Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet…mehr
Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Jahrgang 1947, Studium der Geschichte und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum. Erstes Staatsexamen 1974, Promotion 1976, Habilitation 1981. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990 - 2012. Die Forschungsinteressen berühren neben verfassungs- und sozialgeschichtlichen Probleme vor allem die Vorstellungswelten und Lebensformen der mittelalterlichen Menschen, die mittelalterliche Geschichtsschreibung und das Geschichtsdenken. Buchveröffentlichungen u. a. über die Herzogtümer (1977), die Geschichtstheologie des Orosius (1980), das Geschichtsbild Ottos von Freising (1984), das Leben im Mittelalter (1986, 62002), Frauen im frühen Mittelalter (1995), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (1999), Stand und Perspektiven der modernen Mittelalterforschung (1999), Europa im Frühen Mittelalter (2003), Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters ("Gott und die Welt" 2011/12) sowie die Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter (2013).
Inhaltsangabe
Vorworte111 Einleitung: Geschichte - Mittelalterliche Geschichte - Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft171.1 "Geschichte" als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft181.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft251.3 Besonderheiten der Mediävistik - Das Mittelalter als Epoche291.3.1 Begriff und Epoche291.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte301.4 Zur Situation der Mittelalterforschung331.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland342 Arbeitsmaterialien402.1 Darstellungen402.1.1 Arten historischer Darstellung402.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften442.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte452.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ("Proseminare")452.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte462.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte482.1.2.5 Einzelne Sachgebiete682.1.2.5.1 Kirchengeschichte682.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte742.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte762.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt812.1.2.5.5 Kunstgeschichte822.1.2.5.6 Literaturgeschichte832.1.2.6 Zeitschriften852.2 Quellen922.2.1 Definition und Stellenwert922.2.2 Quellensammlungen962.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)972.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH1002.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte1022.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte1032.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten1052.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet1062.2.2.7 Regesten1062.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten1092.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters1112.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)1122.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten1132.2.4.1.2 Formen und Gattungen121(1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122(a) Annalen122(b) Chroniken (und Historien)124(2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125(a) Weltchroniken126(b) Reichschroniken128(c) Volkschroniken129(d) Bistums- und Klosterchroniken130(e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131(f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132(g) Stadtchroniken134(h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135(3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136(a) Biographien und Autobiographien136(b) Reiseberichte137(c) Exemplasammlungen138(d) Exkurs: Geschichtsdichtung1392.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte1402.2.4.3 Rechtsquellen1462.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147(1) Urkunden147(2) Formulae161(3) Constitutiones und Reichstagsakten165(4) Testamente1662.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166(1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168(2) "Spiegel" (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169(3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170(4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174(5) Jüdisches Recht1762.2.4.3.3 Kapitularien1762.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179(1) Canones und Dekretalen179(2) Bußbücher184(3) Klosterregeln und -gewohnheiten186(4) Visitationsakten188(5) Inquisitions- und Kanonisationsakten1892.2.4.4 Verwaltungsschrifttum1892.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse1892.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum1962.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)1982.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200(1) Messeregelungen200(2) Predigten201(3) Memorialbücher202(a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203(b) Nekrologien204(4) Visionen und Traumbücher2062.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum2072.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207(1) Bibelexegese207(2) Theologische und politische Traktate209(3) Zusammenfassungen des Wiss
