Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Projektarbeit erfolgreich gestalten" konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird. Auf Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen.…mehr
"Projektarbeit erfolgreich gestalten" konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird. Auf Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen, aber auch an Lehrende in der Erwachsenenbildung.
Prof. Dr. Silke Traub lehrt am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung der PH Karlsruhe. Sie ist Trägerin des Hochschullehrerpreises 2009.
Inhaltsangabe
Vorwort9 Einleitung13 1 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen21 1.1 Individualisiertes Lernen22 1.2 Kooperatives Lernen32 1.3 Selbstgesteuertes Lernen42 1.4 Das Sandwich-Prinzip47 1.5 Zusammenfassung53 2 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit57 2.1 Kriterien eines „idealen“ Projektunterrichts58 2.1.1 Das lineare Modell von Woodward59 2.1.2 Das integrative Modell von Richards60 2.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick61 2.1.4 Die Problemmethode nach Dewey62 2.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens66 2.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation66 2.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation69 2.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs70 2.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit71 2.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit73 2.4.1 Rahmendefinition73 2.4.2 Maßgaben73 2.4.3 Rahmenrichtlinien75 2.5 Zusammenfassung77 3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells79 3.1 Vorbereitungsphase (Phase 0)82 3.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1)88 3.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2)92 3.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3)100 3.5 Verarbeitungsphase (Phase 4)101 3.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5)102 3.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung)104 3.8 Zusammenfassung105 4 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode107 4.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode109 4.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung118 4.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1)120 4.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2)140 4.3 Zusammenfassung152 5 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode (Maresa Coly)153 5.1 Begriffsunterscheidung154 5.1.1 Coaching155 5.1.2 Lerncoaching155 5.2 Prozess des Lerncoachings156 5.2.1 Der Auftakt156 5.2.2 Die Durchführung157 5.2.3 Abschluss und Auswertung160 5.3 Kompetenzen des Lerncoaches161 5.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches161 5.3.2 Gesprächsführungs(techniken) im Lerncoaching164 5.4 Lerncoaching in der Schule167 5.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis168 5.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext169 5.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule169 5.4.4 Lerncoaching in der Schule – Feedback170 5.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode171 5.5.1 Lerncoaching in Weg 1171 5.5.2 Lerncoaching in Weg 2173 5.5.3 Lerncoaching in Weg 3174 5.5.4 Lerncoaching in Weg 4176 5.6 Zusammenfassung178 6 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode181 6.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur182 6.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg185 6.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen186 6.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen187 6.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung188 6.2.4. Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg191 6.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung191 6.3.1 Die Beobachtung192 6.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung196 6.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell „selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode“199 6.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung199 6.4.2 Beurteilungsinstrumente200 6.4.3 Leistungsdokumentation204 6.5 Zusammenfassung205 7 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele207 7.1 „Kirche erkunden“ – Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund)207 7.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly)216 7.3 Beste Schule Deutschlands – Wir drehen einen Imagefilm (Anne Zapf)235 7.4 Die Klasse HS 8a gestaltet eine Zeitungsseite – Ein Beispiel einer Kleingruppenprojektarbeit nach der PROGRESS-Methode (Steffen Wagner)250 7.5 Zusammenfassung259 8 Schlussbemerkung261 9 Literaturverzeichnis271
Vorwort9Einleitung131 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen211.1 Individualisiertes Lernen221.2 Kooperatives Lernen321.3 Selbstgesteuertes Lernen421.4 Das Sandwich-Prinzip471.5 Zusammenfassung532 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit572.1 Kriterien eines "idealen" Projektunterrichts582.1.1 Das lineare Modell von Woodward592.1.2 Das integrative Modell von Richards602.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick612.1.4 Die Problemmethode nach Dewey622.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens662.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation662.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation692.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs702.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit712.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit732.4.1 Rahmendefinition732.4.2 Maßgaben732.4.3 Rahmenrichtlinien752.5 Zusammenfassung773 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells793.1 Vorbereitungsphase (Phase 0)823.