Annette Czerwanski
Private Stiftungen und staatliche Schulen (eBook, PDF)
Schulentwicklung durch nicht-staatliche Förderprogramme?
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Annette Czerwanski
Private Stiftungen und staatliche Schulen (eBook, PDF)
Schulentwicklung durch nicht-staatliche Förderprogramme?
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch untersucht die Bedeutung nicht-staatlicher Förderprogramme für Schulen im staatlichen deutschen Schulsystem: von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion zur "Schulautonomie" über die erziehungswissenschaftliche Schulentwicklungsdiskussion bis hin zur exemplarischen, empirischen Analyse eines schulischen Förderprogramms.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.99MB
Das Buch untersucht die Bedeutung nicht-staatlicher Förderprogramme für Schulen im staatlichen deutschen Schulsystem: von der aktuellen bildungspolitischen Diskussion zur "Schulautonomie" über die erziehungswissenschaftliche Schulentwicklungsdiskussion bis hin zur exemplarischen, empirischen Analyse eines schulischen Förderprogramms.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322974761
- Artikelnr.: 53088599
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322974761
- Artikelnr.: 53088599
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einfuhrung.- 1.1 Staatliches Schulwesen und nicht-staatliche Initiativen zur Schulforderung.- 1.2 Forschungsfeld und Problemstellung.- 2 Nicht-staatliche Forderprogramme zur Schulentwicklung in Deutschland.- 2.1 Aktuelle Konzepte.- 2.2 Der Förderwettbewerb "Gemeinsam Handeln - Voneinander Lernen Zusammenwachsen"der Robert Bosch Stiftung.- 2.3 Forschungsstand und -desiderate.- 3 Schulentwicklungstheoretische Bezüge.- 3.1 Schulentwicklung und Schulkultur.- 3.2 Wie lässt sich Schulkultur entwickeln?.- 3.3 Der Förderwettbewerb als Instrument pädagogischer Schulentwicklung.- 4 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- 4.1 Programmevaluation als Schulentwicklungsforschung.- 4.2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 4.3 Erhebungsverfahren und-instrumente.- 5 Fallstudien: Drei Projektportraits.- 5.1 Zur Auswertung und Darstellung der Fallstudien.- 5.2 Fallstudie 1: Zwei Gymnasien - Ein Ökologie-Projekt im Nationalpark Darß.- 5.3 Fallstudie 2: Zwei Förderschulen - Karneval in ihren Regionen.- 5.4 Fallstudie 3: Mittel- und Hauptschule - Internationale Zusammenarbeit in einer Grenzregion.- 5.5 Die Projektportraits in fallübergreifender Betrachtung.- 6 Standardisierte Befragungen.- 6.1 Projektleiterbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 6.2 Schülerbefragung: Zur Darstellung der Ergebnisse.- 6.3 Stichproben-Zusammensetzimg und Datenbasis.- 6.4 Schülerauswahl und Motive für die Teilnahme am Begegnungsprojekt.- 6.5 Einstellungen und Erfahrungen vor Projektbeginn.- 6.6 Vorbereitung der Projektbegegnung an den Schulen.- 6.7 Lernkultur im Begegnungsprojekt.- 6.8 Begegnungsklima und Ost-West-Verhältnis.- 6.9 Gesamtbewertung des Begegnungsprojekts.- 6.10 Schülerbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 7Zusammenfassung und Fazit.- 7.1 Günstige und ungünstige Einflussgrößen im Förderwettbewerb der Robert Bosch Stiftung.- 7.2 Reichweite und Grenzen des Förderwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung.- 7.3 Bedeutung der Befunde fiir andere nicht-staatliche Förderprogramme zur Schulentwicklung.- 8 Perspektiven für nicht-staatliche Förderprogramme.- Literatur.
1 Einfuhrung.- 1.1 Staatliches Schulwesen und nicht-staatliche Initiativen zur Schulforderung.- 1.2 Forschungsfeld und Problemstellung.- 2 Nicht-staatliche Forderprogramme zur Schulentwicklung in Deutschland.- 2.1 Aktuelle Konzepte.- 2.2 Der Förderwettbewerb "Gemeinsam Handeln - Voneinander Lernen Zusammenwachsen"der Robert Bosch Stiftung.- 2.3 Forschungsstand und -desiderate.- 3 Schulentwicklungstheoretische Bezüge.- 3.1 Schulentwicklung und Schulkultur.- 3.2 Wie lässt sich Schulkultur entwickeln?.- 3.3 Der Förderwettbewerb als Instrument pädagogischer Schulentwicklung.- 4 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- 4.1 Programmevaluation als Schulentwicklungsforschung.- 4.2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 4.3 Erhebungsverfahren und-instrumente.- 5 Fallstudien: Drei Projektportraits.- 5.1 Zur Auswertung und Darstellung der Fallstudien.- 5.2 Fallstudie 1: Zwei Gymnasien - Ein Ökologie-Projekt im Nationalpark Darß.- 5.3 Fallstudie 2: Zwei Förderschulen - Karneval in ihren Regionen.- 5.4 Fallstudie 3: Mittel- und Hauptschule - Internationale Zusammenarbeit in einer Grenzregion.- 5.5 Die Projektportraits in fallübergreifender Betrachtung.- 6 Standardisierte Befragungen.- 6.1 Projektleiterbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 6.2 Schülerbefragung: Zur Darstellung der Ergebnisse.- 6.3 Stichproben-Zusammensetzimg und Datenbasis.- 6.4 Schülerauswahl und Motive für die Teilnahme am Begegnungsprojekt.- 6.5 Einstellungen und Erfahrungen vor Projektbeginn.- 6.6 Vorbereitung der Projektbegegnung an den Schulen.- 6.7 Lernkultur im Begegnungsprojekt.- 6.8 Begegnungsklima und Ost-West-Verhältnis.- 6.9 Gesamtbewertung des Begegnungsprojekts.- 6.10 Schülerbefragung: Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- 7Zusammenfassung und Fazit.- 7.1 Günstige und ungünstige Einflussgrößen im Förderwettbewerb der Robert Bosch Stiftung.- 7.2 Reichweite und Grenzen des Förderwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung.- 7.3 Bedeutung der Befunde fiir andere nicht-staatliche Förderprogramme zur Schulentwicklung.- 8 Perspektiven für nicht-staatliche Förderprogramme.- Literatur.