R. Selten
Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie (eBook, PDF)
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
R. Selten
Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Cornelia AndriofPraxisbuch für wirksame Veränderung - mit der Theorie U arbeiten (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11William KentWarum arbeitet die Fabrik mit Verlust? (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wilhelm KromphardtLineare Entscheidungsmodelle (eBook, PDF)34,99 €
- -52%11Johann Friedrich SchärBuchhaltung und Bilanz (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11U. UeingZwei Lösungsmethoden für nichtkonvexe Programmierungsprobleme (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11H. L. GanttOrganisation der Arbeit (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Der Akkordlohn (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
- -22%11
- -25%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642488887
- Artikelnr.: 53101216
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Theorie des Mehrproduktenmonopols.- 1.1 Das Grundmodell.- 1.2 Existenz und Eindeutigkeit des Optimums.- 1.3 Nicht zunehmender Bündelgrenzertrag und Kostenkonvexität.- 1.4 Überwiegen der unmittelbaren Preiswirkungen und eindeutige Umkehrbarkeit des Nachfragezusammenhangs.- 1.5 Umsatzkonvexität.- 1.6 Konvexität des Mengenbereichs.- 2 Substitutionalität und Komplementarität.- 2.1 Direkte Substitutionalität und Komplementarität der Nachfrage.- 2.2 Inverse Substitutionalität und Komplementarität der Nachfrage.- 2.3 Substitutionalität und Komplementarität der Kostenverbundenheit.- 3 Die Marginalbedingungen.- 3.1 Die Marginalbedingungen zweiter Ordnung.- 3.2 Das Problem des Randoptimums.- 3.3 Die Marginalbedingungen erster Ordnung.- 3.4 Folgerungen aus den Marginalbedingungen erster Ordnung.- 3.5 Zwei Zahlenbeispiele.- 4 Das linear-quadratische Modell.- 4.1 Die Taylor-Interpretation des Modells.- 4.2 Formulierung und analytische Behandlung.- 4.3 Graphische Darstellung des 2-Güter-Falls.- 5 Das Edgeworth-Paradox.- 5.1 Der 2-Güter-Fall - notwendige Bedingungen.- 5.2 Der 2-Güter-Fall - eine notwendige und hinreichende Bedingung.- 5.3 Der n-Güter-Fall.- 6 Vereinfachende Annahmen über die Kostenfunktion und den Nachfragezusammenhang.- 6.1 Die einfache Kostenverbundenheit.- 6.2 Die einfache Nachfrageverbundenheit.- 6.3 Bestimmung des Optimums im linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 6.4 Eigenschaften des Optimums im linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 7 Aggregationstheorie des linear-quadratischen Modells.- 7.1 Die Aggregierbarkeitsvoraussetzungen.- 7.2 Inversion des Nachfragezusammenhangs und Untersuchung derMarginalbedingungen erster Ordnung.- 7.3 Vergleich mit dem linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 8 Grundlagen einer nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole.- 8.1 Über die Behandlung statischer Oligopolmodelle mit den Mitteln der nichtkooperativen Spieltheorie.- 8.2 Der Begriff des Gleichgewichtspunktes in reinen Strategien und seine Anwendung auf statische Oligopolmodelle.- 8.3 Die Klasse der gleichmäßigen und eingipfligen Kontinuumsspiele.- 8.4 Die Stetigkeit der besten Antwort.- 8.5 Kardinale Messung der Aggressivität von Strategien.- 9 Ausbau der nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole.- 9.1 Die Existenz von Gleichgewichtspunkten in reinen Strategien.- 9.2 Die Klasse der strategisch aggregierbaren Spiele.- 9.3 Die Existenz eines besten Gleichgewichtspunktes.- 9.4 Das Cournotsche Mengenmodell als Beispiel eines strategisch aggregierbaren Oligopolmodells.- 10 Anwendung der nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole auf ein spezielles Mehrproduktenmodell.- 10.1 Das Modell.- 10.2 Das reduzierte Modell.- 10.3 Die Eingipfligkeit des reduzierten Modells.- 10.4 Die Marginalbedingungen erster Ordnung.- 10.5 Die strategische Aggregierbarkeit des reduzierten Modells.- 10.6 Eigenschaften des Gleichgewichtspunkts.
