Profession - Identität - Heterogenität (eBook, PDF)
Diskursive Positionierungen von luxemburgischen Grundschullehrkräften
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Profession - Identität - Heterogenität (eBook, PDF)
Diskursive Positionierungen von luxemburgischen Grundschullehrkräften
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler eine andere Erstsprache als Luxemburgisch haben. Das vorliegende Buch stellt die Narrationen und die berufsbezogenen Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften in den Fokus und versucht Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf diese Veränderungen zu finden: Wie konstruieren Lehrpersonen in diesem hochkomplexen Kontext ihre…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.97MB
- FamilySharing(5)
- Katharina BöhmEvaluation einer Professionalisierungsmaßnahme für inklusiven Englischunterricht (eBook, PDF)0,00 €
- Florian Cristóbal KlenkPost-Heteronormativität und Schule (eBook, PDF)0,00 €
- Daniel SchumannEpistemologien der Integration (eBook, PDF)49,00 €
- Elisa TessmerSprachendidaktik in der Frühpädagogik (eBook, PDF)0,00 €
- Hikaru UhlDas Problem der Normsetzung in der Pädagogik diversitätsbewusst betrachtet (eBook, PDF)13,99 €
- Differenz und Krise (eBook, PDF)0,00 €
- Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (eBook, PDF)16,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417569
- Artikelnr.: 63296019
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417569
- Artikelnr.: 63296019
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Kapitel: Einleitung und Fragestellung