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1)883.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2)923.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3)1003.5 Verarbeitungsphase (Phase 4)1013.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5)1023.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung)1043.8 Zusammenfassung1054 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode1074.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode1094.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung1184.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1)1204.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2)1404.3 Zusammenfassung1525 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode (Maresa Coly)1535.1 Begriffsunterscheidung1545.1.1 Coaching1555.1.2 Lerncoaching1555.2 Prozess des Lerncoachings1565.2.1 Der Auftakt1565.2.2 Die Durchführung1575.2.3 Abschluss und Auswertung1605.3 Kompetenzen des Lerncoaches1615.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches1615.3.2 Gesprächsführungs(techniken) im Lerncoaching1645.4 Lerncoaching in der Schule1675.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis1685.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext1695.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule1695.4.4 Lerncoaching in der Schule - Feedback1705.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode1715.5.1 Lerncoaching in Weg 11715.5.2 Lerncoaching in Weg 21735.5.3 Lerncoaching in Weg 31745.5.4 Lerncoaching in Weg 41765.6 Zusammenfassung1786 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode1816.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur1826.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg1856.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen1866.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen1876.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung1886.2.4. Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg1916.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung1916.3.1 Die Beobachtung1926.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung1966.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell "selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode"1996.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung1996.4.2 Beurteilungsinstrumente2006.4.3 Leistungsdokumentation2046.5 Zusammenfassung2057 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele2077.1 "Kirche erkunden" - Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund)2077.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly)2167.3 Beste Schule Deutschl
Vorwort9 Einleitung13 1 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen21 1.1 Individualisiertes Lernen22 1.2 Kooperatives Lernen32 1.3 Selbstgesteuertes Lernen42 1.4 Das Sandwich-Prinzip47 1.5 Zusammenfassung53 2 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit57 2.1 Kriterien eines „idealen“ Projektunterrichts58 2.1.1 Das lineare Modell von Woodward59 2.1.2 Das integrative Modell von Richards60 2.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick61 2.1.4 Die Problemmethode nach Dewey62 2.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens66 2.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation66 2.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation69 2.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs70 2.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit71 2.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit73 2.4.1 Rahmendefinition73 2.4.2 Maßgaben73 2.4.3 Rahmenrichtlinien75 2.5 Zusammenfassung77 3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells79 3.1 Vorbereitungsphase (Phase 0)82 3.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1)88 3.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2)92 3.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3)100 3.5 Verarbeitungsphase (Phase 4)101 3.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5)102 3.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung)104 3.8 Zusammenfassung105 4 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode107 4.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode109 4.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung118 4.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1)120 4.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2)140 4.3 Zusammenfassung152 5 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode (Maresa Coly)153 5.1 Begriffsunterscheidung154 5.1.1 Coaching155 5.1.2 Lerncoaching155 5.2 Prozess des Lerncoachings156 5.2.1 Der Auftakt156 5.2.2 Die Durchführung157 5.2.3 Abschluss und Auswertung160 5.3 Kompetenzen des Lerncoaches161 5.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches161 5.3.2 Gesprächsführungs(techniken) im Lerncoaching164 5.4 Lerncoaching in der Schule167 5.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis168 5.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext169 5.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule169 5.4.4 Lerncoaching in der Schule – Feedback170 5.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode171 5.5.1 Lerncoaching in Weg 1171 5.5.2 Lerncoaching in Weg 2173 5.5.3 Lerncoaching in Weg 3174 5.5.4 Lerncoaching in Weg 4176 5.6 Zusammenfassung178 6 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode181 6.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur182 6.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg185 6.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen186 6.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen187 6.