Hans-Werner Goetz
Proseminar Geschichte: Mittelalter (eBook, PDF)
23,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Hans-Werner Goetz
Proseminar Geschichte: Mittelalter (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.31MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hiram KümperMaterialwissenschaft Mediävistik (eBook, PDF)13,99 €
- Gerhard LubichDas Mittelalter (eBook, PDF)16,99 €
- Dietmar SalewskyOtto I. (eBook, PDF)31,99 €
- Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde (eBook, PDF)80,00 €
- Heinz-Dieter HeimannEinführung in die Geschichte des Mittelalters (eBook, PDF)8,99 €
- Martin KaufholdInterregnum (eBook, PDF)17,99 €
- Ludolf KuchenbuchWelches Jahrtausend brauchen wir? (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils – in die einzelnen Abschnitte integriert – hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540665
- Artikelnr.: 71188283
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540665
- Artikelnr.: 71188283
Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Jahrgang 1947, Studium der Geschichte und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum. Erstes Staatsexamen 1974, Promotion 1976, Habilitation 1981. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990 ¿ 2012. Die Forschungsinteressen berühren neben verfassungs- und sozialgeschichtlichen Probleme vor allem die Vorstellungswelten und Lebensformen der mittelalterlichen Menschen, die mittelalterliche Geschichtsschreibung und das Geschichtsdenken. Buchveröffentlichungen u. a. über die Herzogtümer (1977), die Geschichtstheologie des Orosius (1980), das Geschichtsbild Ottos von Freising (1984), das Leben im Mittelalter (1986, 62002), Frauen im frühen Mittelalter (1995), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (1999), Stand und Perspektiven der modernen Mittelalterforschung (1999), Europa im Frühen Mittelalter (2003), Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters (¿Gott und die Welt¿ 2011/12) sowie die Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter (2013).
Vorworte11 1 Einleitung: Geschichte – Mittelalterliche Geschichte – Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft17 1.1 „Geschichte“ als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft18 1.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft25 1.3 Besonderheiten der Mediävistik – Das Mittelalter als Epoche29 1.3.1 Begriff und Epoche29 1.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte30 1.4 Zur Situation der Mittelalterforschung33 1.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland34 2 Arbeitsmaterialien40 2.1 Darstellungen40 2.1.1 Arten historischer Darstellung40 2.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften44 2.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte45 2.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte („Proseminare“)45 2.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte46 2.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte48 2.1.2.5 Einzelne Sachgebiete68 2.1.2.5.1 Kirchengeschichte68 2.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte74 2.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte76 2.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt81 2.1.2.5.5 Kunstgeschichte82 2.1.2.5.6 Literaturgeschichte83 2.1.2.6 Zeitschriften85 2.2 Quellen92 2.2.1 Definition und Stellenwert92 2.2.2 Quellensammlungen96 2.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)97 2.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH100 2.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte102 2.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte103 2.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten105 2.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet106 2.2.2.7 Regesten106 2.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten109 2.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters111 2.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)112 2.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten113 2.2.4.1.2 Formen und Gattungen121 (1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122 (a) Annalen122 (b) Chroniken (und Historien)124 (2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125 (a) Weltchroniken126 (b) Reichschroniken128 (c) Volkschroniken129 (d) Bistums- und Klosterchroniken130 (e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131 (f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132 (g) Stadtchroniken134 (h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135 (3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136 (a) Biographien und Autobiographien136 (b) Reiseberichte137 (c) Exemplasammlungen138 (d) Exkurs: Geschichtsdichtung139 2.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte140 2.2.4.3 Rechtsquellen146 2.