Henri Theil
Prognosen und Entscheidungen (eBook, PDF)
Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie
-17%11
33,26 €
39,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-17%11
33,26 €
39,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-17%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-17%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Henri Theil
Prognosen und Entscheidungen (eBook, PDF)
Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.74MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Reinhold KosfeldDeskriptive Statistik (eBook, PDF)39,99 €
- Horst DegenStatistik-Aufgabensammlung mit ausführlichen Lösungen (eBook, PDF)27,95 €
- Jörg-Uwe LöbusÖkonometrie (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Winfried StierKonstruktion und Einsatz von Digitalfiltern zur Analyse und Prognose ökonomischer Zeitreihen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Joachim FrohnDas ökonometrische Programmsystem EPS (eBook, PDF)42,99 €
- Andreas QuatemberStatistik ohne Angst vor Formeln (eBook, PDF)17,99 €
- -25%11Angelika CaputoArbeitsbuch Statistik (eBook, PDF)29,99 €
- -41%11
- -49%11
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322861559
- Artikelnr.: 53382083
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Lineare Programmierung.- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems.- 1.2 Die Radioproduktion.- 1.3 Ein Beispiel.- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen.- 1.5 Die Schlupfvariablen.- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik.- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung.- 1.8 Wetten in München-Dagelfing.- 1.9 Ein Produzent.- Literatur.- 2. Der optimale und der kritische Pfad.- 2.1 Feuer.- 2.2 Die Nordwestecken-Regel.- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung.- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung.- 2.5 Der Quiz.- 2.6 Der kritische Pfad.- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches.- Literatur.- 3. Die Input-Output-Analyse.- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis.- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse.- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse.- 3.5 Einige weitere Einzelheiten.- 3.6 Engpässe.- Literatur.- 4. Ökonometrische Makromodelle.- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 4.2 Ein sehr elementares Modell.- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten.- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten.- 4.5 Langfristige Wirkungen.- 4.6 Große Modelle.- Literatur.- 5. Prognosen in der Wirtschaft.- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft?.- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung.- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen.- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande.- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen.- Literatur.- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit.- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung.- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie.- 6.3 Diskrete Verteilungen.- 6.4 Erwartung und Varianz.- 6.5 Stetige Verteilungen.- Literatur.- 7. Das Konzept einer Strategie.- 7.1 Strategie und Taktik.- 7.2Beispiele von Strategien.- 7.3 Ticktacktoe.- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte.- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten.- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien.- Literatur.- 8. Spieltheorie.- 8.1 Zwei Fluggesellschaften.- 8.2 Spiel, Zug, Strategie.- 8.3 Minimax und Sattelpunkt.- 8.4 Gemischte Strategien.- 8.5 Eine graphische Lösung.- 8.6 Das Minimax-Theorem.- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel.- Literatur.- 9. Warteschlangen.- 9.1 Das Problem.- 9.2 Ankunft von Kunden.- 9.5 Bedienung.- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange.- 9.5 Priorität.- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter.- Literatur.- 10. Simulation und Unternehmensspiele.- 10.1 Sport-Toto.- 10.2 Die Margarine-Fabrik.- 10.3 Weitere Feinheiten.- 10.4 Schach und Monopoly.- 10.5 Kühlschränke.- 10.6 Probleme der Spieler.- 10.7 Im Direktorenbüro.- Literatur.- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen.- 11.1 Die optimale Losgröße.- 11.2 Sensitivitätsanalyse.- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion.- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung.- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln.- 11.6 Konkrete Beispiele.- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen.- Literatur.- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen.- 12.1 Das Problem.- 12.2 Zwei Informationsquellen.- 12.3 Das Streuungsdiagramm.- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate.- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung.- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte.- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse.- 12.8 Standardfehler.- 12.9 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 13. Die D-Mark des Konsumenten.- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten.- 13.2 Realeinkommen und relative Preise.- 13.3 Die gekauften Mengen.- 13.4 Einkommenselastizitäten.- 13.5Preiselastizitäten.- 13.6 Haushaltsausgaben.- 13.7 Qualität und Quantität.- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen.- Literatur.- Nachwort.- Namen- und Sachverzeichnis.
1. Lineare Programmierung.- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems.- 1.2 Die Radioproduktion.- 1.3 Ein Beispiel.- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen.- 1.5 Die Schlupfvariablen.- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik.- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung.- 1.8 Wetten in München-Dagelfing.- 1.9 Ein Produzent.- Literatur.- 2. Der optimale und der kritische Pfad.- 2.1 Feuer.- 2.2 Die Nordwestecken-Regel.- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung.- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung.- 2.5 Der Quiz.- 2.6 Der kritische Pfad.- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches.- Literatur.- 3. Die Input-Output-Analyse.- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis.- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse.- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse.- 3.5 Einige weitere Einzelheiten.- 3.6 Engpässe.- Literatur.- 4. Ökonometrische Makromodelle.- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 4.2 Ein sehr elementares Modell.- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten.- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten.- 4.5 Langfristige Wirkungen.- 4.6 Große Modelle.- Literatur.- 5. Prognosen in der Wirtschaft.- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft?.- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung.- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen.- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande.- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen.- Literatur.- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit.- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung.- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie.- 6.3 Diskrete Verteilungen.- 6.4 Erwartung und Varianz.- 6.5 Stetige Verteilungen.- Literatur.- 7. Das Konzept einer Strategie.- 7.1 Strategie und Taktik.- 7.2Beispiele von Strategien.- 7.3 Ticktacktoe.- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte.- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten.- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien.- Literatur.- 8. Spieltheorie.- 8.1 Zwei Fluggesellschaften.- 8.2 Spiel, Zug, Strategie.- 8.3 Minimax und Sattelpunkt.- 8.4 Gemischte Strategien.- 8.5 Eine graphische Lösung.- 8.6 Das Minimax-Theorem.- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel.- Literatur.- 9. Warteschlangen.- 9.1 Das Problem.- 9.2 Ankunft von Kunden.- 9.5 Bedienung.- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange.- 9.5 Priorität.- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter.- Literatur.- 10. Simulation und Unternehmensspiele.- 10.1 Sport-Toto.- 10.2 Die Margarine-Fabrik.- 10.3 Weitere Feinheiten.- 10.4 Schach und Monopoly.- 10.5 Kühlschränke.- 10.6 Probleme der Spieler.- 10.7 Im Direktorenbüro.- Literatur.- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen.- 11.1 Die optimale Losgröße.- 11.2 Sensitivitätsanalyse.- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion.- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung.- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln.- 11.6 Konkrete Beispiele.- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen.- Literatur.- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen.- 12.1 Das Problem.- 12.2 Zwei Informationsquellen.- 12.3 Das Streuungsdiagramm.- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate.- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung.- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte.- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse.- 12.8 Standardfehler.- 12.9 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 13. Die D-Mark des Konsumenten.- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten.- 13.2 Realeinkommen und relative Preise.- 13.3 Die gekauften Mengen.- 13.4 Einkommenselastizitäten.- 13.5Preiselastizitäten.- 13.6 Haushaltsausgaben.- 13.7 Qualität und Quantität.- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen.- Literatur.- Nachwort.- Namen- und Sachverzeichnis.