Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? Welches Potenzial steckt hierzu in Videofällen und digitalen Lernumgebungen? Die Autorin diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die Videofallanalyse von Lehr-Lernsituationen die Professionalisierung des pädagogischen Personals fördert. Ergänzend zu theoretischen Grundlagen werden empirische Ergebnisse von DFG-geförderten Untersuchungen präsentiert. Sie zeigen, wodurch die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell diagnostizieren zu können, sich in kurzer Zeit zielgerichtet und nachhaltig…mehr
Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? Welches Potenzial steckt hierzu in Videofällen und digitalen Lernumgebungen? Die Autorin diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die Videofallanalyse von Lehr-Lernsituationen die Professionalisierung des pädagogischen Personals fördert. Ergänzend zu theoretischen Grundlagen werden empirische Ergebnisse von DFG-geförderten Untersuchungen präsentiert. Sie zeigen, wodurch die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell diagnostizieren zu können, sich in kurzer Zeit zielgerichtet und nachhaltig verbessern lässt. Die Videofallanalyse erweist sich als eine geeignete Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender.
Vorbemerkungen 1. Einleitung: Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit 2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit 2.1 Forschungsergebnisse zu Professionalität, Kompetenz und Expertise von Lehrenden in Schule und Erwachsenen- und Weiterbildung 2.2 Schlussfolgerungen aus den theoretisch-konzeptionellen Diskursen und der empirischen Befundlage: Die Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen 3. Fallbasiertes Lernen: Stand der Forschung und Vorentscheidungen für die empirischen Untersuchungen 3.1 Was ist - alles und hier - der Fall? 3.2 Wofür alles ist der Fall gut? Funktionen von Fällen in der Aus- und Weiterbildung 3.3 Was ist jeweils ein guter Fall? Vor- und Nachteile von Fallmerkmalen in Abhängigkeit von der Fallfunktion für die Aus- und Weiterbildung 4. Erste Untersuchung: Wie kann videofallbasiertes Lernen von Lehrkräften wirksam instruktional unterstützt werden? 4.1 Ausgangslage 4.2 Forschungsfragen und Hypothesen 4.3 Methode 4.4 Ergebnisse 4.5 Zwischenfazit 5. Zweite Untersuchung: Welche Rolle spielen instruktionale Unterstützung gemeinsam mit Personen- und Prozessmerkmalen? 5.1 Ausgangslage 5.2 Bisherige Befunde und weiterführende Fragestellung 5.3 Personen- und Prozessmerkmale als potenzielle Einflussgrößen für den Kompetenzzuwachs: Hypothesen 5.4 Methode 5.5 Ergebnisse 5.6 Zwischenfazit 6. Dritte Untersuchung: Gibt es Langzeiteffekte auf den Kompetenzerwerb durch videofallbasiertes Lernen? 6.1 Ausgangslage 6.2 Theoretisch-konzeptueller Hintergrund 6.3 Fragestellung und Hypothesen 6.4 Methode 6.5 Ergebnisse 6.6 Zwischenfazit 7. Professionalitätsentwicklung durch videofallbasiertes Lernen: Leistungen, Grenzen und Perspektiven weiterführender Forschung 8. Instrumente und Materialien 8.1 Manual 8.2 Manual zur Codierung von Fallanalysen - Hoch-inferenter Teilscore 8.3 Materialien zur Videofallbearbeitung Literatur Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Zusammenfassung/Abstract Autorin
Vorbemerkungen 1. Einleitung: Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit 2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Arbeit 2.1 Forschungsergebnisse zu Professionalität, Kompetenz und Expertise von Lehrenden in Schule und Erwachsenen- und Weiterbildung 2.2 Schlussfolgerungen aus den theoretisch-konzeptionellen Diskursen und der empirischen Befundlage: Die Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen 3. Fallbasiertes Lernen: Stand der Forschung und Vorentscheidungen für die empirischen Untersuchungen 3.1 Was ist - alles und hier - der Fall? 3.2 Wofür alles ist der Fall gut? Funktionen von Fällen in der Aus- und Weiterbildung 3.3 Was ist jeweils ein guter Fall? Vor- und Nachteile von Fallmerkmalen in Abhängigkeit von der Fallfunktion für die Aus- und Weiterbildung 4. Erste Untersuchung: Wie kann videofallbasiertes Lernen von Lehrkräften wirksam instruktional unterstützt werden? 4.1 Ausgangslage 4.2 Forschungsfragen und Hypothesen 4.3 Methode 4.4 Ergebnisse 4.5 Zwischenfazit 5. Zweite Untersuchung: Welche Rolle spielen instruktionale Unterstützung gemeinsam mit Personen- und Prozessmerkmalen? 5.1 Ausgangslage 5.2 Bisherige Befunde und weiterführende Fragestellung 5.3 Personen- und Prozessmerkmale als potenzielle Einflussgrößen für den Kompetenzzuwachs: Hypothesen 5.4 Methode 5.5 Ergebnisse 5.6 Zwischenfazit 6. Dritte Untersuchung: Gibt es Langzeiteffekte auf den Kompetenzerwerb durch videofallbasiertes Lernen? 6.1 Ausgangslage 6.2 Theoretisch-konzeptueller Hintergrund 6.3 Fragestellung und Hypothesen 6.4 Methode 6.5 Ergebnisse 6.6 Zwischenfazit 7. Professionalitätsentwicklung durch videofallbasiertes Lernen: Leistungen, Grenzen und Perspektiven weiterführender Forschung 8. Instrumente und Materialien 8.1 Manual 8.2 Manual zur Codierung von Fallanalysen - Hoch-inferenter Teilscore 8.3 Materialien zur Videofallbearbeitung Literatur Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Zusammenfassung/Abstract Autorin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497