A. Ault, G. O. DudekEine Einführung
Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie (eBook, PDF)
Eine Einführung
Übersetzer: Brügel, W.
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
A. Ault, G. O. DudekEine Einführung
Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie (eBook, PDF)
Eine Einführung
Übersetzer: Brügel, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Raimund HoneckerAtome - Moleküle - Kerne (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Hermann HakenAtom- und Quantenphysik (eBook, PDF)38,66 €
- -18%11Hermann HakenMolekülphysik und Quantenchemie (eBook, PDF)69,99 €
- -22%11Hermann HakenAtom- und Quantenphysik (eBook, PDF)49,99 €
- -33%11Johann Konrad BienleinEinführung in die Struktur der Materie (eBook, PDF)33,26 €
- -56%11Arthur BeiserAtome, Moleküle, Festkörper (eBook, PDF)33,26 €
- Herbert DanielAtome, Festkörper, Kerne, Teilchen (eBook, PDF)99,95 €
- -23%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642959660
- Artikelnr.: 53116603
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Spektroskopische Methoden.- 2. Grundlagen des kernmagnetischen Resonanzeffekts.- 2.1. Magnetische Eigenschaften von Atomkernen.- 2.2. Mechanismus der Energieabsorption.- 2.3. Empfindlichkeit der NMR-Methode.- 3. Merkmale des NMR-Spektrums.- 3.1. Die chemische Verschiebung.- 3.2. Das Integral.- 3.3. Die Linienaufspaltung.- 4. Aufspaltung 1. Ordnung: Die(N + 1)-Regel.- 4.1. Ein isolierter Satz von Atomkernen:An-Systeme.- 4.2. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen: AnXm-Systeme.- 4.3. Erweiterung der (N + 1)-Regel.- 4.4. Zusammenfassung der (N + 1)-Regel.- 5. Gestörte Aufspaltung 1. Ordnung:?? nicht groß gegenüber J.- 5.1. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen.- 5.2. Drei oder mehr miteinander koppelnde Sätze von Atomkernen.- 6. Komplizierte Aufspaltungsbilder: magnetische Nichtäquivalenz.- 7. Interpretation von Protonenresonanzspektren im Hinblick auf die Molekülstruktur.- 7.1. Abhängigkeit der chemischen Verschiebung von der Molekülstruktur.- 7.2. Abhängigkeit der Kopplungskonstanten von der Molekülstruktur.- 7.3. Protonenresonanzspektren von Verbindungen mit bekannter Struktur.- 7.4. Interpretation des Protonenresonanzspektrums einer unbekannten Substanz.- 8. Probenvorbereitung.- 8.1. Substanzprobe.- 8.2. Probenröhrchen.- 8.3. Lösungsmittel.- 8.4. Referenzstandards.- 9. Bedienung des NMR-Spektrometers.- 9.1. Einstellung des NMR-Spektrometers für Routinespektren.- 9.2. Optimierung und Messung der Auflösung.- 9.3. Integration des Spektrums.- 9.4. Eichung des Spektrometers.- 10. Epilog.- 11. Anhang.
1. Spektroskopische Methoden.- 2. Grundlagen des kernmagnetischen Resonanzeffekts.- 2.1. Magnetische Eigenschaften von Atomkernen.- 2.2. Mechanismus der Energieabsorption.- 2.3. Empfindlichkeit der NMR-Methode.- 3. Merkmale des NMR-Spektrums.- 3.1. Die chemische Verschiebung.- 3.2. Das Integral.- 3.3. Die Linienaufspaltung.- 4. Aufspaltung 1. Ordnung: Die(N + 1)-Regel.- 4.1. Ein isolierter Satz von Atomkernen:An-Systeme.- 4.2. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen: AnXm-Systeme.- 4.3. Erweiterung der (N + 1)-Regel.- 4.4. Zusammenfassung der (N + 1)-Regel.- 5. Gestörte Aufspaltung 1. Ordnung:?? nicht groß gegenüber J.- 5.1. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen.- 5.2. Drei oder mehr miteinander koppelnde Sätze von Atomkernen.- 6. Komplizierte Aufspaltungsbilder: magnetische Nichtäquivalenz.- 7. Interpretation von Protonenresonanzspektren im Hinblick auf die Molekülstruktur.- 7.1. Abhängigkeit der chemischen Verschiebung von der Molekülstruktur.- 7.2. Abhängigkeit der Kopplungskonstanten von der Molekülstruktur.- 7.3. Protonenresonanzspektren von Verbindungen mit bekannter Struktur.- 7.4. Interpretation des Protonenresonanzspektrums einer unbekannten Substanz.- 8. Probenvorbereitung.- 8.1. Substanzprobe.- 8.2. Probenröhrchen.- 8.3. Lösungsmittel.- 8.4. Referenzstandards.- 9. Bedienung des NMR-Spektrometers.- 9.1. Einstellung des NMR-Spektrometers für Routinespektren.- 9.2. Optimierung und Messung der Auflösung.- 9.3. Integration des Spektrums.- 9.4. Eichung des Spektrometers.- 10. Epilog.- 11. Anhang.