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147 (1) Urkunden147 (2) Formulae161 (3) Constitutiones und Reichstagsakten165 (4) Testamente166 2.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166 (1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168 (2) „Spiegel“ (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169 (3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170 (4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174 (5) Jüdisches Recht176 2.2.4.3.3 Kapitularien176 2.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179 (1) Canones und Dekretalen179 (2) Bußbücher184 (3) Klosterregeln und –gewohnheiten186 (4) Visitationsakten188 (5) Inquisitions- und Kanonisationsakten189 2.2.4.4 Verwaltungsschrifttum189 2.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse189 2.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum196 2.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)198 2.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200 (1) Messeregelungen200 (2) Predigten201 (3) Memorialbücher202 (a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203 (b) Nekrologien204 (4) Visionen und Traumbücher206 2.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum207 2.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207 (1) Bibelexegese207 (2) Theologische und politische Traktate209 (3) Zusammenfassungen des Wissensstoffs211 2.2.4.7.2 Nichttheologische Fachliteratur211 2.2.4.8 Dichtung214 2.2.4.9 Inschriften217 2.2.4.10 Sachquellen (Realien)218 (1) Münzen, Siegel, Wappen, Insignien218 (2) Handwerkliche Erzeugnisse und Gegenstände des täglichen Bedarfs222 (3) Kunstgegenstände223 (4) Kartographie224 2.2.4.11 Kulturlandschaft und Bodenfunde226 2.2.4.12 Abstrakte Quellen226 3 Historisches Arbeiten228 3.1 Einführung228 3.2 Die Arbeit an Darstellungen (Sammeln, Erschließen und Auswerten von Forschungsliteratur)233 3.2.1 Erfassung von Darstellungen: Die Bibliographie233 3.2.2 Erschließung von Darstellungen240 3.2.3 Auswertung von Darstellungen241 3.3 Die Arbeit an den Quellen241 3.3.1 Quellenbeschaffung (Heuristik)242 3.3.1.1 Handschriften242 3.3.1.2 Archive243 3.3.2 Erschließung der Quelle245 3.3.2.1 Aufbereitung der Quelle: Von der mittelalterlichen Überlieferung zur kritischen Edition (Textkritik und Editionsprinzipien)245 3.3.2.2 Aussage: Der Inhalt der Quelle250 3.3.2.3 Verständnis: Klärung von Verständnis- und Wissensdefiziten251 3.3.2.3.1 Die Quellensprache251 (1) Einführung251 (2) Mittellatein252 3.3.2.3.2 Der historische Hintergrund259 3.3.2.3.3 Klärung unbekannter Namen, Begriffe und Sachverhalte260 (1) Ortskommentar260 (2) Personenkommentar260 (3) Sachkommentar261 3.3.2.4 Kritische Prüfung: Quellenkritik262 3.3.3 Auswertung der Quelle271 3.3.3.1 Interpretation271 3.3.3.2 Quellenvergleich273 3.3.4 „Verarbeitung“ und Vermittlung der gewonnenen Ergebnisse274 3.3.4.1 Kritische Reflexion274 3.3.4.2 Darstellung275 3.4 Anwendungsbeispiel der Quellenarbeit: Der Bericht Lamperts von Hersfeld zum Jahr 1062/63 über einen kirchlichen Rangstreit278 4 Historische Hilfswissenschaften288 4.1 Historische Geographie290 4.2 Chronologie292 4.3 Genealogie297 4.4 Paläographie, Codicologie, Epigraphik299 4.5 Diplomatik (Urkundenlehre)309 4.6 Sphragistik (Siegelkunde)311 4.7 Aktenkunde312 4.8 Numismatik (Münzkunde) und Metrologie (Lehre der Maße und Gewichte)312 4.9 Heraldik (Wappenkunde)314 4.10 Insignien- und Realienkunde314 4.11 Nachbardisziplinen als Hilfswissenschaften: das Beispiel der Mittelalterarchäologie315 4.12 Die EDV – eine Hilfswissenschaft?318 5 Methoden und Forschungsansätze der Mediävistik320 5.1 Zur jüngeren Geschichte und heutigen Situation der Geschichtswissenschaft321 5.2 Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft325 5.2.1 Zum Charakter historischer Erkenntnis327 5.2.2 Hermeneutik: Das Verstehen als geschichtswissenschaftliche Methode328 5.2.3 „Analytische“ Methoden in der Geschichtswissenschaft331 5.2.4 Neuere Strategien der Geschichtswissenschaft332 5.2.4.1 Theorien in der Geschichtswissenschaft332 5.2.4.2 Das Problem der Verallgemeinerung: Typenbildung und Begrifflichkeit334 5.2.4.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft336 5.2.4.4 Narrativität, „linguistic turn“, Diskursanalyse337 5.3 Ebenen historischer Betrachtung und Darstellung: Ereignisse, Strukturen, Ideen340 5.4 Teilgebiete und neuere Forschungsansätze der Mediävistik343 5.4.1 Allgemeines343 5.4.2 Teilgebiete347 5.4.2.1 Politische Geschichte348 5.4.2.