1 Grundlagen der Theorie des Mehrproduktenmonopols.- 1.1 Das Grundmodell.- 1.2 Existenz und Eindeutigkeit des Optimums.- 1.3 Nicht zunehmender Bündelgrenzertrag und Kostenkonvexität.- 1.4 Überwiegen der unmittelbaren Preiswirkungen und eindeutige Umkehrbarkeit des Nachfragezusammenhangs.- 1.5 Umsatzkonvexität.- 1.6 Konvexität des Mengenbereichs.- 2 Substitutionalität und Komplementarität.- 2.1 Direkte Substitutionalität und Komplementarität der Nachfrage.- 2.2 Inverse Substitutionalität und Komplementarität der Nachfrage.- 2.3 Substitutionalität und Komplementarität der Kostenverbundenheit.- 3 Die Marginalbedingungen.- 3.1 Die Marginalbedingungen zweiter Ordnung.- 3.2 Das Problem des Randoptimums.- 3.3 Die Marginalbedingungen erster Ordnung.- 3.4 Folgerungen aus den Marginalbedingungen erster Ordnung.- 3.5 Zwei Zahlenbeispiele.- 4 Das linear-quadratische Modell.- 4.1 Die Taylor-Interpretation des Modells.- 4.2 Formulierung und analytische Behandlung.- 4.3 Graphische Darstellung des 2-Güter-Falls.- 5 Das Edgeworth-Paradox.- 5.1 Der 2-Güter-Fall - notwendige Bedingungen.- 5.2 Der 2-Güter-Fall - eine notwendige und hinreichende Bedingung.- 5.3 Der n-Güter-Fall.- 6 Vereinfachende Annahmen über die Kostenfunktion und den Nachfragezusammenhang.- 6.1 Die einfache Kostenverbundenheit.- 6.2 Die einfache Nachfrageverbundenheit.- 6.3 Bestimmung des Optimums im linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 6.4 Eigenschaften des Optimums im linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 7 Aggregationstheorie des linear-quadratischen Modells.- 7.1 Die Aggregierbarkeitsvoraussetzungen.- 7.2 Inversion des Nachfragezusammenhangs und Untersuchung derMarginalbedingungen erster Ordnung.- 7.3 Vergleich mit dem linear-quadratischen Modell bei einfacher Kostenverbundenheit und einfacher Nachfrageverbundenheit.- 8 Grundlagen einer nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole.- 8.1 Über die Behandlung statischer Oligopolmodelle mit den Mitteln der nichtkooperativen Spieltheorie.- 8.2 Der Begriff des Gleichgewichtspunktes in reinen Strategien und seine Anwendung auf statische Oligopolmodelle.- 8.3 Die Klasse der gleichmäßigen und eingipfligen Kontinuumsspiele.- 8.4 Die Stetigkeit der besten Antwort.- 8.5 Kardinale Messung der Aggressivität von Strategien.- 9 Ausbau der nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole.- 9.1 Die Existenz von Gleichgewichtspunkten in reinen Strategien.- 9.2 Die Klasse der strategisch aggregierbaren Spiele.- 9.3 Die Existenz eines besten Gleichgewichtspunktes.- 9.4 Das Cournotsche Mengenmodell als Beispiel eines strategisch aggregierbaren Oligopolmodells.- 10 Anwendung der nichtkooperativen Theorie gleichmäßiger Mehrproduktenoligopole auf ein spezielles Mehrproduktenmodell.- 10.1 Das Modell.- 10.2 Das reduzierte Modell.- 10.3 Die Eingipfligkeit des reduzierten Modells.- 10.4 Die Marginalbedingungen erster Ordnung.- 10.5 Die strategische Aggregierbarkeit des reduzierten Modells.- 10.6 Eigenschaften des Gleichgewichtspunkts.