In dem vorliegenden Band werden die im Ausland gemachten Erfahrungen mit einer Priorisierung medizinischer Leistungen sowie ihre oft komplexen Wirkungen auf das gesundheitswirtschaftliche und -politische Gefüge umfassend dargestellt und analysiert.
Die vielfältigen Priorisierungsmodelle werden ebenso systematisiert wie Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Umsetzung. Unter Betrachtung der verfassungsrechtlichen, demokratischen und regelungssystematischen Rahmenbedingungen werden wesentliche Erkenntnisse für eine Umsetzung priorisierender Elemente auch im deutschen Gesundheitswesen hergeleitet.¿
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung ausländischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lektüre dieses auch für den interessierten Laien verständlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschränkt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten Lösungsansätze dienen auch allen Ärztinnen und Ärzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht." (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314)