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte349 5.4.2.3 Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte352 5.4.2.4 Kultur- und Geistesgeschichte356 5.4.2.5 Kirchengeschichte358 5.4.2.6 Landesgeschichte, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte360 5.4.2.7 Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik363 5.4.3 Neuere Forschungsansätze und –methoden364 5.4.3.1 Die Geschichtswissenschaft der „Annales“364 5.4.3.2 Historische Anthropologie366 5.4.3.3 Begriffsgeschichte und Historische Bedeutungsforschung367 5.4.3.4 Prosopographische Studien369 5.4.4 Neuere Forschungsgegenstände370 5.4.4.1 Mentalitätsgeschichte und Historische Verhaltensforschung370 5.4.4.2 Alltagsgeschichte373 5.4.4.3 Umweltgeschichte376 5.4.4.4 Historische Demographie377 5.4.4.5 Frauen- und Geschlechtergeschichte378 5.4.4.6 Mediävistik als „Historische Kulturwissenschaft“381 Rück- und Ausblick385 Verzeichnisse387 Abbildungsverzeichnis und –nachweis387 Verzeichnis der Texte389 Abkürzungsverzeichnis390 Register394 Autoren- und Werktitelregister394 Sachregister412
Vorworte111 Einleitung: Geschichte - Mittelalterliche Geschichte - Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft171.1 "Geschichte" als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft181.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft251.3 Besonderheiten der Mediävistik - Das Mittelalter als Epoche291.3.1 Begriff und Epoche291.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte301.4 Zur Situation der Mittelalterforschung331.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland342 Arbeitsmaterialien402.1 Darstellungen402.1.1 Arten historischer Darstellung402.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften442.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte452.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ("Proseminare")452.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte462.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte482.1.2.5 Einzelne Sachgebiete682.1.2.5.1 Kirchengeschichte682.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte742.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte762.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt812.1.2.5.5 Kunstgeschichte822.1.2.5.6 Literaturgeschichte832.1.2.6 Zeitschriften852.2 Quellen922.2.1 Definition und Stellenwert922.2.2 Quellensammlungen962.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)972.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH1002.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte1022.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte1032.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten1052.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet1062.2.2.7 Regesten1062.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten1092.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters1112.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)1122.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten1132.2.4.1.2 Formen und Gattungen121(1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122(a) Annalen122(b) Chroniken (und Historien)124(2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125(a) Weltchroniken126(b) Reichschroniken128(c) Volkschroniken129(d) Bistums- und Klosterchroniken130(e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131(f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132(g) Stadtchroniken134(h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135(3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136(a) Biographien und Autobiographien136(b) Reiseberichte137(c) Exemplasammlungen138(d) Exkurs: Geschichtsdichtung1392.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte1402.2.4.3 Rechtsquellen1462.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147(1) Urkunden147(2) Formulae161(3) Constitutiones und Reichstagsakten165(4) Testamente1662.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166(1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168(2) "Spiegel" (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169(3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170(4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174(5) Jüdisches Recht1762.2.4.3.3 Kapitularien1762.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179(1) Canones und Dekretalen179(2) Bußbücher184(3) Klosterregeln und -gewohnheiten186(4) Visitationsakten188(5) Inquisitions- und Kanonisationsakten1892.2.4.4 Verwaltungsschrifttum1892.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse1892.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum1962.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)1982.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200(1) Messeregelungen200(2) Predigten201(3) Memorialbücher202(a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203(b) Nekrologien204(4) Visionen und Traumbücher2062.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum2072.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207(1) Bibelexegese207(2) Theologische und politische Traktate209(3) Zusammenfassungen des Wiss
