Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation (eBook, PDF)
Planen, Konfigurieren, Betreiben
Redaktion: Schneider, Wolfgang
-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation (eBook, PDF)
Planen, Konfigurieren, Betreiben
Redaktion: Schneider, Wolfgang
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Große Gebäudekomplexe, eine Vielzahl haustechnischer Anlagen sowie fast alle Bereiche der industriellen Versorgungstechnik lassen sich mit herkömmlichen analogen Systemen nur mit hohem Aufwand betreiben. Um alle notwendigen Funktionen zu erfüllen, werden digitale Systeme mit dezentraler Struktur benötigt. Theorie und Praxisbeispiele führen in diesen Themenkomplex ausführlich ein bis zum Spezialwissen, das für Fuzzy-Control benötigt wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Herbert WiemannMetallfachrechnen 5 (eBook, PDF)33,26 €
- -40%11Johannes BriesovskyAutoCAD für die Haustechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -58%11M. HottingerLüftungs- und Klimaanlagen einschließlich Luftheizung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Peter BarrettFacility Management (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Heinrich MartinPraxiswissen Materialflußplanung (eBook, PDF)49,99 €
- -21%11Iris Rötzel-SchwunkPraxiswissen Umwelttechnik - Umweltmanagement (eBook, PDF)54,99 €
- -26%11Hermann GötzEinführung in die digitale Signalverarbeitung (eBook, PDF)36,99 €
- -21%11
- -28%11
- -33%11
Große Gebäudekomplexe, eine Vielzahl haustechnischer Anlagen sowie fast alle Bereiche der industriellen Versorgungstechnik lassen sich mit herkömmlichen analogen Systemen nur mit hohem Aufwand betreiben. Um alle notwendigen Funktionen zu erfüllen, werden digitale Systeme mit dezentraler Struktur benötigt. Theorie und Praxisbeispiele führen in diesen Themenkomplex ausführlich ein bis zum Spezialwissen, das für Fuzzy-Control benötigt wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322963758
- Artikelnr.: 53201581
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322963758
- Artikelnr.: 53201581
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider lehrt Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik an der FH Nürnberg.
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.