Für die 2. Auflage neu aufgenommen wurden neben Feldberechnungen mit und ohne Magnetkreise auch diverse Praxisbeispiele und Details zum Verhalten von Leitungen.
Der Inhalt
Elektrodynamik.- Passive Bauelemente.- Halbleiter-Bauelemente.- Lineare elektrische Netze.- Wechselstromnetze.- Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole.- Transistorschaltungen.- Operationsverstärker.- Anhänge: Mathematische Zusammenhänge.- Grundgedanken der Relativitätstheorie.- Arbeitstechniken.
Die Zielgruppen
Studierende der Elektrotechnik im Haupt- oder Nebenfach, die sich gezielt auf eine Prüfung vor dem Bachelor-Abschluss vorbereiten wollen.Der Autor
Martin Poppe, promovierte 1981 in Physik an der University of Oxford. Seine 1986 publizierte Habilitationsschrift zur Quantenelektrodynamik wird bis heute regelmäßig in Fachzeitschriften zitiert. Nach den Stationen CERN und Robert Bosch GmbH lehrt er seit 1994 Elektrotechnik an der Fachhochschule Münster. Seine Entwicklungsarbeiten wurden mit mehreren Innovationspreisen geehrt. Er arbeitet in der DKE an einer Aktualisierung elektrotechnischer Definitionen und Normen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.