Vorworte11 1 Einleitung: Geschichte – Mittelalterliche Geschichte – Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft17 1.1 „Geschichte“ als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft18 1.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft25 1.3 Besonderheiten der Mediävistik – Das Mittelalter als Epoche29 1.3.1 Begriff und Epoche29 1.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte30 1.4 Zur Situation der Mittelalterforschung33 1.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland34 2 Arbeitsmaterialien40 2.1 Darstellungen40 2.1.1 Arten historischer Darstellung40 2.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften44 2.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte45 2.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte („Proseminare“)45 2.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte46 2.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte48 2.1.2.5 Einzelne Sachgebiete68 2.1.2.5.1 Kirchengeschichte68 2.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte74 2.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte76 2.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt81 2.1.2.5.5 Kunstgeschichte82 2.1.2.5.6 Literaturgeschichte83 2.1.2.6 Zeitschriften85 2.2 Quellen92 2.2.1 Definition und Stellenwert92 2.2.2 Quellensammlungen96 2.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)97 2.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH100 2.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte102 2.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte103 2.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten105 2.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet106 2.2.2.7 Regesten106 2.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten109 2.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters111 2.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)112 2.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten113 2.2.4.1.2 Formen und Gattungen121 (1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122 (a) Annalen122 (b) Chroniken (und Historien)124 (2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125 (a) Weltchroniken126 (b) Reichschroniken128 (c) Volkschroniken129 (d) Bistums- und Klosterchroniken130 (e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131 (f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132 (g) Stadtchroniken134 (h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135 (3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136 (a) Biographien und Autobiographien136 (b) Reiseberichte137 (c) Exemplasammlungen138 (d) Exkurs: Geschichtsdichtung139 2.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte140 2.2.4.3 Rechtsquellen146 2.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147 (1) Urkunden147 (2) Formulae161 (3) Constitutiones und Reichstagsakten165 (4) Testamente166 2.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166 (1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168 (2) „Spiegel“ (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169 (3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170 (4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174 (5) Jüdisches Recht176 2.2.4.3.3 Kapitularien176 2.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179 (1) Canones und Dekretalen179 (2) Bußbücher184 (3) Klosterregeln und –gewohnheiten186 (4) Visitationsakten188 (5) Inquisitions- und Kanonisationsakten189 2.2.4.4 Verwaltungsschrifttum189 2.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse189 2.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum196 2.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)198 2.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200 (1) Messeregelungen200 (2) Predigten201 (3) Memorialbücher202 (a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203 (b) Nekrologien204 (4) Visionen und Traumbücher206 2.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum207 2.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207 (1) Bibelexegese207 (2) Theologische und politische Traktate209 (3) Zusammenfassungen des Wissensstoffs211 2.2.4.7.2 Nichttheologische Fachliteratur211 2.2.4.8 Dichtung214 2.2.4.9 Inschriften217 2.2.4.10 Sachquellen (Realien)218 (1) Münzen, Siegel, Wappen, Insignien218 (2) Handwerkliche Erzeugnisse und Gegenstände des täglichen Bedarfs222 (3) Kunstgegenstände223 (4) Kartographie224 2.2.4.11 Kulturlandschaft und Bodenfunde226 2.2.4.12 Abstrakte Quellen226 3 Historisches Arbeiten228 3.1 Einführung228 3.2 Die Arbeit an Darstellungen (Sammeln, Erschließen und Auswerten von Forschungsliteratur)233 3.2.1 Erfassung von Darstellungen: Die Bibliographie233 3.2.2 Erschließung von Darstellungen240 3.2.3 Auswertung von Darstellungen241 3.3 Die Arbeit an