schreiben kommen - Das Projektjournal 194Ammann34. Schreiben im Tomatentakt: Zeitlich strukturiertes Schreiben in der Gruppe 202Alagöz-Bakan35. Schreib_Gespräch 207Eckert und Martin36. Was, wie und wozu? Eine Annäherung an die Textsorte Exposé 214Pohle37. Vom Langtext zum Abstract: Das Thesis Abstract mit WRILAB2 221Doleschal und Kuri38. Gutachten verfassen zur Reflexion von Beurteilungskriterien 227Astleithner39. Leitfragen zur Textanalyse 236Bader, Kreitz und Pirl40. Chapter Scan - Das Kapitel auf Herz und Nieren prüfen 241Günther und Scherübl41. Feinschliff Formulieren 246Klug42. Elf Punkte zur Stilüberprüfung 252Freise, Musumeci und Schubert43. Colour Coding für Einleitung und Schluss 258Bleisteiner und Scheer44. Schnelles inhaltliches Feedback zu Textentwürfen 266Scharlau und Heuer45. Warnung vor kritisch kreativem Peer-Feedback 272Zegenhagen und Peters46. Feedback-Konferenz anhand von Kriterien 278Rothärmel47. Feedback in Hausarbeitenkonferenzen geben und nehmen 284Lahm, Hoebel und Kühl48. Die 100-Wörter-Methode: Schreiben mit einem Schreibkonto 292Springhorn und Wenzel49. Rollentausch Schreibberatung 297Neff50. Schreibmythen gemeinsam entzaubern 301ArnoldÜber die Autorinnen und Autoren 307Sachregister 315
Einleitung 11WymannIdeale Arbeitsbedingungen herstellen - Eine Reflexion durch Aufstellungen im Raum 14Arnold2. Was einen so alles beim Schreiben braucht 19Zegenhagen und Peters3. Tools, Tools, Tools 25Klein4. Rezept zum garantierten Scheitern 29Wymann5. Schreibprozesse visualisieren und reflektieren mit dem Schreib-Prozess-Puzzle34Woitkowski6. Schreibprozesse visualisieren mit der "Insel der Forschung" 39Meinhardt und Mai7. Formulierungsalternativen finden: Kollaboratives Mehrversionenschreiben 46Bader, Kreitz und Pirl8. Schreibstrategien einschätzen und erweitern 50Fröhlich, Henkel und Surmann9. Themencollage für Exposés 58Lerche10. Duale Denkhüte 64Klein11. Die Humphrey-Bogart-Methode - Fragen als Schlüssel zum Text 70Fenzl und Miglar12. Recherche mit System 76Freise, Musumeci und Schubert13. Die Lesedemonstration. Studierende beobachten, wie Profis sich einen Text erschließen 82Neumann14. Textarbeit im Seminar: Diskursverständnis trainieren 86Lerche15. Der Journal Club "under pressure" 92Agis16. Lesegewohnheiten mit historischen Lektüreregeln reflektieren 96Hoffmann17. Mit dem Flussdiagramm zur Lesestrategie 103Wymann18. Drehbuch zur Hausarbeit - Regieanweisungen für das Verfassen eines Textes 110Bader, Kreitz und Pirl19. Von Titel und Fragestellung zur Gliederung 117Rothärmel20. Die Freiheit einzugrenzen: Vom Thema über die Fragestellung zum provisorischen Inhaltsverzeichnis 121Ludwig21. Eine andere Art des Verzettelns: Die Karten-Methode zur Ideenentwicklung und -strukturierung 126Hoffmann22. Mit LEGO® den Sinn des Zitierens begreifen 132Seidl23. Schritt für Schritt zum Fachtext: Vom Schreiben zum Thema zum Schreiben mit Quellen 137Krekeler24. Was, wie und wozu zitieren? - Zitierkonventionen erkunden 142Meyer25. Plagiatfrei durch Paraphrasieren und Argumentieren 147Miljkovic26. Textreproduktion als Grundlage des Schreibens 152Bürki27. Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten 158Karsten28. Gedanken wahrheitsfähig machen: Eine Grundlage für folgerichtiges Denken 166Kruse29. Gedankenführung. Wie man lernt, Gedanken miteinander zu verknüpfen 172Kruse30. Die Wissenschaftstalkshow 177Breuer31. Spielend Ideen generieren und strukturiert argumentieren 183Sennewald und Girgensohn32. 