Peter P. Bothner, Wolf-Michael Kähler
Programmieren in PROLOG (eBook, PDF)
Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Peter P. Bothner, Wolf-Michael Kähler
Programmieren in PROLOG (eBook, PDF)
Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.38MB
Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322872234
- Artikelnr.: 53397486
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322872234
- Artikelnr.: 53397486
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolf-Michael Kähler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Statistik und Projektberatung' am Zentrum für Netze und verteilte Datenverarbeitung der Universität Bremen.
1 Arbeitsweise eines wissensbasierten Systems.- 1.1 Aussagen und Prädikate.- 1.2 Wissensbasis und Regeln.- 1.3 Anfragen an die Wissensbasis.- 1.4 Struktur von wissensbasierten Systemen.- 2 Arbeiten mit dem PROLOG-System.- 2.1 Programme als Wiba des PROLOG-Systems.- 2.2 Fakten.- 2.3 Start des PROLOG-Systems und Laden der Wiba.- 2.4 Anfragen.- 2.5 Regeln.- 2.6 Die Arbeitsweise der PROLOG-Inferenzkomponente.- 2.7 Beschreibung der Ableitbarkeits-Prüfung durch Ableitungsbäume.- 2.8 Ableitbarkeits-Prüfung bei zwei Regeln.- 2.9 Aufgaben.- 3 Rekursive Regeln.- 3.1 Vereinbarung und Bearbeitung von rekursiven Regeln.- 3.2 Änderungen der Reihenfolge.- 3.3 Programmzyklen.- 3.4 Aufgaben.- 4 Standard-Prädikate.- 4.1 Standard-Prädikate und Dialogkomponente.- 4.2 Standard-Prädikate und Erklärungskomponente.- 4.3 Standard-Prädikate und Wissenserwerbskomponente.- 4.4 Aufgaben.- 5 Einflußnahme auf das Backtracking.- 5.1 Erschöpfendes Backtracking mit dem Prädikat "fail".- 5.2 Erschöpfendes Backtracking durch ein externes Goal.- 5.3 Einsatz des Prädikats "cut".- 5.4 Aufgaben.- 6 Sicherung und Verarbeitung von Werten.- 6.1 Sicherung und Zugriff auf Werte.- 6.2 Verarbeitung von Werten.- 6.3 Operatoren.- 6.4 Aufgaben.- 7 Verarbeitung von Listen.- 7.1 Listen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 7.2 Unifizierung von Komponenten einer Liste.- 7.3 Ausgabe von Listenelementen.- 7.4 Aufbau von Listen.- 7.5 Anwendung des Prinzips zum Aufbau von Listen.- 7.6 Prädikate zur Verarbeitung von Listen.- 7.7 Überprüfung von Listenelementen.- 7.8 Vermeiden von Programmzyklen.- 7.9 Reduktion von Listen.- 7.10 Anfragen nach richtungslosen IC-Verbindungen.- 7.11 Anfragen nach der kürzesten IC-Verbindung.- 7.12 Fließmuster.- 7.13 Lösung eines krypto-arithmetischen Problems.-7.14 Aufgaben.- 8 Verarbeitung von Strukturen.- 8.1 Strukturen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 8.2 Unifizierung von Strukturen.- 8.3 Bestimmung der zeitlich kürzesten IC-Verbindung.- 8.4 Listen, Strukturen und Prädikate.- 8.5 Lösung einer klassischen Problemstellung.- 8.6 Aufgaben.- A.1 Arbeiten unter dem System "Turbo Prolog".- A.2 Testhilfen.- A.3 Das System "Turbo Prolog".- A.4 "Turbo Prolog"-Programme.- Lösungen der Aufgabenstellungen.
1 Arbeitsweise eines wissensbasierten Systems.- 1.1 Aussagen und Prädikate.- 1.2 Wissensbasis und Regeln.- 1.3 Anfragen an die Wissensbasis.- 1.4 Struktur von wissensbasierten Systemen.- 2 Arbeiten mit dem PROLOG-System.- 2.1 Programme als Wiba des PROLOG-Systems.- 2.2 Fakten.- 2.3 Start des PROLOG-Systems und Laden der Wiba.- 2.4 Anfragen.- 2.5 Regeln.- 2.6 Die Arbeitsweise der PROLOG-Inferenzkomponente.- 2.7 Beschreibung der Ableitbarkeits-Prüfung durch Ableitungsbäume.- 2.8 Ableitbarkeits-Prüfung bei zwei Regeln.- 2.9 Aufgaben.- 3 Rekursive Regeln.- 3.1 Vereinbarung und Bearbeitung von rekursiven Regeln.- 3.2 Änderungen der Reihenfolge.- 3.3 Programmzyklen.- 3.4 Aufgaben.- 4 Standard-Prädikate.- 4.1 Standard-Prädikate und Dialogkomponente.- 4.2 Standard-Prädikate und Erklärungskomponente.- 4.3 Standard-Prädikate und Wissenserwerbskomponente.- 4.4 Aufgaben.- 5 Einflußnahme auf das Backtracking.- 5.1 Erschöpfendes Backtracking mit dem Prädikat "fail".- 5.2 Erschöpfendes Backtracking durch ein externes Goal.- 5.3 Einsatz des Prädikats "cut".- 5.4 Aufgaben.- 6 Sicherung und Verarbeitung von Werten.- 6.1 Sicherung und Zugriff auf Werte.- 6.2 Verarbeitung von Werten.- 6.3 Operatoren.- 6.4 Aufgaben.- 7 Verarbeitung von Listen.- 7.1 Listen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 7.2 Unifizierung von Komponenten einer Liste.- 7.3 Ausgabe von Listenelementen.- 7.4 Aufbau von Listen.- 7.5 Anwendung des Prinzips zum Aufbau von Listen.- 7.6 Prädikate zur Verarbeitung von Listen.- 7.7 Überprüfung von Listenelementen.- 7.8 Vermeiden von Programmzyklen.- 7.9 Reduktion von Listen.- 7.10 Anfragen nach richtungslosen IC-Verbindungen.- 7.11 Anfragen nach der kürzesten IC-Verbindung.- 7.12 Fließmuster.- 7.13 Lösung eines krypto-arithmetischen Problems.-7.14 Aufgaben.- 8 Verarbeitung von Strukturen.- 8.1 Strukturen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 8.2 Unifizierung von Strukturen.- 8.3 Bestimmung der zeitlich kürzesten IC-Verbindung.- 8.4 Listen, Strukturen und Prädikate.- 8.5 Lösung einer klassischen Problemstellung.- 8.6 Aufgaben.- A.1 Arbeiten unter dem System "Turbo Prolog".- A.2 Testhilfen.- A.3 Das System "Turbo Prolog".- A.4 "Turbo Prolog"-Programme.- Lösungen der Aufgabenstellungen.