den Quellen241 3.3.1 Quellenbeschaffung (Heuristik)242 3.3.1.1 Handschriften242 3.3.1.2 Archive243 3.3.2 Erschließung der Quelle245 3.3.2.1 Aufbereitung der Quelle: Von der mittelalterlichen Überlieferung zur kritischen Edition (Textkritik und Editionsprinzipien)245 3.3.2.2 Aussage: Der Inhalt der Quelle250 3.3.2.3 Verständnis: Klärung von Verständnis- und Wissensdefiziten251 3.3.2.3.1 Die Quellensprache251 (1) Einführung251 (2) Mittellatein252 3.3.2.3.2 Der historische Hintergrund259 3.3.2.3.3 Klärung unbekannter Namen, Begriffe und Sachverhalte260 (1) Ortskommentar260 (2) Personenkommentar260 (3) Sachkommentar261 3.3.2.4 Kritische Prüfung: Quellenkritik262 3.3.3 Auswertung der Quelle271 3.3.3.1 Interpretation271 3.3.3.2 Quellenvergleich273 3.3.4 „Verarbeitung“ und Vermittlung der gewonnenen Ergebnisse274 3.3.4.1 Kritische Reflexion274 3.3.4.2 Darstellung275 3.4 Anwendungsbeispiel der Quellenarbeit: Der Bericht Lamperts von Hersfeld zum Jahr 1062/63 über einen kirchlichen Rangstreit278 4 Historische Hilfswissenschaften288 4.1 Historische Geographie290 4.2 Chronologie292 4.3 Genealogie297 4.4 Paläographie, Codicologie, Epigraphik299 4.5 Diplomatik (Urkundenlehre)309 4.6 Sphragistik (Siegelkunde)311 4.7 Aktenkunde312 4.8 Numismatik (Münzkunde) und Metrologie (Lehre der Maße und Gewichte)312 4.9 Heraldik (Wappenkunde)314 4.10 Insignien- und Realienkunde314 4.11 Nachbardisziplinen als Hilfswissenschaften: das Beispiel der Mittelalterarchäologie315 4.12 Die EDV – eine Hilfswissenschaft?318 5 Methoden und Forschungsansätze der Mediävistik320 5.1 Zur jüngeren Geschichte und heutigen Situation der Geschichtswissenschaft321 5.2 Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft325 5.2.1 Zum Charakter historischer Erkenntnis327 5.2.2 Hermeneutik: Das Verstehen als geschichtswissenschaftliche Methode328 5.2.3 „Analytische“ Methoden in der Geschichtswissenschaft331 5.2.4 Neuere Strategien der Geschichtswissenschaft332 5.2.4.1 Theorien in der Geschichtswissenschaft332 5.2.4.2 Das Problem der Verallgemeinerung: Typenbildung und Begrifflichkeit334 5.2.4.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft336 5.2.4.4 Narrativität, „linguistic turn“, Diskursanalyse337 5.3 Ebenen historischer Betrachtung und Darstellung: Ereignisse, Strukturen, Ideen340 5.4 Teilgebiete und neuere Forschungsansätze der Mediävistik343 5.4.1 Allgemeines343 5.4.2 Teilgebiete347 5.4.2.1 Politische Geschichte348 5.4.2.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte349 5.4.2.3 Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte352 5.4.2.4 Kultur- und Geistesgeschichte356 5.4.2.5 Kirchengeschichte358 5.4.2.6 Landesgeschichte, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte360 5.4.2.7 Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik363 5.4.3 Neuere Forschungsansätze und –methoden364 5.4.3.1 Die Geschichtswissenschaft der „Annales“364 5.4.3.2 Historische Anthropologie366 5.4.3.3 Begriffsgeschichte und Historische Bedeutungsforschung367 5.4.3.4 Prosopographische Studien369 5.4.4 Neuere Forschungsgegenstände370 5.4.4.1 Mentalitätsgeschichte und Historische Verhaltensforschung370 5.4.4.2 Alltagsgeschichte373 5.4.4.3 Umweltgeschichte376 5.4.4.4 Historische Demographie377 5.4.4.5 Frauen- und Geschlechtergeschichte378 5.4.4.6 Mediävistik als „Historische Kulturwissenschaft“381 Rück- und Ausblick385 Verzeichnisse387 Abbildungsverzeichnis und –nachweis387 Verzeichnis der Texte389 Abkürzungsverzeichnis390 Register394 Autoren- und Werktitelregister394 Sachregister412
Vorworte111 Einleitung: Geschichte - Mittelalterliche Geschichte - Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft171.1 "Geschichte" als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft181.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft251.3 Besonderheiten der Mediävistik - Das Mittelalter als Epoche291.3.1 Begriff und Epoche291.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte301.4 Zur Situation der Mittelalterforschung331.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland342 Arbeitsmaterialien402.1 Darstellungen402.1.1 Arten historischer Darstellung402.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften442.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte452.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ("Proseminare")452.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte462.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte482.1.2.5 Einzelne Sachgebiete682.1.2.5.1 Kirchengeschichte682.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte742.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte762.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt812.1.2.5.5 Kunstgeschichte822.1.2.5.6 Literaturgeschichte832.1.2.6 Zeitschriften852.2 Quellen922.2.1 Definition und Stellenwert922.2.2 Quellensammlungen962.