Vorworte111 Einleitung: Geschichte - Mittelalterliche Geschichte - Studium der mittelalterlichen Geschichte. Zum Aufgabenfeld und zur Theorie der Geschichtswissenschaft171.1 "Geschichte" als Gegenstand der Lebenswelt der Menschen und der Geschichtswissenschaft181.2 Funktion und Aufgaben der Geschichtswissenschaft251.3 Besonderheiten der Mediävistik - Das Mittelalter als Epoche291.3.1 Begriff und Epoche291.3.2 Funktionen der mittelalterlichen Geschichte301.4 Zur Situation der Mittelalterforschung331.5 Organisationsformen heutiger Mittelalterforschung in Deutschland342 Arbeitsmaterialien402.1 Darstellungen402.1.1 Arten historischer Darstellung402.1.2 Bibliographie wichtigster Nachschlagewerke, Sachwörterbücher, Handbücher, Überblicke, Zeitschriften442.1.2.1 Einführungen in das Studium der Geschichte452.1.2.2 Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ("Proseminare")452.1.2.3 Kurze Einführungen in die mittelalterliche Geschichte462.1.2.4 Gesamtüberblicke: Allgemeine und politische Geschichte482.1.2.5 Einzelne Sachgebiete682.1.2.5.1 Kirchengeschichte682.1.2.5.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte742.1.2.5.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte762.1.2.5.4 Kultur und Vorstellungswelt812.1.2.5.5 Kunstgeschichte822.1.2.5.6 Literaturgeschichte832.1.2.6 Zeitschriften852.2 Quellen922.2.1 Definition und Stellenwert922.2.2 Quellensammlungen962.2.2.1 Die Monumenta Germaniae Historica (MGH)972.2.2.2 Quellensammlungen zur deutschen Geschichte außerhalb der MGH1002.2.2.3 Quellensammlungen zur außerdeutschen Geschichte1022.2.2.4 Quellensammlungen zur Kirchengeschichte1032.2.2.5 Quellensammlungen zu anderen Sachgebieten1052.2.2.6 CD-ROM-Versionen und Internet1062.2.2.7 Regesten1062.2.3 Mittelalterliche Quellen: Verfasser und Eigenarten1092.2.4 Die einzelnen Quellenarten des Mittelalters1112.2.4.1 Historiographische Quellen (Geschichtsschreibung)1122.2.4.1.1 Merkmale und Eigenarten1132.2.4.1.2 Formen und Gattungen121(1) Formale Gruppen: Annalen, Chroniken, Historien122(a) Annalen122(b) Chroniken (und Historien)124(2) Inhaltliche Typen mittelalterlicher Chroniken125(a) Weltchroniken126(b) Reichschroniken128(c) Volkschroniken129(d) Bistums- und Klosterchroniken130(e) Exkurs: Gesta und Amtslisten131(f) Genealogien, Haus- und Landeschroniken132(g) Stadtchroniken134(h) Kriegs- und Kreuzzugschroniken135(3) Andere Formen der Geschichtsschreibung136(a) Biographien und Autobiographien136(b) Reiseberichte137(c) Exemplasammlungen138(d) Exkurs: Geschichtsdichtung1392.2.4.2 Hagiographische Quellen: Viten, Mirakel- und Translationsberichte1402.2.4.3 Rechtsquellen1462.2.4.3.1 Diplomatische Quellen147(1) Urkunden147(2) Formulae161(3) Constitutiones und Reichstagsakten165(4) Testamente1662.2.4.3.2 Weltliche Gesetzgebung, Gesetzessammlungen, Rechtsprechung166(1) Die Volksrechte (Leges) des frühen Mittelalters168(2) "Spiegel" (Rechtsbücher) des späten Mittelalters169(3) Hofrechte, Dienstrechte, Stadtrechte170(4) Coutumes, Weistümer, Rechtsprechung174(5) Jüdisches Recht1762.2.4.3.3 Kapitularien1762.2.4.3.4 Kirchliche Rechtsquellen179(1) Canones und Dekretalen179(2) Bußbücher184(3) Klosterregeln und -gewohnheiten186(4) Visitationsakten188(5) Inquisitions- und Kanonisationsakten1892.2.4.4 Verwaltungsschrifttum1892.2.4.4.1 Ländliches Verwaltungsschrifttum: Urbare und andere Bestandsverzeichnisse1892.2.4.4.2 Städtisches Verwaltungsschrifttum1962.2.4.5 Briefe (Korrespondenz)1982.2.4.6 Praktisch-theologische (liturgische) Schriften und Offenbarungsliteratur200(1) Messeregelungen200(2) Predigten201(3) Memorialbücher202(a) Verbrüderungs- und Gedenkbücher203(b) Nekrologien204(4) Visionen und Traumbücher2062.2.4.7 Wissenschaftliches Schrifttum2072.2.4.7.1 Theoretisch-theologische Schriften207(1) Bibelexegese207(2) Theologische und politische Traktate209(3) Zusammenfassungen des Wiss
Rezensionen
Aus: GWU - Martin Kintzinger - 6/2017 [...] Das bereits 1993 erstmals publizierte und 2014 in vierter Auflage erschienene "Proseminar" [...] bietet [...] mit seiner systematischen Übersicht über die Quellenarten, die Arbeitsmethoden und Forschungsansätze der historischen Mediävistik sowie die Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften ein bis heute unentbehrliches Hilfsmittel. [...]
Aus: Der Albrecht - Kiel - 11/2002 [...] Fazit: Guter Überblick über die Methodik der Geschichtswissenschaft - lesbar und informativ. Gehört unbedingt ins Regal.
Aus: ZS für bayerische Landesgeschichte - Heft 2/2002 [...] erweist sich der "Goetz" [...] - sowohl von fachlicher wie von didaktisch-praktischer Seite her - als rundum gelungenes Werk.
Aus: ekz-infodienst - Kühne - KW 15/2014 [...] Ein kompetent informierender Begleitband, der Studienanfänger gründlich an die Quellen, Methoden und Forschungsansätze des Studienganges heranführt. Mit Abbildungen, Grafiken, Quellenauszügen, Abkürzungsverzeichnis und Registern. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826