10-Minute Thinking Pieces: Freies Schreiben als Lern-, Lehr- und Denkmethode 190Vedral und Karel33. Durch Schreiben ins Schreiben kommen - Das Projektjournal 194Ammann34. Schreiben im Tomatentakt: Zeitlich strukturiertes Schreiben in der Gruppe 202Alagöz-Bakan35. Schreib_Gespräch 207Eckert und Martin36. Was, wie und wozu? Eine Annäherung an die Textsorte Exposé 214Pohle37. Vom Langtext zum Abstract: Das Thesis Abstract mit WRILAB2 221Doleschal und Kuri38. Gutachten verfassen zur Reflexion von Beurteilungskriterien 227Astleithner39. Leitfragen zur Textanalyse 236Bader, Kreitz und Pirl40. Chapter Scan - Das Kapitel auf Herz und Nieren prüfen 241Günther und Scherübl41. Feinschliff Formulieren 246Klug42. Elf Punkte zur Stilüberprüfung 252Freise, Musumeci und Schubert43. Colour Coding für Einleitung und Schluss 258Bleisteiner und Scheer44. Schnelles inhaltliches Feedback zu Textentwürfen 266Scharlau und Heuer45. Warnung vor kritisch kreativem Peer-Feedback 272Zegenhagen und Peters46. Feedback-Konferenz anhand von Kriterien 278Rothärmel47. Feedback in Hausarbeitenkonferenzen geben und nehmen 284Lahm, Hoebel und Kühl48. Die 100-Wörter-Methode: Schreiben mit einem Schreibkonto 292Springhorn und Wenzel49. Rollentausch Schreibberatung 297Neff50. Schreibmythen gemeinsam entzaubern 301ArnoldÜber die Autorinnen und Autoren 307Sachregister 315
Rezensionen
Aus: literaturkritik.de - Nicola König - 14.02.2020 [...] [...] Das vorliegende Praxishandbuch Schreibdidaktik [...] vereint 50 didaktische Übungen zur Vermittlung von Schreibkompetenz. Damit werden zum einen Lehrpersonen an Hochschulen angesprochen, die Schreibkompetenz unterrichten. Zum anderen ist dieses Buch aber auch für Dozent_innen interessant, die Schreibende bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten beraten oder die in ihren Veranstaltungen schreibdidaktische Phasen integrieren möchten. [...] Die Anwenderfreundlichkeit des Handbuchs ermöglicht [...], sich schnell eine Übersicht über mögliche Themengebiete zu verschaffen. [...]
Aus: ekz.de - Rezensent - 21.10.19 Der Titel mit Beiträgen verschiedener Autoren und Autorinnen zu den didaktischen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigt sich mit der Frage, wie das Thema sinnvoll aufbereitet und Studierenden entsprechende Kompetenzen am besten vermittelt werden können. Angelehnt an den Ablauf des Schreibprozesses, behandeln die einzelnen (standardisiert und übersichtlich aufgebauten, mit Literaturhinweisen versehenen) Beiträge Teilaspekte wie Schreibbedingungen, Visualisierung des Schreibprozesses, Schreibstrategien, Klärung von Thema und Fragestellung, Recherchieren und Lesen, Erstellen der Gliederung, Zitieren, Argumentieren, reflexives Schreiben und Schreiben in der Gruppe, Textsorten, Überarbeiten des Textes, Umgang mit Feedback und Schreibschwierigkeiten. - Das Zielpublikum des gelungenen Titels sind Lehrpersonen, die wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen vermitteln. Somit nur bei entsprechender Leserschaft und Nachfrage empfohlen, kein direkter Vergleichstitel angezeigt. Bisher wurde das Thema nur im Kontext der schulischen Schreibförderung behandelt, vgl. z.B. Maik Philipp (ID-G 6/15). (3) …mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826