2. Kapitel: Theoretischer Rahmen
2.1. Heterogenität - Differenz - Norm
2.1.1. Heterogenität: Konjunktur eines pädagogischen Konzeptes
2.1.2. Begriffsklärung und -abgrenzung
2.1.3. Differenzkategorisierung
2.1.4. Differenzkonstruktion als binäre Opposition?
2.1.5. Aufgaben und Dilemmata der Institution Schule bezüglich des Umgangs mit Heterogenität
2.1.6. Normalisierung als Problem oder als notwendiger Bestandteil der Handlungsfähigkeit?
2.1.7. Empirische Forschungserkenntnisse
2.1.8. Zwischenfazit
2.2. Identität
2.2.1. Einleitende Bemerkungen und Eingrenzungen
2.2.2. Exkurs: Kulturelle Identität
2.2.3. Narrative Identität
2.2.4. Narrative Diskursanalyse
2.2.5. Zwischenfazit
2.3. Professionelle Identität
2.3.1. Professionalisierung des Lehrerberufs
2.3.2. Von der Lehrerpersönlichkeit zur professionellen Identität
2.3.3. Berufsbezogene Überzeugungen
2.3.4. Professionalität im Umgang mit Heterogenität
2.3.5. Exkurs "Curricularer Umgang mit Heterogenität auf Unterrichtsebene"
2.3.6. Kritisch-reflexive Professionalität
2.3.7. Agency
2.3.8. Zwischenfazit
2.4. Spezifika des luxemburgischen Kontexts
2.4.1. Diversität in Luxemburg zu Beginn des 21. Jahrhundert
2.4.2. Historischer Überblick der Schulentwicklung im 20. Jahrhundert
2.4.3. Historisch entwickelte Diskurse bezüglich der Mehrsprachigkeit
2.4.4. Das öffentliche Schulsystem in Luxemburg
2.4.4.1. Aufbau des öffentlichen luxemburgischen Schulsystems
2.4.4.2. Die offizielle Sprachorganisation im schulischen Bereich
2.4.4.3. Kompetenzbewertung
2.4.4.4. Offizielle Vorgaben und Anforderungen bezüglich des Umgangs mit Diversität
2.4.4.5. Diskurs bezüglich einer heterogenen Schülerpopulation
2.4.4.6. Stärken und Schwächen des luxemburgischen Bildungssystems
2.4.4.7. Empirische Befunde bezüglich des Umgangs mit Diversität in Luxemburg
2.4.5. Zwischenfazit und Bezug zu den Forschungsfragen
3. Kapitel: Methodologie
3.1. Grundlegende Prämissen
3.1.1. Qualitativ-interpretativer Forschungsrahmen
3.1.2. Diskursanalytische Aspekte
3.1.3. Das Fremdverstehen in der Fallanalyse
3.1.4. Selbst- und Fremdpositionierung
3.1.5. Argumentationsschemen und Deutungsmuster
3.1.6. Agency
3.2. Datenerhebung
3.2.1. Kombination zwischen narrativem Interview und Experteninterview
3.2.2. Auswahl der Teilnehmer
3.2.3. Aufbau des Leitfadens
3.2.4. Konkreter Ablauf der Interviews
3.3. Analyseschritte
3.3.1. Aufnahme und Transkription der Interviews
3.3.2. Auswahl eines exemplarischen Eckfalls
3.3.3. Grobstrukturelle Analyse
3.3.4. Analyse der Gruppenzugehörigkeitskategorien (In- und out-groups)
3.3.5. Thematische Feinanalyse
3.3.6. Argumentationsanalyse
3.3.6.1. Identifikation der Argumente
3.3.6.2. Zusammenfassung der Argumente
3.3.6.3. Explikation der Argumentationselemente
3.4. Positionierung des Forschers und Grenzen
3.4.1. Positionierung des Forschers
3.4.2. Ethische Anforderungen
3.4.3. Übersetzungen der ausgewählten Passagen
3.4.4. Grenzen
4. Kapitel: Datenauswertung
4.1. Fallbeispiel Peter: Relativierung der Diversitätsproblematik durch Anpassung
4.1.1. Berufsbezogene Überzeugungen und Biographie
4.1.2. Gegenwärtige und vergangene Kindheit
4.1.3. Heterogenität und Erziehungsnormen
4.1.4. Erziehung und staatliche Institutionen
4.1.5. Mehrsprachigkeit
4.1.6. Systemangepasstheit der Lehrkräfte
4.1.7. Bildungspolitische Maßnahmen und Heterogenität
4.1.8. Normierung und Schülerbewertung
4.1.9. Zunahme von Differenzkategorien
4.1.10. Familiärer Hintergrund, Milieuzugehörigkeit und schulischer Erfolg
4.1.11. Zusammenfassung des Fallbeispiels Peter
4.2. Fallbeispiel
1. Kapitel: Einleitung und Fragestellung
2. Kapitel: Theoretischer Rahmen
2.1. Heterogenität - Differenz - Norm
2.1.1. Heterogenität: Konjunktur eines pädagogischen Konzeptes
2.1.2. Begriffsklärung und -abgrenzung
2.1.3. Differenzkategorisierung
2.1.4. Differenzkonstruktion als binäre Opposition?
2.1.5. Aufgaben und Dilemmata der Institution Schule bezüglich des Umgangs mit Heterogenität
2.1.6. Normalisierung als Problem oder als notwendiger Bestandteil der Handlungsfähigkeit?
2.1.7. Empirische Forschungserkenntnisse
2.1.8. Zwischenfazit
2.2. Identität
2.2.1. Einleitende Bemerkungen und Eingrenzungen
2.2.2. Exkurs: Kulturelle Identität
2.2.3. Narrative Identität
2.2.4. Narrative Diskursanalyse
2.2.5. Zwischenfazit
2.3. Professionelle Identität
2.3.1. Professionalisierung des Lehrerberufs
2.3.2. Von der Lehrerpersönlichkeit zur professionellen Identität
2.3.3. Berufsbezogene Überzeugungen
2.3.4. Professionalität im Umgang mit Heterogenität
2.3.5. Exkurs "Curricularer Umgang mit Heterogenität auf Unterrichtsebene"
2.3.6. Kritisch-reflexive Professionalität
2.3.7. Agency
2.3.8. Zwischenfazit
2.4. Spezifika des luxemburgischen Kontexts
2.4.1. Diversität in Luxemburg zu Beginn des 21. Jahrhundert
2.4.2. Historischer Überblick der Schulentwicklung im 20. Jahrhundert
2.4.3. Historisch entwickelte Diskurse bezüglich der Mehrsprachigkeit
2.4.4. Das öffentliche Schulsystem in Luxemburg
2.4.4.1. Aufbau des öffentlichen luxemburgischen Schulsystems
2.4.4.2. Die offizielle Sprachorganisation im schulischen Bereich
2.4.4.3. Kompetenzbewertung
2.4.4.4. Offizielle Vorgaben und Anforderungen bezüglich des Umgangs mit Diversität
2.4.4.5. Diskurs bezüglich einer heterogenen Schülerpopulation
2.4.4.6. Stärken und Schwächen des luxemburgischen Bildungssystems
2.4.4.7. Empirische Befunde bezüglich des Umgangs mit Diversität in Luxemburg
2.4.5. Zwischenfazit und Bezug zu den Forschungsfragen
3. Kapitel: Methodologie
3.1. Grundlegende Prämissen
3.1.1. Qualitativ-interpretativer Forschungsrahmen
3.1.2. Diskursanalytische Aspekte
3.1.3. Das Fremdverstehen in der Fallanalyse
3.1.4. Selbst- und Fremdpositionierung
3.1.5. Argumentationsschemen und Deutungsmuster
3.1.6. Agency
3.2. Datenerhebung
3.2.1. Kombination zwischen narrativem Interview und Experteninterview
3.2.2. Auswahl der Teilnehmer
3.2.3. Aufbau des Leitfadens
3.2.4. Konkreter Ablauf der Interviews
3.3. Analyseschritte
3.3.1. Aufnahme und Transkription der Interviews
3.3.2. Auswahl eines exemplarischen Eckfalls
3.3.3. Grobstrukturelle Analyse
3.3.4. Analyse der Gruppenzugehörigkeitskategorien (In- und out-groups)
3.3.5. Thematische Feinanalyse
3.3.6. Argumentationsanalyse
3.3.6.1. Identifikation der Argumente
3.3.6.2. Zusammenfassung der Argumente
3.3.6.3. Explikation der Argumentationselemente
3.4. Positionierung des Forschers und Grenzen
3.4.1. Positionierung des Forschers
3.4.2. Ethische Anforderungen
3.4.3. Übersetzungen der ausgewählten Passagen
3.4.4. Grenzen
4. Kapitel: Datenauswertung
4.1. Fallbeispiel Peter: Relativierung der Diversitätsproblematik durch Anpassung
4.1.1. Berufsbezogene Überzeugungen und Biographie
4.1.2. Gegenwärtige und vergangene Kindheit
4.1.3. Heterogenität und Erziehungsnormen
4.1.4. Erziehung und staatliche Institutionen
4.1.5. Mehrsprachigkeit
4.1.6. Systemangepasstheit der Lehrkräfte
4.1.7. Bildungspolitische Maßnahmen und Heterogenität
4.1.8. Normierung und Schülerbewertung
4.1.9. Zunahme von Differenzkategorien
4.1.10. Familiärer Hintergrund, Milieuzugehörigkeit und schulischer Erfolg
4.1.11. Zusammenfassung des Fallbeispiels Peter
4.2. Fallbeispiel