Eckehard Schnieder
Prozeßinformatik (eBook, PDF)
Einführung mit Petrinetzen Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Eckehard Schnieder
Prozeßinformatik (eBook, PDF)
Einführung mit Petrinetzen Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Wolfgang CoyAufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Wolfgang SchneiderWie arbeite ich mit dem IBM PC (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wolfgang SchneiderEinführung in die Anwendung des Betriebssystems MS-DOS (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gerhard SchweizerMikrorechner (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ekkehard KaierBASIC-Wegweiser für IBM PC, PC XT, Portable PC und PCjr (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dietrich SeibtInformatik in Wirtschaft und Verwaltung gestern - heute - morgen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wolf-Michael KählerSAS - Eine anwendungsorientierte Einführung (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
- -22%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322861719
- Artikelnr.: 53209375
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder leitet das Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig.
1 Prozeßinformatik als Lehr
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
1 Prozeßinformatik als Lehr
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.