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)972.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH1002.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte1022.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte1032.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten1052.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet1062.2.2.7 Regesten1062.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten1092.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters1112.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)1122.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten1132.2.4.1.2 Formen und Gattungen121(1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122(a) Annalen122(b) Chroniken (und Historien)124(2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125(a) Weltchroniken126(b) Reichschroniken128(c) Volkschroniken129(d) Bistums- und Klosterchroniken130(e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131(f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132(g) Stadtchroniken134(h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135(3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136(a) Biographien und Autobiographien136(b) Reiseberichte137(c) Exemplasammlungen138(d) Exkurs: Geschichtsdichtung1392.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte1402.2.4.3 Rechtsquellen1462.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147(1) Urkunden147(2) Formulae161(3) Constitutiones und Reichstagsakten165(4) Testamente1662.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166(1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168(2) "Spiegel" (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169(3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170(4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174(5) Jüdisches Recht1762.2.4.3.3 Kapitularien1762.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179(1) Canones und Dekretalen179(2) Bußbücher184(3) Klosterregeln und -gewohnheiten186(4) Visitationsakten188(5) Inquisitions- und Kanonisationsakten1892.2.4.4 Verwaltungsschrifttum1892.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse1892.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum1962.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)1982.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200(1) Messeregelungen200(2) Predigten201(3) Memorialbücher202(a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203(b) Nekrologien204(4) Visionen und Traumbücher2062.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum2072.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207(1) Bibelexegese207(2) Theologische und politische Traktate209(3) Zusammenfassungen des Wiss
Aus: GWU - Martin Kintzinger - 6/2017
[...] Das bereits 1993 erstmals publizierte und 2014 in vierter Auflage erschienene "Proseminar" [...] bietet [...] mit seiner systematischen Übersicht über die Quellenarten, die Arbeitsmethoden und Forschungsansätze der historischen Mediävistik sowie die Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften ein bis heute unentbehrliches Hilfsmittel. [...]
Aus: Der Albrecht - Kiel - 11/2002
[...] Fazit: Guter Überblick über die Methodik der Geschichtswissenschaft - lesbar und informativ. Gehört unbedingt ins Regal.
Aus: ZS für bayerische Landesgeschichte - Heft 2/2002
[...] erweist sich der "Goetz" [...] - sowohl von fachlicher wie von didaktisch-praktischer Seite her - als rundum gelungenes Werk.
Aus: ekz-infodienst - Kühne - KW 15/2014
[...] Ein kompetent informierender Begleitband, der Studienanfänger gründlich an die Quellen, Methoden und Forschungsansätze des Studienganges heranführt. Mit Abbildungen, Grafiken, Quellenauszügen, Abkürzungsverzeichnis und Registern. [...]
[...] Das bereits 1993 erstmals publizierte und 2014 in vierter Auflage erschienene "Proseminar" [...] bietet [...] mit seiner systematischen Übersicht über die Quellenarten, die Arbeitsmethoden und Forschungsansätze der historischen Mediävistik sowie die Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften ein bis heute unentbehrliches Hilfsmittel. [...]
Aus: Der Albrecht - Kiel - 11/2002
[...] Fazit: Guter Überblick über die Methodik der Geschichtswissenschaft - lesbar und informativ. Gehört unbedingt ins Regal.
Aus: ZS für bayerische Landesgeschichte - Heft 2/2002
[...] erweist sich der "Goetz" [...] - sowohl von fachlicher wie von didaktisch-praktischer Seite her - als rundum gelungenes Werk.
Aus: ekz-infodienst - Kühne - KW 15/2014
[...] Ein kompetent informierender Begleitband, der Studienanfänger gründlich an die Quellen, Methoden und Forschungsansätze des Studienganges heranführt. Mit Abbildungen, Grafiken, Quellenauszügen, Abkürzungsverzeichnis und Registern. [...]