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung188 6.2.4. Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg191 6.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung191 6.3.1 Die Beobachtung192 6.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung196 6.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell „selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode“199 6.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung199 6.4.2 Beurteilungsinstrumente200 6.4.3 Leistungsdokumentation204 6.5 Zusammenfassung205 7 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele207 7.1 „Kirche erkunden“ – Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund)207 7.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly)216 7.3 Beste Schule Deutschlands – Wir drehen einen Imagefilm (Anne Zapf)235 7.4 Die Klasse HS 8a gestaltet eine Zeitungsseite – Ein Beispiel einer Kleingruppenprojektarbeit nach der PROGRESS-Methode (Steffen Wagner)250 7.5 Zusammenfassung259 8 Schlussbemerkung261 9 Literaturverzeichnis271
Vorwort9Einleitung131 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen211.1 Individualisiertes Lernen221.2 Kooperatives Lernen321.3 Selbstgesteuertes Lernen421.4 Das Sandwich-Prinzip471.5 Zusammenfassung532 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit572.1 Kriterien eines "idealen" Projektunterrichts582.1.1 Das lineare Modell von Woodward592.1.2 Das integrative Modell von Richards602.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick612.1.4 Die Problemmethode nach Dewey622.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens662.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation662.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation692.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs702.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit712.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit732.4.1 Rahmendefinition732.4.2 Maßgaben732.4.3 Rahmenrichtlinien752.5 Zusammenfassung773 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells793.1 Vorbereitungsphase (Phase 0)823.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1)883.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2)923.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3)1003.5 Verarbeitungsphase (Phase 4)1013.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5)1023.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung)1043.8 Zusammenfassung1054 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode1074.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode1094.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung1184.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1)1204.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2)1404.3 Zusammenfassung1525 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode (Maresa Coly)1535.1 Begriffsunterscheidung1545.1.1 Coaching1555.1.2 Lerncoaching1555.2 Prozess des Lerncoachings1565.2.1 Der Auftakt1565.2.2 Die Durchführung1575.2.3 Abschluss und Auswertung1605.3 Kompetenzen des Lerncoaches1615.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches1615.3.2 Gesprächsführungs(techniken) im Lerncoaching1645.4 Lerncoaching in der Schule1675.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis1685.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext1695.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule1695.4.4 Lerncoaching in der Schule - Feedback1705.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode1715.5.1 Lerncoaching in Weg 11715.5.2 Lerncoaching in Weg 21735.5.3 Lerncoaching in Weg 31745.5.4 Lerncoaching in Weg 41765.6 Zusammenfassung1786 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode1816.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur1826.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg1856.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen1866.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen1876.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung1886.2.4. Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg1916.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung1916.3.1 Die Beobachtung1926.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung1966.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell "selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode"1996.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung1996.4.2 Beurteilungsinstrumente2006.4.3 Leistungsdokumentation2046.5 Zusammenfassung2057 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele2077.1 "Kirche erkunden" - Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund)2077.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly)2167.3 Beste Schule Deutschl
Rezensionen
Aus: bibliomaniacs - A. Berressem - 19.04.2023 [...] Zusammenfassend ist "Projektarbeit erfolgreich gestalten" von Silke Traub ein empfehlenswertes Fachbuch für alle, die in der Elementarpädagogik tätig sind. Es bietet praxisnahe Ansätze, klare Strukturierung und wertvolle Ressourcen für die erfolgreiche Gestaltung von Projekten mit Kindern. Das Buch verdient einen Platz in jeder Kita und Fachschule und ist ein wertvoller "Schatz" für alle Interessierten auf dem Gebiet der Elementarpädagogik.
Aus: EKZ Bibliotheksservice - 2012/34 [...] Jedes Kapitel wird mit einer grafischen Darstellung eingeleitet; eine Zusammenfassung sowie Arbeitsaufgaben und Lesevorschläge schließen dann jeweils das Kapitel ab. Ein Studienbuch für Lehramts-Studierende und Referendare, aber auch für erfahrene Lehrer; [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497