Klaus-Jürgen Schmidt
Prozeßmanagement mit System (eBook, PDF)
Unternehmensabläufe konsequent optimieren
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Klaus-Jürgen Schmidt
Prozeßmanagement mit System (eBook, PDF)
Unternehmensabläufe konsequent optimieren
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch ist als Arbeitshandbuch für Prozeßveränderungen angelegt. Dieser praktische Leitfaden behandelt folgende Themen anschaulich, mit vielen Fallbeispielen und Checklisten: Gestaltung der eigenen kundenorientierten Unternehmensstrategie, Alternativen zur Prozeßgestaltung, erfolgreiche und konsequente Umsetzung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Maximilian H. GrafmüllerProzeßmanagement in der Automobilindustrie (eBook, PDF)35,96 €
- -5%11Franz PleschakManagement in Technologieunternehmen (eBook, PDF)35,96 €
- -45%11Steffen KlabundeWissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung (eBook, PDF)38,66 €
- -29%11Claudia ThomasManagement kreativer Prozesse (eBook, PDF)49,44 €
- -23%11Günter SchmidtProzessmanagement (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11Olaf GierhakeIntegriertes Geschäftsprozeßmanagement (eBook, PDF)42,99 €
- -31%11Thomas SaldittNetzwerkmanagement im Handel (eBook, PDF)44,95 €
- -22%11
- -30%11
-
Das Buch ist als Arbeitshandbuch für Prozeßveränderungen angelegt. Dieser praktische Leitfaden behandelt folgende Themen anschaulich, mit vielen Fallbeispielen und Checklisten: Gestaltung der eigenen kundenorientierten Unternehmensstrategie, Alternativen zur Prozeßgestaltung, erfolgreiche und konsequente Umsetzung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322890696
- Artikelnr.: 53385179
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322890696
- Artikelnr.: 53385179
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Heinz-Jürgrn Klepzig ist Professor für Betriebswirtschaft und Logistik an der FH Augsburg. Er berät mittlere und große Unternehmen bei Aufgaben des Umsetzungsmanagements. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt ist Lehrer an der Hochschule für Wirtschaft und Technik des Saarlandes, Sarbrücken und Direktor des Instituts für Produktions- und Logistiksysteme Prof. Schmidt GmbH, Saarbrücken.
Einführung.- 1. Zeichen der Zeit: Schlank sein-schlank werden -schlank bleiben.- 1.1 Die Lean-Diskussion.- 1.2 Die Japan-Märchen.- 1.3 Streamlining.- 1.4 Lean-Management ist Streamlining ist Prozeßmanagement.- 1.5 Prozeßveränderung erfordert Methoden- und Personenorientierung.- 1.6 Prozesse verändern ist Daueraufgabe.- 1.7 Prozeßveränderung braucht Ziele.- 1.8 Check-up: Prozeß allgemein.- 2. Prozeßveränderungen im Überblick.- 2.1 Das strategische Dreieck.- 2.2 Prozesse: Verknüpfungen zwischen Partnern.- 2.3 Grundsätze zur Prozeßgestaltung.- 3. Prozeßgestaltung im Ablauf.- 3.1 Schritt 1: Verstehe die Unternehmensbasis.- 3.2 Schritt 2: Erkenne Handlungsbedarf.- 3.3 Schritt 3: Qualifiziere Vision und Quantensprung.- 3.4 Schritt 4: Selektiere die Hauptprozesse.- 3.5 Schritt 5: Quantifiziere die Hauptprozesse.- 3.6 Schritt 6: Setze realisierbare Extremziele.- 3.7 Schritt 7: Entwickle innovatives Prozeßdesign.- 3.8 Schritt 8: Setze bei Änderungsprüfungen Prioritäten.- 3.9 Schritt 9: Aktiviere den Änderungsprozeß.- 3.10 Schritt 10: Monitoring der Geschäftsprozesse.- 3.11 Schritt 11: Sichere einen kontinuierlichen Verbesserungsprozeß.- 3.12 Die 11 Schritte zum Erfolg - Zusammenfassung.- 4. Prozeßveränderungen durch Projektmanagement.- 4.1 Projektvorbereitung.- 4.2 Prozeßcontrolling.- 5. Prozeßgestaltung: Fitnessregeln.- 5.1 Stolpersteine bei Prozeßveränderungen.- 5.2 Leitlinien zur Prozeßgestaltung.- Muster für Strategiegliederungen.- Mustergliederung: DV-Strategie.- Mustergliederung: Prozeßorientiertes Logistikmanagement-Handbuch.- Muster Darstellung von Geschäftsprozessen.- Musterformular Prozeßbeteiligung/Funktionsmatrix.- Musterformular Prozeß-Ablaufdiagramm.- Prozeßanalyseformulare.- Musterformular Input-Output-Darstellung.-Anmerkungen.- Literatur.- Die Autoren.
Einführung.- 1. Zeichen der Zeit: Schlank sein-schlank werden -schlank bleiben.- 1.1 Die Lean-Diskussion.- 1.2 Die Japan-Märchen.- 1.3 Streamlining.- 1.4 Lean-Management ist Streamlining ist Prozeßmanagement.- 1.5 Prozeßveränderung erfordert Methoden- und Personenorientierung.- 1.6 Prozesse verändern ist Daueraufgabe.- 1.7 Prozeßveränderung braucht Ziele.- 1.8 Check-up: Prozeß allgemein.- 2. Prozeßveränderungen im Überblick.- 2.1 Das strategische Dreieck.- 2.2 Prozesse: Verknüpfungen zwischen Partnern.- 2.3 Grundsätze zur Prozeßgestaltung.- 3. Prozeßgestaltung im Ablauf.- 3.1 Schritt 1: Verstehe die Unternehmensbasis.- 3.2 Schritt 2: Erkenne Handlungsbedarf.- 3.3 Schritt 3: Qualifiziere Vision und Quantensprung.- 3.4 Schritt 4: Selektiere die Hauptprozesse.- 3.5 Schritt 5: Quantifiziere die Hauptprozesse.- 3.6 Schritt 6: Setze realisierbare Extremziele.- 3.7 Schritt 7: Entwickle innovatives Prozeßdesign.- 3.8 Schritt 8: Setze bei Änderungsprüfungen Prioritäten.- 3.9 Schritt 9: Aktiviere den Änderungsprozeß.- 3.10 Schritt 10: Monitoring der Geschäftsprozesse.- 3.11 Schritt 11: Sichere einen kontinuierlichen Verbesserungsprozeß.- 3.12 Die 11 Schritte zum Erfolg - Zusammenfassung.- 4. Prozeßveränderungen durch Projektmanagement.- 4.1 Projektvorbereitung.- 4.2 Prozeßcontrolling.- 5. Prozeßgestaltung: Fitnessregeln.- 5.1 Stolpersteine bei Prozeßveränderungen.- 5.2 Leitlinien zur Prozeßgestaltung.- Muster für Strategiegliederungen.- Mustergliederung: DV-Strategie.- Mustergliederung: Prozeßorientiertes Logistikmanagement-Handbuch.- Muster Darstellung von Geschäftsprozessen.- Musterformular Prozeßbeteiligung/Funktionsmatrix.- Musterformular Prozeß-Ablaufdiagramm.- Prozeßanalyseformulare.- Musterformular Input-Output-Darstellung.-Anmerkungen.- Literatur.- Die Autoren.